Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

26. August 1921 – Das Attentat auf Matthias Erzberger

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
26. August 1921 – Das Attentat auf Matthias Erzberger
lernst du in der Unterstufe 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema 26. August 1921 – Das Attentat auf Matthias Erzberger

Wieso kam es am 26. August 1921 zur Ermordung von Matthias Erzberger? Wer war Erzberger? Welcher politischen Partei gehörte er an? Wer waren seine Gegner? Was haben diese ihm vorgeworfen? Darüber hinaus kannst du erfahren, wie sich am Beginn der Weimarer Republik eine politische Radikalisierung vollzogen hat. Wie zeigte sich das? Matthias Erzberger war dabei nicht das einzige Opfer eines Mordes aus politischen Gründen. Aber mehr dazu im Clip.

Transkript 26. August 1921 – Das Attentat auf Matthias Erzberger

Am 26. August 1921 wurde der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger von Rechtsradikalen regelrecht hingerichtet. Er war Zielscheibe rechter Hetzpropaganda, weil er am 11. November 1918 auf Wunsch Hindenburgs den Waffenstillstand unterschrieben hatte und den Versailler Friedensvertrag befürwortete. Die Bestimmungen des Versailler Friedens wurden als Schmach empfunden. Die diktierten Gebietsverluste, Entwaffnungsbestimmungen, Reparationsforderungen sowie den Kriegsschuldartikel empfanden viele Deutsche als Demütigung. Nicht die Verantwortlichen des untergegangenen Kaiserreichs, sondern die Politiker der jungen Republik, wie Friedrich Ebert hier im Bild, wurden dafür verantwortlich gemacht und diffamiert. Im Parlament, in den Medien und auf der Straße verunglimpfte man Demokraten, vor allem Sozialdemokraten. Dabei schreckten nationalistische und antisemitische Kräfte vor politischen Morden nicht zurück. Matthias Erzberger, auch erster Finanzminister der Weimarer Republik, war eines der Opfer. 1922 wurde Reichsaußenminister Walter Rathenau, ein Mann jüdischer Abstammung, ermordet.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.596

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.523

Lernvideos

37.377

Übungen

33.821

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden