Millimeter und Dezimeter
Grundlagen zum Thema Millimeter und Dezimeter
Was lerne ich in der Grundschule über die Einheiten Millimeter und Dezimeter?
Mithilfe von Millimetern und Dezimetern kannst du verschiedene Längen angeben. Je nachdem was du messen möchtest, kannst du verschiedene Messgeräte verwenden: In der Schule benutzt du bestimmt ein Lineal oder ein Geodreieck.
Zazie beobachtet Ameisen, die verschiedene Dinge tragen. Sie wundert sich, wie groß die verschiedenen Gegenstände sind.
Du kannst zum Beispiel die Länge deines Bleistifts ausmessen.
Eine Spaghetti ist zum Beispiel 25 Zentimeter lang. Das kannst du auch anders schreiben:
25 cm = 2 dm 5 cm = 2,5 dm
Das Komma trennt dann Dezimeter und Zentimeter voneinander. Du schreibst dann nur noch die größere Einheit auf.
Was ist ein Dezimeter?
Dezimeter ist eine Längeneinheit. Ein Dezimeter entspricht dabei zehn Zentimetern und somit einem Zehntel Meter. Zehn Dezimeter entsprechen einem Meter. Üblicherweise wird Dezimeter mit $\text{dm}$ abgekürzt.
Was ist ein Millimeter?
Der Millimeter ist ebenfalls eine Längeneinheit. Auch hier lässt sich anhand des Wortes erkennen, wie groß ein Millimeter tatsächlich ist: Milli bedeutet so viel wie Tausendstel und deshalb ist erkennbar, dass ein Millimeter einem Tausendstel Meter entspricht. $1\,000$ Millimeter sind also ein Meter. Millimeter wird mit $\text{mm}$ abgekürzt.
Es gilt also: 1000 mm = 100 cm = 10 dm = 1 m
Je nachdem wie groß etwas ist, wird es mit einer anderen Längeneinheit angegeben. Die Höhe eines Hundes kann zum Beispiel $4$ Dezimeter betragen.
Man kann von jeder beliebigen Längeneinheit in eine andere umrechnen. Das ist nötig, wenn Längen addiert oder subtrahiert oder miteinander verglichen werden sollen.
Umrechnung: Millimeter in Dezimeter
Wenn zehn Dezimeter ein Meter und tausend Millimeter ebenfalls ein Meter sind, gilt
$10~\text{dm}=1\,000~\text{mm}$.
Wenn auf beiden Seiten durch $10$ geteilt wird, führt dies zu
$1~\text{dm}=100~\text{mm}$.
Soll von einer kleineren zu einer größeren Längeneinheit umgerechnet werden, muss geteilt werden.
Ist eine Längenangabe in $\text{mm}$ gegeben, muss also durch $100$ geteilt werden, um in $\text{dm}$ umzurechnen.
Beispiele
- $230~\text{mm}=(230:100)~\text{dm}=2,3~\text{dm}$
- $1\,200~\text{mm}=(1\,200:100)~\text{dm}=12~\text{dm}$
- $50~\text{mm}=(50:100)~\text{dm}=0,5~\text{dm}$
Umrechnung: Dezimeter in Millimeter
Soll von einer größeren zu einer kleineren Längeneinheit umgerechnet werden, muss multipliziert werden.
Ist eine Längenangabe in $\text{dm}$ gegeben, muss also mit $100$ multipliziert werden, um in $\text{mm}$ umzurechnen.
Beispiele
- $1,4~\text{dm}=1,4\cdot 100~\text{mm}=140~\text{mm}$
- $0,12~\text{dm}=0,12\cdot 100~\text{mm}=12~\text{mm}$
- $12~\text{dm}=12\cdot 100~\text{mm}=1\,200~\text{mm}$
Kontext: andere Längeneinheiten
Es gibt noch weitere Längeneinheiten. Diese sind nach der Größe sortiert:
- Millimeter ($\text{mm}$): In Millimeter wird zum Beispiel die Dicke eines Fingernagels gemessen.
- Zentimeter ($\text{cm}$), $1~\text{cm}=10~\text{mm}$: Die Körpergröße eines Neugeborenen liegt im Durchschnitt zwischen $50~\text{cm}$ und $52~\text{cm}$.
- Dezimeter ($\text{dm}$), $1~\text{dm}=10~\text{cm}$
- Meter ($\text{m}$), $1~\text{m}=10~\text{dm}$: Ein Fußballfeld ist zwischen $90~\text{m}$ und $120~\text{m}$ lang.
- Kilometer ($\text{km}$), $1~\text{km}=1\,000~\text{m}$: Der Entfernung zwischen zwei Städten wird in Kilometern angegeben. So sind Berlin und Hamburg ungefähr $290~\text{km}$ voneinander entfernt.
Transkript Millimeter und Dezimeter
Wow! Ameisen können so große Sachen tragen. Sogar Dinge, die größer sind als die Ameisen selbst. Zazie möchte die genauen Größen wissen. Zur Angabe der Größen verwendet sie die Einheiten Millimeter und Dezimeter. Mithilfe von Millimetern und Dezimetern kannst du verschiedene Längen angeben. Sie gehören also zu den Längenmaßen. Je nachdem, was du messen möchtest, kannst du verschiedene Messgeräte verwenden. In der Schule benutzt du bestimmt ein Lineal oder ein Geodreieck und kannst damit sicher schon Längen in der Einheit Zentimeter ausmessen. Die kleinen Striche zwischen den Zahlen stehen für die Millimeter. Der Abstand zwischen DIESEN beiden Strichen ist also genau ein Millimeter lang. Kannst du zählen, wie viele dieser Abstände es zwischen der 0 bis zu einem Zentimeter gibt? 10. In einem Zentimeter sind also 10 Millimeter. Schauen wir uns doch einmal an, was die Ameisen so tragen konnten. Lasst uns zunächst die Länge dieses Blatts ausmessen. Es ist ca. 8 cm lang, aber um die genaue Länge anzugeben, benötigst du Millimeter. Wenn du einen näheren Blick auf das Lineal wirfst, so kannst du erkennen, dass das Blatt 8 cm und 3 mm lang ist. 1 cm sind 10 mm, wie viel sind dann 8 cm? 80 mm. Das Blatt ist also insgesamt 83 mm lang. Ist dieser Grashalm wohl länger oder kürzer? Auch das können wir wieder ausmessen. Der Grashalm ist 9 cm und 4 Millimeter lang. Wie viel Millimeter sind das? 9 Zentimeter sind 90 Millimeter insgesamt ist der Grashalm also 94 Millimeter lang. Der Grashalm ist also länger als das Blatt. Wie lang ist denn dieser Bleistift? Er ist 20 cm lang. Anstelle von Zentimetern, kannst du die Länge des Bleistifts auch in der Einheit Dezimeter angeben. 10 Zentimeter sind das gleiche wie 1 Dezimeter. Wie viele Dezimeter sind dann 20 Zentimeter? 2 Dezimeter. Wie viel sind 10 Dezimeter? 100 Zentimeter. 10 Dezimeter sind also gleich 100 Zentimeter und das ist das gleiche wie 1 Meter. Eine Spaghetti ist 25 Zentimeter lang. Das ist ja ebenfalls länger als 10 Zentimeter. Du kannst also auch sagen, dass eine Spaghetti 2 Dezimeter und 5 Zentimeter lang ist. Du kannst das auch mit einem Komma schreiben. Dieses trennt dann Dezimeter und Zentimeter. 2 Dezimeter und 5 Zentimeter sind das gleiche wie 2,5 Dezimeter. Du schreibst dann nur noch die GRÖßERE Längeneinheit auf. Aber was ist denn länger, der Stift oder die Spaghetti? Genau! Die Spaghetti ist länger. Während Zazie weiter beobachtet, was die Ameisen alles tragen können, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Mithilfe von Millimetern und Dezimetern kannst du verschiedene Längen angeben. Zum Messen dieser Längen kannst du zum Beispiel ein Lineal verwenden. Die kleinen Striche zwischen den Zahlen stehen für die Millimeter. Der Abstand zwischen DIESEN beiden Strichen ist also genau ein Millimeter lang. 10 Millimeter entsprechen einem Zentimeter und 10 Zentimeter entsprechen 1 Dezimeter. 10 Dezimeter sind das gleiche wie 1 Meter. Doch wo haben die Ameisen die ganzen Sachen her? Oh nein, die räumen anscheinend ZAZIES Van aus...
Millimeter und Dezimeter Übung
-
Wie lang ist das Blatt? Gib an.
Tipps1 cm = 10 mm
Ein kurzer Strich auf dem Lineal steht für 1 mm.
10 Striche = 10 mm = 1 cm
LösungDas Blatt ist 83 mm lang. Auf dem Lineal liest du eine Länge von 8 cm und 3 mm ab. Denn:
1 cm = 10 mm
8 cm = 80 mm
Dann sind 8cm 3mm = 83 mm.
-
Wie lang sind die Gegenstände? Gib an.
Tipps1 cm = 10 mm
10 cm = 1 dm
LösungDu weißt schon, dass:
1 cm = 10 mm
10 cm = 1 dm
Der Bleistift ist 20 cm lang, also 2 dm. Das Blatt misst 8 cm 3 mm. Das ist genauso viel wie 83 mm oder 8,3 cm. Die Nudel ist 25 cm lang, was du auch in 2,5 dm angeben kannst. Der Grashalm ist 9 cm 4 mm oder 94 mm lang.
-
Welche Gegenstände sind gleich groß? Untersuche.
Tipps10 dm = 1 m
1 m = 100 cm
100 mm = 10 cm
1 dm = 10 cm = 100 mm
LösungDas Fahrrad und das Bücherregal haben die gleiche Länge von 18,6 dm. Das ist genauso viel wie 1,86 m oder 186 cm. Auch Schubkarre und Sonnenschirm haben die gleiche Länge. Diese beträgt 1,22 m, was auch als 122 cm oder 12,2 dm angegeben werden kann. Das Stück Kuchen und das Stück Seife sind auch gleich lang. Sie messen 186 mm oder 18,6 cm oder 1,86 dm. Federmappe und Karotte messen beide 1,22 dm oder 122 mm oder 12,2 cm.
-
Welche Längeneinheit passt zu welchem Gegenstand? Bestimme.
TippsMillimeter ist die kleinste der drei Längeneinheiten.
1 dm = 10 cm = 100 mm
LösungMerke dir:
10 mm = 1 cm
10 cm = 1 dmMillimeter ist also die kleinste der drei Längeneinheiten. Eine Packung Kaugummi ist 70 mm lang, eine Schere 110 mm und ein Stück Seife 89 mm. Zentimeter ist die nächstgrößere Längeneinheit. Eine Haarbürste ist 16 cm lang, ein Computerbildschirm 48 cm und eine Schubkarre 165 cm. Dezimeter ist die größte der drei Einheiten. Eine Gießkanne ist 4,3 dm lang, eine Taschenlampe 1,7 dm und ein Blumentopf 2,3 dm.
-
Wo befindet sich welche Längenangabe auf dem Lineal? Ordne zu.
Tipps1 cm = 10 mm
1 dm = 10 cm
15 cm = 1 dm 5 cm = 1,5 dm
LösungEs ist am einfachsten, den richtigen Platz am Lineal zu finden, wenn du die Längenangaben in cm und mm umrechnest. Hier siehst du die Längenangaben in der Reihenfolge, wie sie am Lineal angeordnet werden müssen:
- 4,3 cm = 4 cm 3 mm
- 0,6 dm = 6 cm
- 79 mm = 7 cm 9 mm
- 9 cm 8 mm
- 102 mm = 10 cm 2 mm
- 12,2 cm = 12 cm 2 mm
- 1,4 dm = 14 cm
-
Wie groß sind die Gegenstände in anderen Längenangaben? Berechne.
TippsManche Angaben haben ein Komma.
10 cm = 1 dm
10 dm = 1 m1 dm = 10 cm
1 cm = 10 mm10 mm = 1 cm
10 cm = 1 dmLösungBeim Umrechnen von Längeneinheiten solltest du wissen, wie viele Millimeter ein Zentimeter sind, wie viele Zentimeter ein Dezimeter sind und wie viele Dezimeter ein Meter sind.
10 mm = 1 cm
10 cm = 1 dm
10 dm = 1 m
Das Fahrrad ist 191 cm lang.
191 cm = 19,1 dm = 1,91 m
Das Komma trennt übrigens immer zwei Einheiten voneinander. Du könntest die Länge des Fahrrads auch so angeben:
191 cm = 19 dm 1 cm = 1 m 91 cm

Längen – Einführung

Zentimeter und Meter

Millimeter und Dezimeter

Längen – Kommaschreibweise

Längeneinheiten umwandeln

Sachaufgaben mit Längen

Längeneinheiten umrechnen

Rechnen mit Längeneinheiten

Gegenstände vergleichen

Zentimeter

Meter

Zentimeter und Meter – Übung

Kilometer

Was sind Messgeräte?

Längen messen

Rechnen mit Längen

Längen umwandeln – Sachaufgaben

Kilometer
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Sinusfunktion
- Natürliche Zahlen
- Brüche dividieren
Es ist sehr cool es hilft mir sehr das Ende ist am coolsten
Und 6 000 meter 6 Kilometer
und 60 dm sind 6 meter
600 cm sind 60 dm
Ich finds auch super