Das Jahr 1988

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das Jahr 1988
1988 sollte sich als Jahr eines historischen Machtwechsels in Pakistan und eines Aufbruches in der Sowjetunion erweisen.
Transkript Das Jahr 1988
1988 sollte sich als Jahr eines historischen Machtwechsels in Pakistan und eines Aufbruchs in der Sowjetunion erweisen. Im Gegensatz zu ihren Gegnern schienen Benazir Bhuttos Volkspartei eine charismatische und kompetente Führerin zu haben, die wie ihre Anhänger Blutvergießen vermeiden wollte und deshalb nicht die Stadt Loo eingenommen hat. Geschickt hatte Bhutto den Tod des diktatorischen Staatschef General Zia-ul-Haq einige Monate zuvor für ihre Wahlkampagne ausgenutzt. Ihre bloße Anwesenheit löste Begeisterung aus. Die einst unmögliche Aussicht eine Frau könnte den muslimischen Staat mit 104 Millionen Einwohnern regieren wurde Realität. Bei den ersten Wahlen in mehr als einer Dekade erhielt Bhuttos Partei am 16. November 1988 die meisten Sitze der Nationalversammlung. Bhutto wurde im Alter von 35 Jahren am 02. Dezember als Premierministerin einer Koalitionsregierung vereidigt. Spontaner Applaus brach aus. Es war der Beginn einer neuen Ära nicht nur für Pakistan auch für die UDSSR. Michail Gorbatschow verkündete Glasnost in der Sowjetunion. Die Bürger erhielten mehr Rechte beispielsweise auch eine begrenzte Redefreiheit. Bis dahin war die Unterdrückung von Kritik an der Sowjetregierung Teil des politischen Systems gewesen. Auch die Pressefreiheit wurde ausgeweitet und tausende politisch Gefangene freigelassen. Gorbatschow stellte sich und seine Politik der öffentlichen Kritik. Im Mai 1988 trat Gorbatschows Genossenschaftsgesetz in Kraft. Es liberalisierte die Wirtschaft. Es war das erste Gesetz dieser Art seit Wladimir Lenins neuer ökonomischer Politik von 1921. So wurden genossenschaftliche Restaurants, Läden und Handwerksbetriebe Teil der Sowjetunion. In Estland war es Genossenschaften erlaubt, den Tourismus zu beliefern und mit ausländischen Firmen zusammen zu arbeiten. Die Fluggesellschaft Aeroflot wurde aufgeteilt. Die neu entstehenden Unternehmen wurden ermutigt im Ausland zu investieren. Während sich die politische Lage in den Sowjetstaaten verbesserte, wurde sie in anderen Teilen der Welt schlechter. Ein iranisches Flugzeug auf dem Weg nach Dubai wurde von einer amerikanischen Rakete über der Straße von Hormus abgeschossen. Die US-Regierung erklärte, ein Kreuzer habe den Airbus A300 für ein angreifendes F14 Tomcat Kampfflugzeug gehalten. Die iranische Regierung ging davon aus, dass das Flugzeug bewusst abgeschossen worden war. In einer Einigung zahlten die Vereinigten Staaten von Amerika 61,8 Millionen Dollar Entschädigung. Dennoch übernahmen sie keine Verantwortung oder entschuldigten sich bei den Iranern. Das internationale olympische Komitee ließ Nordkorea an den Olympischen Spielen in Seoul teilnehmen. Doch Nordkorea, dass sich weiterhin im Krieg mit Südkorea befand, boykottierte die Spiele.

Die Berliner Erklärung vom 5. Juni 1945

17. Juli 1945 – Der Beginn der Potsdamer Konferenz

8. August 1945 – das Londoner Statut

19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

20. November 1945 – der Beginn der Nürnberger Prozesse

22. April 1946 – die Gründung der SED

29. November 1947 – Die UN beschließt Teilungsplan für Palästina

Die Gründung des Staates Israels 1948

21. Juni 1948 – die Einführung der D-Mark

24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins

10. Dezember 1948 – die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

11. Dezember 1948 – die Gründung der FDP

19. März 1949 – Beschluss der DDR-Verfassung

Das Urteil im Nürnberger Wilhelmstraßenprozess am 14. April 1949

Die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949

25. Juli 1949 – Thomas Mann erhält den Goethepreis

7. September 1949 – Erste Sitzung im Deutschen Bundestag in Bonn

12. September 1949 – Theodor Heuss wird erster Bundespräsident

15. September 1949 – Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der BRD

5. November 1949 – „Auferstanden aus Ruinen“ wird DDR- Nationalhymne

Das Ministerium für Staatssicherheit – die Stasi

Der Beginn des Koreakiegs 1950

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

14. Januar 1953 – Tito wird jugoslawischer Staatspräsident

6. Mai 1955 – der Beitritt der BRD zur NATO

8. September 1955 – Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht Moskau

13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen

Die Gründung der Bundeswehr

24. November 1955 – Walter Ulbricht wird stellvertretender Ministerpräsident der DDR

14. Februar 1956 – der Beginn der Entstalinisierung

24. Februar 1956 – Chruschtschow verkündet die „friedliche Koexistenz“

14. September 1958 – Das erste Treffen zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer

Die Gedächtniskirche in Berlin

9. Januar 1960: der Baubeginn des Assuan-Staudamms

11. Mai 1960 – Die Entführung Adolf Eichmanns in Buenos Aires

12. Oktober 1960 – Chruschtschows „Schuh-Rede“ vor der UNO

13. August 1961 – Der Bau der Berliner Mauer

10. Februar 1962 – der erste Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke

24. Oktober 1962 – der Beginn der Kubakrise

28. August 1963 – Die weltbekannte Rede Martin Luther Kings

7. August 1964 – Der Beginn des Vietnamkrieges

24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR

2. Juni 1967 – Die Erschießung Benno Ohnesorgs

1967 - Krieg im Heiligen Land. Der Sechstagekrieg

17. Februar 1968 – Der Vietnamkongress des SDS

4. April 1968 – das Attentat auf Martin Luther King

3. Mai 1968 – Die Mai-Unruhen in Paris

30. Mai 1968 – Der Bundestag verabschiedet die Notstandsgesetze

21. Juli 1969 – der erste Mensch auf dem Mond

Woodstock 1969

17. Dezember 1971 – Das Transitabkommen

27. April 1972 – Das Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt

1. Juni 1972 – die Verhaftung der RAF-Spitze in Frankfurt am Main

28. Juli 1973 – Eröffnung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin

1973: die erste Ölkrise

1974 - Die Nelkenrevolution

30. April 1975 – Vietnamkrieg: Fall von Saigon

12. Dezember 1979 – Die NATO verabschiedet den „Doppelbeschluss“

24. Dezember 1979 – Tod von Rudi Dutschke

29. Juli 1981 – Die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana

Das Jahr 1988

7. Oktober 1989 – der 40. Jahrestag der DDR

9. November 1989 – der Fall der Berliner Mauer

31. August 1990 – Der Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR

3. Oktober 1990 – Die Wiedervereinigung
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.670
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt