Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

19. Juli 1937 – Die Ausstellung "Entartete Kunst" in München

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team History
19. Juli 1937 – Die Ausstellung "Entartete Kunst" in München
lernst du in der Unterstufe 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema 19. Juli 1937 – Die Ausstellung "Entartete Kunst" in München

Die Nationalsozialisten wollten alles „Undeutsche“ aus der Kunst und Kultur entfernen. Alle Werke, die nicht dem Schönheitsideal des Regimes entsprachen, wurden als „Entartete Kunst“ abgewertet. Doch welche weltbekannten Künstler lehnte die NS-Propaganda ab? Und was passierte mit ihren Gemälden? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Historisches Filmmaterial zeigt dabei auch die Ausstellung zu „Entarteten Kunst“ in München 1937.

Transkript 19. Juli 1937 – Die Ausstellung "Entartete Kunst" in München

NS-Propagandaminister Joseph Goebbels bei einer Rede über die Neuerung des deutschen Kulturlebens und die Entfernung alles Undeutschen aus der Kunst. Es ist eine Bestätigung der Ausstellung „entartete Kunst”, die am 19. Juli 1937 in München eröffnet wurde und auf der Werke international angesehener, in Deutschland jedoch verfehlter Künstler einem breiten Publikum gezeigt wurden. Zu den von den Nazis abgelehnten Künstlern gehörten Marc Chagall, Otto Dix, Paul Klee und Ernst Barlach. Ihre Werke verschwanden aus allen deutschen Galerien und Museen und tauchten zum Teil erst nach 1945 wieder auf.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.631

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.524

Lernvideos

37.378

Übungen

33.821

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden