Mathematik, 3. Klasse Volksschule
Lerne und wiederhole Unterrichtsinhalte der Grundschule im Fach Mathematik Klasse 3 einfach online mit Videos, Übungen & Arbeitsblättern.
Beliebteste Videos und Übungen in Mathematik, 3. Klasse Volksschule
Beliebteste Videos in Mathematik, 3. Klasse Volksschule
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Mathematik, 3. Klasse Volksschule
Themenübersicht in Mathematik, 3. Klasse Volksschule
Was lernst du im Mathematikunterricht im 3. Schuljahr?
In deinem dritten Jahr in der Schule wirst du in Mathematik viel Neues über Geometrie und Zahlen kennenlernen. Im ersten und zweiten Schuljahr hast du schon ganz viel gelernt. Darauf wollen wir jetzt aufbauen. Los gehts!
Geometrie
In der 1. und 2. Klasse hast du schon Flächen und Körper kennengelernt. In der 3. Klasse beginnst du mit ihnen zu arbeiten.
Flächen
Du hast schon gelernt, dass Flächen ganz flach sind. Rechtecke, Quadrate, Kreise und Dreiecke sind Flächen. Doch nun sollst du lernen, welchen Umfang zum Beispiel ein Rechteck hat. Was bedeutet denn Umfang? Ein Umfang ist zum Beispiel die Länge eines Zaunes, der um ein Fußballfeld ist. Wenn du aber wissen möchtest, wie groß das Fußballfeld ist. Dann musst du den Fächeninhalt ausrechnen.
Körper
Körper sind nicht flach. Du kannst sie umfassen. Auch Körper hast du bereits kennen gelernt: Ein Schwamm hat die Form eines Quaders. Ein Zuckerwürfel ist ein Würfel. Der Globus ist eine Kugel. Deine Schultüte bei der Einschulung hat die Form eines Kegels.
Wie kannst du eigentlich eine Fläche oder Körper zeichnen? Dafür brauchst du ein Geodreieck und einen Zirkel. Wie du damit arbeitest, kannst du hier lernen. Trotzdem ist es noch nicht leicht einen Körper zu zeichnen. Ein Körper ist ja nicht flach. Deswegen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Körper auf Papier zu zeichnen:
- Du fertigst ein Schrägbild an.
- Du zeichnest ein Körpernetz.
Winkel
Flächen und Körper sehen ja besonders aus. Sie haben oft verschiedene Winkel. Was ein Winkel ist, lernst du in Mathe Klasse 3. Mit einem Geodreieck kann man du nicht nur zeichnen, sondern du kannst auch Winkel messen.
Zahlen, Rechnen und Größen
In diesem Schuljahr lernst du größere Zahlen kennen:
- Zahlen bis 1000
- Zahlen bis 1000000, eine Million
- Zahlen über 1000000
Du lernst, wie du das Plusrechnen und das Minusrechnen auch mit solch großen Zahlen durchführen kannst. Weißt du schon, wie die Fachbegriffe für diese Rechenarten sind?
- Plusrechnen wird auch Addieren genannt.
- Minusrechnen wird auch Subtrahieren genannt.
Addieren und Subtrahieren sind Grundrechenarten.
Das Addieren und Subtrahieren von großen Zahlen ist etwas komplizierter. Deshalb lernst du, wie du schriftlich und halbschriftlich addieren oder auch subtrahieren kannst.
Neben dem Plusrechnen und Minusrechnen kennst du auch schon das Malrechnen. In der zweiten Klasse hast du das Kleine 1x1 kennengelernt und bist schon ganz fit beim Rechnen der verschiedenen Reihen. Die Mathematiker haben sich für das Malrechnen auch ein Fachwort ausgedacht, das heißt multiplizieren.
Die Umkehraufgabe zum Malnehmen ist das Teilen. Auch hierfür gibt es einen Fachbegriff: das Dividieren.
Nun kennst du alle vier Grundrechenarten: Addieren ($+$), Subtrahieren ($-$), Multiplizieren ($\cdot$) und Dividieren ($:$).
Wie beim Addieren und Subtrahieren lernst du auch hier das schriftliche und halbschriftliche multiplizieren sowie dividieren kennen.
Bei vielen Aufgaben helfen dir Rechentricks weiter. Du kannst auch deine Ergebnisse durch runden und überschlagen prüfen.
Größen und Einheiten
Du kennst bereits aus den ersten beiden Schuljahren verschiedene Einheiten für die Zeit, für Geld, für Längen und für Gewicht. In der dritten Klasse lernst du noch mehr Größen und ihre Einheiten kennen. Außerdem lernst du, wie du Einheiten umrechnen kannst:
- Wie viel Gramm sind ein Kilogramm?
- Wie viel Zentimeter sind ein Meter?
Viel Spaß mit all dem Neuen, das du gelernt hast.