Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Deutsche Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus

Die deutsche Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus fokussierte sich auf Kolonialerwerbungen und Weltgeltung. Entdecke, wie Deutschland zu einer Kolonialmacht wurde und welche Konflikte entstanden. Interessiert? Lies weiter, um alles zu erfahren!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Deutsche Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Deutsche Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus

Deutsche Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus

Wenn heute vom Zeitalter des Imperialismus die Rede ist, ist damit in erster Linie die Zeit zwischen 1880 und 1918 gemeint, in der fast alle europäischen Mächte versuchten, ihren Einflussbereich durch Gebietserwerb zu vergrößern. In dieser Zeit kam es zum „Wettlauf um Afrika“ und der Aufteilung des afrikanischen Kontinents in europäische Interessensgebiete. Streitigkeiten um die Kolonien schufen neues Konfliktpotenzial und verstärkten schon bestehende Rivalitäten. Deutschland galt, was den Imperialismus anging, als „verspätete Nation“, da es lange Zeit zu stark mit der Reichsgründung und seiner Stellung in Europa beschäftigt war, um sich um den Aufbau einer starken Flotte und den Erwerb von Kolonien zu kümmern. Dadurch waren viele Gebiete, gerade in Afrika, bereits von England oder Frankreich beansprucht worden.

Deutsche Kolonialpolitik unter Bismarck

Otto von Bismarck (1815–1898) war von 1871 bis 1890 der erste Reichskanzler des Deutschen Reichs. Er spielte eine führende Rolle bei der deutschen Einigung und wurde lange Zeit als der „Eiserne Kanzler“ idealisiert. Trotz seiner konservativen Einstellung war er bekannt für seinen politischen Pragmatismus und seinen Hang zur Realpolitik.

Bismarck stand dem Kolonialismus als Reichskanzler eher skeptisch gegenüber. Der Fokus seiner Außenpolitik war die europäische Bündnispolitik. Sein Hauptziel war es, eine Einkreisung Deutschlands durch politische Gegner zu vermeiden. Kolonien waren für ihn, wenn überhaupt, nur als wirtschaftliche Investition von Interesse.

Die ersten deutschen Kolonien hatten ihren Ursprung deshalb in der privaten Initiative von Kaufleuten und Handelsgesellschaften, die durch Verträge mit Stammesoberhäuptern Land in Afrika erwarben und dort Handelsposten errichteten. Sie organisierten sich im Deutschen Kolonialverein und gewannen dadurch immer mehr Einfluss. So stimmte Bismarck schließlich zu, diese Ansiedlungen in Konflikten mit den Einheimischen militärisch zu unterstützen, und stellte ihnen sogenannte Schutzbriefe aus.

Ein Platz an der Sonne

Mit dem Rücktritt Bismarcks begann ab 1890 eine ganz neue Phase in der deutschen Kolonialpolitik. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. sah Kolonien nicht in erster Linie unter wirtschaftlichem Gesichtspunkt, sondern als Prestigeobjekte, die Deutschland zu mehr „Weltgeltung“ verhelfen sollten. In diesem Zusammenhang förderte er den Aufbau einer starken und modernen deutschen Flotte und Kriegsmarine unter Admiral von Tirpitz. Der deutsche Außenminister und spätere Kanzler Bernhard von Bülow prägte 1897 den Begriff vom „Platz an der Sonne“, den Deutschland durch den Erwerb von neuen Territorien erwerben sollte.

Wusstest du schon?

Die neue, aggressive Weltpolitik wurde maßgeblich durch die Propaganda von Vereinigungen wie dem Alldeutschen Verband und dem Deutschen Flottenverein unterstützt. Diese trugen das imperialistische Gedankengut ins Bildungsbürgertum und rechtfertigten die Eroberung und Unterdrückung kolonialer Gebiete mithilfe von sozialdarwinistischen Ideen wie der Zivilisierung und Missionierung angeblich primitiver Ureinwohnerinnen und Ureinwohner.

Deutsche Kolonien in Afrika

Unter dem Druck der öffentlichen Meinung lud Bismarck 1884/85 dreizehn europäische Mächte zur Berliner Afrikakonferenz ein. Sie regelten dort im Wesentlichen das Vorgehen bei der Aufteilung des afrikanischen Kontinents, ohne die betroffene Bevölkerung in irgendeiner Weise einzubeziehen. In der Folgezeit kam es zur massiven Ausbeutung Afrikas durch die europäischen Kolonialmächte, deren Folgen teils noch heute sichtbar sind.

Nun wurden auch immer mehr offizielle deutsche Kolonien in Afrika gegründet:

  • 1884 entstand auf dem Gebiet des heutigen Namibia Deutsch-Südwestafrika: Der deutsche Kaufmann Franz Lüderitz hatte durch betrügerische Verträge von den einheimischen Herero und Nama Land erworben, das nun durch Schutzbriefe abgesichert wurde. Wegen des gemäßigten Klimas siedelten sich hier vergleichsweise viele Deutschstämmige an.
  • 1884 wurden auch Togo und Kamerun zu deutschen Kolonien.
  • 1885 entstand auf Betreiben von Carl Peters Deutsch-Ostafrika auf dem Gebiet des heutigen Tansania, Burundi und Rwanda. Auf diesem Gebiet waren vor allem Bantu und Massai, aber auch arabische Siedlerinnen und Siedler ansässig.

Deutsche Kolonien in Afrika um 1914

Weitere koloniale Aktivitäten

Auch außerhalb Afrikas entstanden deutsche Territorien. Die Stadt Kiautschou wurde 1898 vom Kaiserreich China gepachtet. In Nord-Neuguinea entstand das „Kaiser-Wilhelm-Land“ und auf zahlreichen Inseln im Südpazifik, wie den Karolinen und Marianen, wurden Kolonien gegründet. Das deutsche Kolonialreich umfasste schließlich über 13 Millionen Menschen.

Ausbeutung und Widerstand in den Kolonien

Um aus den Kolonien wirtschaftlichen Profit zu ziehen, wurde die afrikanische Bevölkerung gewaltsam ausgebeutet und zur Arbeit gezwungen. Zu diesem Zweck wurden Kopf- und Hüttensteuern erhoben, die die Einheimischen zur Aufgabe ihres Lands zwangen. Die zahlreichen Unterdrückungsmaßnahmen durch die Kolonialherren führten immer wieder zu Auflehnungen in den besetzten Gebieten, die mithilfe von Schutztruppen, oft bestehend aus afrikanischen Söldnern, brutal niedergeschlagen wurden. Das bekannteste Beispiel ist der Völkermord an den Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, aber auch der Maji-Maji-Aufstand in Deutsch-Ostafrika (1905–1907) wäre hier zu nennen.

Trotz aller Ausbeutung blieben die Kolonien für Deutschland letztendlich von geringem wirtschaftlichem Wert. Die Gewinne aus Rohstoffimporten wogen die entstandenen Kosten durch die militärische Besatzung und die notwendigen Investitionen in die koloniale Infrastruktur, zum Beispiel durch den Bau von Eisenbahnstrecken, letztlich nicht auf.

Die Marokko-Krisen

Die Grenzen des deutschen kolonialen Einflusses und die nachteiligen Folgen des kolonialen Engagements werden in den beiden Marokko-Krisen deutlich. Dabei handelte es sich um diplomatische Konflikte zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich um die kolonialen Interessen in Nordafrika.

  • Die Erste Marokko-Krise wurde 1905/06 durch den Versuch Frankreichs, Marokko zum Schutzgebiet auszurufen, ausgelöst, dem sich Deutschland entgegenstellte.
  • In der Algeciras-Konferenz wurde vorübergehend eine Einigung erzielt.
  • Aber bereits 1911 kam es zur Zweiten Marokko-Krise.

Die vergeblichen Drohgebärden Kaiser Wilhelms, der das Kanonenboot „Panther“ nach Agadir schickte, um Frankreich zum Einlenken zu bewegen, machten lediglich die Schwäche des Deutschen Reichs deutlich und trieben England und Frankreich enger zusammen.

Das Ende des deutschen Kolonialreichs

Letztendlich zahlte das Deutsche Reich für seine kolonialen Erwerbungen außenpolitisch einen sehr hohen Preis. Die starke Flottenrüstung provozierte England und führte zu einem Rüstungswettlauf, in dem Deutschland letztlich nicht mithalten konnte, und zur Entente cordiale zwischen England und Frankreich. Durch die zunehmende außenpolitische Isolierung war Deutschlands Position in Europa geschwächt. Nach dem Ersten Weltkrieg verlor es im Frieden von Versailles alle Kolonien. Diese wurden dem Völkerbund unterstellt.

Zusammenfassung – deutsche Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus

  • Bismarck stand dem Kolonialismus ambivalent gegenüber, leitete aber durch die Berliner Afrikakonferenz die Zeit der kolonialen Expansion Deutschlands in Afrika ein.
  • Unter Kaiser Wilhelm II. begann die Phase der imperialistischen Weltpolitik mit dem starken Ausbau der Flotte.
  • Die erste deutsche Kolonie in Afrika war Deutsch-Südwestafrika. Aber auch in Ostafrika, Togo und Kamerun gab es deutsche Ansiedlungen.
  • Die Brutalität der deutschen Kolonialherren führte zu Aufständen der einheimischen Bevölkerung, die wiederum gewaltsam niedergeschlagen wurden.
  • Das deutsche Kolonialreich erwies sich letztlich außenpolitisch eher als Belastung, da es zum Konflikt mit England und Frankreich und der Isolation Deutschlands in Europa beitrug.
Teste dein Wissen zum Thema Deutsche Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Ø 4.3 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Deutsche Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.901

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.387

Lernvideos

36.016

Übungen

32.564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden