Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

23. Februar 1918 – Die Aufstellung der Roten Armee

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
23. Februar 1918 – Die Aufstellung der Roten Armee
lernst du in der Unterstufe 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema 23. Februar 1918 – Die Aufstellung der Roten Armee

In diesem Video kannst du mehr über die Rote Armee lernen, die offiziell am 23. Februar 1918 aufgestellt wurde. Welche Rolle spielte dabei der kommunistische Politiker Leo Trotzki? Nach welchen Grundsätzen wurde die Rote Armee aufgebaut? Wer waren ihre politischen Gegner? Wofür kämpfte sie? Wie veränderte sich nach dem russischen Bürgerkrieg die Struktur der Roten Armee? Das alles und mehr kannst du in diesem Video erfahren.

Transkript 23. Februar 1918 – Die Aufstellung der Roten Armee

Der 23. Februar 1918 gilt als Gründungsdatum der Roten Armee. Der Volkskommissar für das Militärwesen Leo Trotzki war dabei führend. Die Rote Armee ging aus den Roten Garden der Revolutionszeit hervor. Um das Ideal der Gleichheit aller Menschen zu betonen und sich vom zaristischen Militär abzusetzen, war die Rote Armee zunächst eine Freiwilligenarmee ohne Dienstränge. Kommandierende wurden demokratisch gewählt. Die Befehle konnten diskutiert und abgelehnt werden. Im Bürgerkrieg gegen den politischen Gegner die Weiße Armee wurden diese Grundsätze aber bald aufgegeben, um die militärische Effizienz zu steigern. Es gab erbitterten Widerstand. Doch Trotzki setzte sich mit Unterstützung Lenins durch. Noch 1918 wurden die aus der Zarenzeit verhasste Wehrpflicht und Dienstränge wieder eingeführt. Mangels ausgebildeter kommunistischer Offiziere wurden sogar zaristische Offiziere angeworben, die teilweise bis zum Zweiten Weltkrieg Dienst taten. Diese Kehrtwende wurde aber ausgeglichen, indem jedem militärischen Verband Politkommissare zugeteilt wurden, die Befehle von Kommandeuren aufheben konnten, wenn sie der Parteilinie widersprachen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.523

Lernvideos

37.377

Übungen

33.821

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden