Wer oder was ist Al Qaida?

Grundlagen zum Thema Wer oder was ist Al Qaida?
Seit den Anschlägen auf die zwei Hochhäuser des World Trade Centers in New York und dem Pentagon in der Nähe von Washington im Jahre 2001, steht der Name „Al Qaida“ für Schrecken, Grausamkeit und Terrorismus. Doch was genau ist Al Qaida? Ein Zusammenschluss von Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die sich in Afghanistan formiert haben und die Lebensweise der westlichen Welt kritisieren. Doch steckt noch viel mehr dahinter. Wie genau dieser Zusammenschluss aussieht und welche Ziele sie verfolgen, wird dir im Video erklärt. Du wirst außerdem erfahren wer Osama Bin Laden ist und was er mit dem Zusammenschluss Al Qaida zu tun hat. Zudem werden dir Begriffe wie Mujaheddin, Scharia und Dschihad näher erklärt.
Transkript Wer oder was ist Al Qaida?
Nach den Anschlägen von New York wurde ein Wort zum Sinnbild von Terrorismus. Al Qaida. Die Geschichte von Al Qaida beginnt Anfang der 1980er Jahren. Männer aus verschiedenen islamischen Ländern kommen nach Afghanistan als Widerstandskämpfer gegen die Soldaten der UdSSR, die das Land 1980 besetzt haben. Mujaheddin, Krieger Gottes, nennen sich diese Kämpfer. Unter ihnen ist ab 1982 auch ein junger Mann aus einer reichen Familie aus Saudi-Arabien. Osama bin Laden. Bin Laden baut in Afghanistan eigene Lager auf, in denen sich Islamisten, also radikal-religiöse Moslems einfinden, um sich für den Kampf gegen die Besatzer ausbilden zu lassen. Al Qaida, zu Deutsch der Stützpunkt oder das Fundament, nimmt seinen Anfang. Das Ziel bin Ladens und seine islamistischen Kämpfer der Dschihad, der Heilige Krieg. Damit meinen sie den Krieg gegen alle sogenannten Ungläubigen, also Nicht-Moslems, zur Errichtung eines radikal-islamischen Gottesstaates. In diesem soll das islamische Recht die Scharia gelten mit strengen religiösen Regeln und teilweise grausam Strafen wie dem Abhacken einer Hand für Diebstahl. Vor allem der westliche Lebensstil der USA ist bin Laden ein Dorn im Auge. Nach dem Afghanistankrieg baut bin Laden in verschiedenen anderen Ländern Camps auf, in denen Terroristen ausgebildet werden. Sudan, Bosnien, Libyen und dann wieder Afghanistan. Gleichzeitig bauen auch die Kämpfer der ersten Organisation, die im Afghanistankrieg waren, Terrorgruppen auf oder schließen sich mit anderen Islamisten zusammen. Al Qaida wird so zu einem weltweiten Netzwerk von islamistischen Terroristen. Viele Anschläge werden bin Laden und Al Qaida zugerechnet. 1993 eine Autobombe im World Trade Center, 95, 96 und 2000 Anschläge in Afrika und Saudi-Arabien. Nach dem 11. September führen viele Spuren zu Osama bin Laden. Einige der Todespiloten sollen in seinen Camps ausgebildet worden sein. Für die US-Regierung und viele andere Menschen scheint festzustehen, Osama bin Laden ist der Drahtzieher der Anschläge. Die Anschläge vom 11. März 2004 in Madrid mit 191 Toten wurden offenbar von Leuten verübt, die noch in loser Verbindung mit der Al Qaida standen. Die Anschläge von London in 2005 wurden aber wohl schon von Leuten verübt, die nur noch die Ziele von Al Qaida verfolgten, aber unabhängig waren. Durch die Anschläge ist bin Laden weltweit bekannt geworden und radikale Moslems verehren ihn als einen Führer. Al Qaida ist von einem terroristischen Netzwerk zu einer Bewegung geworden.

Gaddafis Deserteure: Offiziere sind die Stützen des Widerstands

9/11 - Anschlag auf Amerika

2001: Der 11. September

Dschihad – der heilige Krieg

Wer oder was ist Al Qaida?

Terror oder Freiheitskampf: Ziele, Gruppen, Hintergründe

USA veröffentlichen Videos von bin Laden

Pakistan nach Tötung Osama bin Ladens in Erklärungsnot

15 Jahre Haft für mutmaßlichen Anstifter der Bali-Bomber

Die Bundeswehr in Afghanistan

Die Bundeswehr in Afghanistan – Krieg oder bewaffneter Konflikt?

Die Bundeswehr in Afghanistan – Rechtsgrundlage

Afghanistan: Wieviel Sicherheit ohne die USA?

Erpresserisches Geschäft - Entführungen im Irak

Muntazer Al Zaidi wirft Schuh auf George W. Bush

Obama verkündet das Ende des US-Kampfeinsatzes im Irak
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt