Karl Marx und der Kommunismus

Grundlagen zum Thema Karl Marx und der Kommunismus
Hört man den Begriff "Kommunismus" denken viele direkt an Karl Marx. Dieser war ein bekannter Gesellschaftstheoretiker. Bekannt ist er uns vor allem durch seine Werke
"Das Kapital" und "Das Manifest der kommunistischen Partei". "Das Manifest der kommunistischen Partei" ist eine Art Geschichtsbuch und erklärt die Geschichte der Menschen als Geschichte von andauernden Klassenkämpfen. "Das Kapitel" ist hingegen eine kritische Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Marx hat den Kommunismus allerdings nicht erfunden. Welchen Wert er dennoch für diese politische Ordnungsvorstellung hat, siehst du in diesem Video.
Transkript Karl Marx und der Kommunismus
“Kommunismus ist einesteils eine Vision, eine Utopie, einer gerechten, einer gleichen Gesellschaft. Anderenteils ist Kommunismus ein politisches Programm, gründend auf Lehren aus dem 19. Jahrhunderts, wie man eine solche Gesellschaft errichten könnte. Und der Kern dieser Überlegungen ist der: Es darf kein Privateigentum an Produktionsmitteln geben. Und wenn man es abschafft, dann mündet die menschliche Geschichte im Kommunismus in einer erstrebenswerten Gesellschaft.” In Trier wurde einer der wichtigsten Denker der kommunistischen Idee geboren: Karl Marx. Er verbrachte 17 Lebensjahre in der Stadt. Die Eltern von Marx waren wohlhabend. In Trier lebten auch viele arme Menschen. Schon früh verstand Marx, dass er ein privilegiertes Leben führte. Auch die Lehrer des Gymnasiums, das er besuchte, hatten Einfluss auf seine Sicht der Verhältnisse. “Die Ursachen dafür, das hat ihn eigentlich schon von Kindheit an interessiert. Und man weiß auch aus seinen Abituraufsätzen, dass Lehrer ihn auf diesen Unterschied zwischen arm und reich hingewiesen hatten. Und dass er auch in seinem Deutsch Abituraufsatz „Betrachtungen eines Jünglings“ bei der Wahl eines Berufs schon geäußert hat, dass es für einen Menschen, wenn er einen Beruf wählt, doch sehr erfüllend sein muss, wenn er sich mit seiner Arbeit, mit seiner Tätigkeit einbringen kann, um den Menschen zu helfen, um der Gesellschaft nütze zu sein.” Das Geburtshaus von Karl Marx ist seit 1947 ein Museum. Ziel der Dauerausstellung ist es Menschen mit den Ideen von Karl Marx vertraut zu machen und sie über die Geschichte der Arbeiterbewegung zu informieren. Das zentrale Arbeitsfeld der Forschungen von Karl Marx war die Situation der Arbeiter in seiner Zeit. Es war die Epoche der industriellen Revolution in der Marx lebte. Neue Maschinen wurden entwickelt. Die Arbeitswelt veränderte sich in kürzester Zeit völlig. Marx wollte wissen, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf das Leben der Arbeiter hatte. “Er hat diese Entwicklung eben beobachtet. Wie sie auch dazu führte, dass eine Minderheit von Menschen immer mehr Vermögen anhäufte, während die eigentlich produzierenden Menschen, die arbeitenden Menschen, eigentlich immer schlechtere Bedingungen hatten. Dass sie eben sehr viel arbeiten mussten, für einen sehr geringen Lohn. Und mit ihrer Arbeit sich selbst gerade so am Leben halten konnten, aber die Reichen, die Kapitalisten, immer reicher machten.” Rückblickend kann Marx als Vater des Kommunismus bezeichnet werden. Erfunden hat er den Kommunismus aber nicht. Marx Bedeutung ist eine andere. “Marx hat dann erstmals versucht Kommunismus, Sozialismus, wissenschaftlich zu betreiben. Und er wusste eben, dass man das bestehende System genau analysieren muss. Dass man wissen muss, wie das funktioniert, um an den richtigen Stellen einzugreifen, um dieses System zu verändern.” Dabei spielten insbesondere die Werke, “Das Manifest der kommunistischen Partei” und “Das Kapital”, eine Rolle. “Das Manifest der kommunistischen Partei” ist eine Art Geschichtsbuch. Es erklärt die Geschichte der Menschen als Geschichte von andauernden Klassenkämpfen. Geschrieben wurde es vor allem für die Arbeiter der damaligen Zeit. “Das Kapital” ist eine kritische Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Damit wollte Marx verstehen, wie Kapitalismus funktioniert, um ihn bekämpfen zu können. Allerdings stellen die Werke von Karl Marx ihre Leser vor ein Problem. “Er hat in seinen Werken uns eigentlich nur Hinweise, nur wenige Hinweise, Andeutungen hinterlassen wie eine kommunistische Gesellschaft funktionieren könnte. Weil er eben auch der Meinung war, dass die Menschheit, damals noch nicht reif genug war für solche Ideen.”

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.580
Übungen
34.728
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt