30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.5 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis
lernst du in der Unterstufe 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema 19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

Was beinhaltet das sogenannte „Stuttgarter Schuldbekenntnis“? Wer hat es verfasst? Wer war daran beteiligt? Zu was hat man sich bekannt? Antworten auf diese Fragen findest du in diesem Clip. Dabei kannst du Auszüge aus dem Stuttgarter Schuldbekenntnis hören. Außerdem kannst du erfahren, welche Reaktionen es auf dieses Schuldeingeständnis in Deutschland und im Ausland gab und welche Debatte dadurch ausgelöst wurde.

Transkript 19. Oktober 1945 – Das Stuttgarter Schuldbekenntnis

Am 18. und 19. Oktober 1945 treffen sich im vom Krieg gezeichneten Stuttgart Vertreter der Ökumene. Sie ziehen Bilanz über die Verstrickungen der Kirche in den Nationalsozialismus und verabschieden am 19. Oktober das so genannte Stuttgarter Schuldbekenntnis, in dem es unter anderem heißt, mit großem Schmerz sagen wir, durch uns ist unendliches Leid über viele Völker und Länder gebracht worden. Was wir unseren Gemeinden oft bezeugt haben, das sprechen wir jetzt im Namen der ganzen Kirche aus. Wohl haben wir lange Jahre hindurch im Namen Jesu Christi gegen den Geist gekämpft, der im nationalsozialistischen Regime seinen furchtbaren Ausdruck gefunden hat aber wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben. Nun soll in unseren Kirchen ein neuer Anfang gemacht werden. Mit ganzem Ernst ausgerichtet auf den heiligen Herren der Kirche gehen sie daran, sich von glaubens fremden Einflüssen zu reinigen und sich selber zu ordnen. Die weltweite Ökumene nimmt die Schulderklärung positiv auf. Im eigenen Land löst sie eine heftige Debatte über eine politische Anerkennung Deutscher Kollektivschuld am NS-Regime seitens der Kirche aus.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.360

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.841

Lernvideos

38.452

Übungen

34.582

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden