Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

30. März 1930 – Heinrich Brüning wird Reichskanzler

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
30. März 1930 – Heinrich Brüning wird Reichskanzler
lernst du in der Unterstufe 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema 30. März 1930 – Heinrich Brüning wird Reichskanzler

In diesem Clip kannst du mehr über Heinrich Brüning und seine Zeit als Reichskanzler der Weimarer Republik lernen. Welcher Partei gehörte Brüning an? Wie war die Lage in der Weimarer Republik, als er Reichskanzler wurde? Welche politischen Maßnahmen hat er durchgesetzt, um die Situation im Land zu verbessern? Welche politischen Mittel kamen zum Einsatz? Was waren die Konsequenzen? Die Antworten auf unter anderem diese Fragen findest du im Video.

Transkript 30. März 1930 – Heinrich Brüning wird Reichskanzler

Am 30. März 1930 wird der Zentrumspolitiker Heinrich Brüning Reichskanzler. Er bildet zunächst eine Minderheitsregierung. Dann nach der Reichstagswahl vom 14. September 1930 ein neues Kabinett mit Tolerierung der SPD. Brüning versucht Massenarbeitslosigkeit und Armut als Folge der Weltwirtschaftskrise in Deutschland durch eine Deflationspolitik in den Griff zu bekommen. Er setzt auf die Sanierung der Staatsfinanzen und einen ausgeglichenen Staatshaushalt. Seine Sparpolitik, die die Wirtschaftsprobleme noch zu verstärken droht, findet im Reichstag keine Mehrheit. Brüning setzt sie trotzdem durch, in dem er auf das Notverordnungsrecht des Reichspräsidenten zurückgreift. So am Parlament vorbei regierend löst Brünings Notverordnungspolitik einen fatalen Mechanismus aus, der einer inneren Aushöhlung des parlamentarischen Systems am Ende der Weimarer Republik Vorschub leistet.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.886

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.833

Lernvideos

38.590

Übungen

34.741

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden