1974 - Die Nelkenrevolution

Grundlagen zum Thema 1974 - Die Nelkenrevolution
Am 25. April des Jahres 1974 kam es in Portugal zu einem Militäraufstand, der sogenannten Nelkenrevolution. Das Wort kommt von den Nelken die die Demonstranten in die Gewehrläufe der Soldaten steckten.
Transkript 1974 - Die Nelkenrevolution
Am 25. April 1974 beendet ein Militärputsch das diktatorische Regime Caetano in Portugal. Eine Junta aus hohen Offizieren übernimmt die Macht. Die Hauptstadt Lissabon erlebt zum ersten Mal seit 48 Jahren einen Tag, dessen Ablauf sich wesentlich von den vorangegangenen unterscheidet. Einen Tag, der die Hoffnung auf Freiheit weckt. Treibende Kraft des Umsturzes ist die Armee. Sie war es auch, die 1926, ebenfalls durch einen Aufstand, die jahrzehntelange Diktatur installiert hat. Hinter den Militärs stehen aber diesmal noch andere Kräfte. Die portugiesische Wirtschaft will aus ihrer Isolation ausbrechen und sich dem europäischen Markt eingliedern. Das Volk fordert eine Beendigung der Militäraktionen in den Kolonien, die das ärmste Land Westeuropas bereits 8.000 Tote und Milliarden Escudos gekostet haben. Für die nach Unabhängigkeit strebenden Länder Mosambik, Angola und Guinea-Bissau muss dringend eine politische Lösung gefunden werden. Die Stunde Null am 25. April 1974 beginnt mit einem Protestsong, den der katholische Rundfunksender kurz nach Mitternacht in den Äther schickt. In die Klänge der Musik mischen sich die Schritte der Soldaten. Das siebte Kavallerie-, das fünfte Infanterieregiment und die Kadetten der Offiziersschule rücken von eben gelandeten Marinetruppen unterstützt entlang des Tejo Flusses vor. Zur Zeit der Morgendämmerung ist Lissabon bereits von einem engen Militär Condor umzingelt, Rundfunkstationen, Ämter und Flugplätze sind besetzt. Die Machtübernahme erfolgt schnell und unblutig. Erst am Nachmittag kommt mit dem Erscheinen von Panzern in der Hauptstadt in der Bevölkerung Angst vor einem Bürgerkrieg auf. Es ist aber nur ein weiteres Regiment, das sich den Aufständischen anschließt. Über das Radio wird die Absetzung der Regierung Caetano verkündet. Militär und Polizei werden aufgefordert in die Kaserne zurückzukehren. Die Junta verspricht den Portugiesen binnen einem Jahr eine neue Verfassung herzustellen und die Kriege in den Kolonien zu beenden. Als erster Schritt wird die Pressezensur abgeschafft. Schon am zweiten Tag der neuen Ära, nachdem das Hauptquartier der regierungstreuen Garde erstürmt worden ist, erscheinen die ersten unzensierten Zeitungen. Der gestürzte Staatschef Caetano und Präsident Tomas müssen ins Exil auf die Insel Madeira gehen und das Volk beginnt an eine tatsächliche Befreiung zu glauben. Doch noch verschanzen sich Gegner des Staatsstreiches in der Zentrale der Sicherheitspolizei und in der technischen Polizeischule. Beide Gebäude werden erst am dritten Tag geräumt. Der Putsch ist damit geglückt. In den Medien spricht man nur von einem Mann. General Antonio de Spinola. Er ist das neue Regierungsoberhaupt. Sein Buch Portugal und seine Zukunft gilt als Grundlage des Aufstandes, der das älteste Rechtsregime Europas beseitigt hat. Doch der Weg zurück zur Demokratie wird für die Portugiesen noch viel länger als sie 1974 glauben.

Die Berliner Erklärung vom 5. Juni 1945

17. Juli 1945 – Der Beginn der Potsdamer Konferenz

8. August 1945 – das Londoner Statut

19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

20. November 1945 – der Beginn der Nürnberger Prozesse

22. April 1946 – die Gründung der SED

29. November 1947 – Die UN beschließt Teilungsplan für Palästina

Die Gründung des Staates Israels 1948

21. Juni 1948 – die Einführung der D-Mark

24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins

10. Dezember 1948 – die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

11. Dezember 1948 – die Gründung der FDP

19. März 1949 – Beschluss der DDR-Verfassung

Das Urteil im Nürnberger Wilhelmstraßenprozess am 14. April 1949

Die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949

25. Juli 1949 – Thomas Mann erhält den Goethepreis

7. September 1949 – Erste Sitzung im Deutschen Bundestag in Bonn

12. September 1949 – Theodor Heuss wird erster Bundespräsident

15. September 1949 – Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der BRD

5. November 1949 – „Auferstanden aus Ruinen“ wird DDR- Nationalhymne

Das Ministerium für Staatssicherheit – die Stasi

Der Beginn des Koreakiegs 1950

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

14. Januar 1953 – Tito wird jugoslawischer Staatspräsident

6. Mai 1955 – der Beitritt der BRD zur NATO

8. September 1955 – Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht Moskau

13. September 1955 – Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen

Die Gründung der Bundeswehr

24. November 1955 – Walter Ulbricht wird stellvertretender Ministerpräsident der DDR

14. Februar 1956 – der Beginn der Entstalinisierung

24. Februar 1956 – Chruschtschow verkündet die „friedliche Koexistenz“

14. September 1958 – Das erste Treffen zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer

Die Gedächtniskirche in Berlin

9. Januar 1960: der Baubeginn des Assuan-Staudamms

11. Mai 1960 – Die Entführung Adolf Eichmanns in Buenos Aires

12. Oktober 1960 – Chruschtschows „Schuh-Rede“ vor der UNO

13. August 1961 – Der Bau der Berliner Mauer

10. Februar 1962 – der erste Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke

24. Oktober 1962 – der Beginn der Kubakrise

28. August 1963 – Die weltbekannte Rede Martin Luther Kings

7. August 1964 – Der Beginn des Vietnamkrieges

24. September 1964 – Willy Stoph wird Vorsitzender des Ministerrats der DDR

2. Juni 1967 – Die Erschießung Benno Ohnesorgs

1967 - Krieg im Heiligen Land. Der Sechstagekrieg

17. Februar 1968 – Der Vietnamkongress des SDS

4. April 1968 – das Attentat auf Martin Luther King

3. Mai 1968 – Die Mai-Unruhen in Paris

30. Mai 1968 – Der Bundestag verabschiedet die Notstandsgesetze

21. Juli 1969 – der erste Mensch auf dem Mond

Woodstock 1969

17. Dezember 1971 – Das Transitabkommen

27. April 1972 – Das Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt

1. Juni 1972 – die Verhaftung der RAF-Spitze in Frankfurt am Main

28. Juli 1973 – Eröffnung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin

1973: die erste Ölkrise

1974 - Die Nelkenrevolution

30. April 1975 – Vietnamkrieg: Fall von Saigon

12. Dezember 1979 – Die NATO verabschiedet den „Doppelbeschluss“

24. Dezember 1979 – Tod von Rudi Dutschke

29. Juli 1981 – Die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana

Das Jahr 1988

7. Oktober 1989 – der 40. Jahrestag der DDR

9. November 1989 – der Fall der Berliner Mauer

31. August 1990 – Der Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR

3. Oktober 1990 – Die Wiedervereinigung
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt