Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Begriffe bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division

Die Grundrechenarten sind Addition (Plusrechnen), Subtraktion (Minusrechnen), Multiplikation (Malrechnen) und Division (Geteiltrechnen). Begleite die Hexe Wanda auf ihrer Reise durch diese magischen Mathematiktricks! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Grundrechenarten Begriffe Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.3 / 486 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Begriffe bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Beschreibung zum Video Begriffe bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division

Du hast bestimmt schon Aufgaben mit plus und minus gerechnet. Plus und minus gehören wie mal und geteilt zu den Grundrechenarten. Aber weißt du auch, wie die einzelnen Zahlen einer Plusaufgabe heißen? Du kannst es in diesem Video herausfinden. Hier werden dir die wichtigsten Begriffe der Grundrechenarten einfach erklärt. Nach diesem Video kannst du jede Zahl und jedes Zeichen einer Aufgabe richtig benennen. Du kannst es gleich mit den Übungsaufgaben auf dieser Seite ausprobieren.

Grundlagen zum Thema Begriffe bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division

Die Grundrechenarten

Die Hexe Wanda plant eine Party. Damit auch garantiert nichts schiefgeht, hat sie vorher ein paar neue Zaubersprüche gelernt. Für alle braucht sie die Begriffe der Grundrechenarten. Weißt du schon, was das ist?

Es gibt genau vier Grundrechenarten.

Das sind

Schauen wir mal, welche Begriffe Wanda für ihre Zaubersprüche braucht.

Grundrechenarten – Begriffe der Addition

Wanda hat für ihre Party einen leckeren Kuchen mit drei Schichten gebacken. Aber jetzt denkt sie sich, dass der Kuchen bestimmt nicht für alle reicht. Ein Kuchen mit fünf Schichten wäre doch besser. Zum Backen bleibt aber keine Zeit, deshalb muss sie zaubern. Der Zauberspruch geht so:

Summand plus Summand ist gleich Summe!

Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt. Die Zahlen, die zusammengezählt werden, nennt man Summanden. Sie heißen beide gleich, weil Wanda sie einfach vertauschen kann. Das Ergebnis bleibt immer gleich. Es heißt Summe.

Wusstest du schon?
Das Wort „Addition“ kommt vom lateinischen Wort „addere“, was „hinzufügen“ bedeutet. Also immer, wenn du addierst, fügst du eigentlich nur Werte hinzu – so ähnlich, als ob du Zutaten in dein Lieblingsrezept mischst!

Der Zauberspruch "Summand plus Summand ist gleich Summe" hat geklappt und Wanda hat zwei Schichten hinzugefügt. Der Kuchen hat jetzt also fünf Schichten. Im Bild siehst du die Fachbegriffe für das Plusrechnen.

Begriffe der Addition

Teste dein Wissen zum Thema Grundrechenarten Begriffe!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Grundrechenarten – Begriffe der Subtraktion

Die Hexe Ursula ist leider krank: Sie hat einen Hexenschuss und kann nicht zur Party kommen. Wanda hat also einen Platz zu viel gedeckt und muss ihn schnell wieder entfernen. Der Zauberspruch dazu geht so:

Minuend minus Subtrahend ist gleich Differenz!

Bei der Subtraktion werden Zahlen voneinander abgezogen. Hier gibt es drei unterschiedliche Begriffe. Der Minuend ist die Zahl, von der wir etwas abziehen. Der Subtrahend ist die Zahl, die wir abziehen, und die Differenz ist das Ergebnis. Bei der Subtraktion ist die Reihenfolge wichtig: Wanda kann Minuend und Subtrahend nicht einfach vertauschen, sonst ändert sich auch das Ergebnis. Deswegen muss Wanda für die Subtraktion drei Begriffe lernen und nicht nur zwei.

Fehleralarm
Ein häufiger Fehler ist es, "Subtrahend" und "Minuend" zu verwechseln. Merkt euch: der Minuend ist die Zahl, von der wir subtrahieren, der Subtrahend ist die Zahl, die wir abziehen.

Der Zauberspruch hat geklappt und jetzt gibt es nur noch fünf Plätze.

Begriffe der Subtraktion

Das Bild zeigt dir noch einmal die Fachbegriffe für Subtraktion und wie du "Minuend minus Subtrahend" richtig rechnest. Und wie heißt gleich noch mal das Ergebnis einer Subtraktion? Richtig! Das Ergebnis der Subtraktion heißt "Differenz".

Grundrechenarten – Begriffe der Multiplikation

Die Party war super und der Kuchen hat für alle gereicht. Es ist sogar noch etwas übrig. Aber in Wandas Haus herrscht jetzt Chaos und alles ist dreckig. Damit das Aufräumen schneller geht, will Wanda ihre Besen vervielfältigen. Sie hat ja nur zwei und mit sechs Besen wäre sie viel schneller fertig. Also zaubert sie:

Faktor mal Faktor ist gleich Produkt!

Bei der Multiplikation werden zwei Zahlen miteinander multipliziert. Diese Zahlen heißen Faktoren und es ist egal, in welcher Reihenfolge sie stehen. Das Ergebnis der Multiplikation heißt Produkt.

Auch dieses Mal hat der Zauberspruch geklappt. Und mit sechs Besen ist das Haus in Windeseile geputzt. Wie die Fachbegriffe für das Malrechnen lauten, kannst du auch noch einmal im Bild sehen.

Begriffe der Multiplikation

Grundrechenarten – Begriffe der Division

Das Haus ist jetzt zwar sauber, aber das viele Geschirr ist immer noch dreckig. Wanda hat aber drei Waschbecken, auf die sie alles aufteilen kann. Am besten teilt sie die 15 dreckigen Sachen gleichmäßig auf, damit es besonders schnell geht. Sie benutzt dazu den Zauberspruch der Division:

Dividend durch Divisor ist gleich Quotient!

Bei der Division wird eine Zahl durch eine andere geteilt. Die Zahl, die geteilt werden soll, heißt Dividend. Und die Zahl, durch die geteilt wird, heißt Divisor. Das Ergebnis heißt Quotient. Genau wie bei der Subtraktion ist auch hier die Reihenfolge wichtig. Wanda kann Dividend und Divisor nicht einfach vertauschen, denn dann würde sich das Ergebnis verändern!

Begriffe der Division

Wie der Dividend und Divisor richtig angeordnet werden, zeigt dir auch das Bild. Auch wie das Ergebnis der Division zweier Zahlen hießt, kannst du hier erkennen.

Wusstest du schon?
In alten ägyptischen Pyramiden fanden Archäologinnen und Archäologen Beweise dafür, dass die alten Ägypter bereits einfache Divisionen durchführten. Sie nutzten dazu Sand und Steine – eine frühe Form des Rechenschiebers, den du vielleicht aus dem Matheunterricht kennst!

Grundrechenarten Begriffe – Merksätze

Um dir die Begriffe besser merken zu können, sind Merksätze oft hilfreich. Für die Merksätze betrachtest du immer die ersten Buchstaben eines Wortes.

Im folgenden findest du ein Beispiel für einen Merksatz der Addition.

Grundrechenart Merksatz
Addition: Summand + Summand = Summe Am Samstag scheint die Sonne.

Grundrechenarten – Übungen

Ausblick – das lernst du nach Begriffe bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division

Nachdem du dir einen Überblick verschafft hast, kannst du dir die Addition, die Subtraktion, die Multiplikation und die Division im Detail anschauen. Außerdem kannst du dir den Sonderfall der Zahl Null anschauen.

Zusammenfassung – Begriffe der Grundrechenarten

Damit Wanda die Zaubersprüche bis zur nächsten Party nicht vergisst, hat sie die Begriffe der Grundrechenarten noch einmal in einer Tabelle zusammengefasst:

Addition oder Plusrechnen Summand\text{Summand} ++ Summand\text{Summand} == Summe\text{Summe}
Subtraktion oder Minusrechnen Minuend\text{Minuend} - Subtrahend\text{Subtrahend} == Differenz\text{Differenz}
Multiplikation oder Malrechnen Faktor\text{Faktor} \cdot Faktor\text{Faktor} == Produkt\text{Produkt}
Division oder Geteiltrechnen Dividend\text{Dividend} :: Divisor\text{Divisor} == Quotient\text{Quotient}

Häufig gestellte Fragen zum Thema Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division

Transkript Begriffe bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division

Die Hexe Wanda plant eine Party und greift zur Vorbereitung auf ihre magischen Fähigkeiten zurück. Sie lädt fünf ihrer Hexenfreundinnen ein. Für ihre Zaubersprüche muss sie die Begriffe der Grundrechenarten kennen und zuordnen können. Aber was sind eigentlich Grundrechenarten? Dazu gehören die folgenden vier Rechenarten: "Plus" benutzen wir bei der Addition. "Minus" bei der Subtraktion. "Mal" bei der Multiplikation und "geteilt durch" bei der Division. Wanda denkt, dass ihr dreischichtiger Kuchen für 6 Personen zu klein ist. Sie möchte daher zwei Schichten ergänzen. Sie zaubert: Summand plus Summand ist gleich Summe! Bei der Addition heißen die Zahlen, die zusammengezählt werden, Summanden. Das Ergebnis heißt Summe. Wenn wir die Summanden vertauschen, bleibt die Summe gleich. Deshalb können wir für diese Zahlen denselben Begriff verwenden. Aber - was ist das? Ach! Hexe Ursula hat sich einen Hexenschuss zugezogen. Sie wird also nicht kommen. Dann muss Wanda einen Platz an ihrer Kaffeetafel wieder entfernen. Sie zaubert: Minuend minus Subtrahend ist gleich Differenz! Bei der Subtraktion heißt die Zahl, von der wir etwas abziehen, Minuend. Die Zahl, die wir abziehen, heißt Subtrahend. Das Ergebnis heißt Differenz. Aber warum gibt es jetzt drei unterschiedliche Begriffe? Wenn wir Minuend und Subtrahend vertauschen, erhalten wir nicht mehr das gleiche Ergebnis, denn 1 minus 6 ist nicht das gleiche wie 6 minus 1. Die Reihenfolge von Minuend und Subtrahend ist also wichtig. Deshalb müssen wir sie auch begrifflich unterscheiden. Ah, die Gäste sind schon angekommen! Was für ein Chaos! Aber Wanda nutzt natürlich auch zum Saubermachen ihre magischen Fähigkeiten. Damit es schneller geht, will sie ihre zwei selbstfegenden Besen vervielfältigen. Sie zaubert: Faktor mal Faktor ist gleich Produkt! Bei der Multiplikation heißen die Zahlen, die miteinander multipliziert werden, Faktoren. Das Ergebnis heißt Produkt. Wenn wir die Faktoren vertauschen, bleibt das Produkt gleich. Deshalb können wir für diese Zahlen denselben Begriff verwenden. Das schmutzige Geschirr möchte Wanda auf drei Waschbecken aufteilen. Dann geht der Abwasch schneller! Sie zaubert: Dividend durch Divisor ist gleich Quotient! Bei der Division heißt die Zahl, die wir teilen, Dividend. Die Zahl, durch die wir teilen, heißt Divisor. Das Ergebnis heißt Quotient. Auch hier haben wir drei unterschiedliche Begriffe. Wenn wir Dividend und Divisor vertauschen, erhalten wir nicht mehr das gleiche Ergebnis, denn 3 geteilt durch 15 ist nicht das gleiche wie 15 geteilt durch 3. Die Reihenfolge von Dividend und Divisor ist also wichtig. Deshalb müssen wir sie auch begrifflich unterscheiden. Fassen wir das noch einmal zusammen: Zu den Grundrechenarten gehören die Addition, die Subtraktion, die Multiplikation und die Division. Die zwei Zahlen, die wir addieren, heißen Summanden. Das Ergebnis heißt Summe. Vom Minuenden subtrahieren wir den Subtrahenden. Das Ergebnis ist die Differenz. Die zwei Zahlen, die wir multiplizieren, sind die Faktoren. Als Ergebnis erhalten wir das Produkt. Und schließlich wird Dividend durch Divisor geteilt. Hier heißt das Ergebnis Quotient. Hat der Zauber gewirkt? Da hat das Aufteilen wohl nicht so gut funktioniert.

72 Kommentare
  1. Horror 😬😬😬😬😨😨😨😨😖😖😖😖😲😲😲😲

    Von POMMES, vor 3 Monaten
  2. Die hexe ist soooo cool weil wenn sie zaubert klingt ihre Stimme cool fr fr

    Von Azzam, vor 5 Monaten
  3. :D

    Von Lenya, vor 7 Monaten
  4. Gruselige Sachen

    Von Lenya, vor 7 Monaten
  5. Ich fand die Hexe ok

    Von Sumeya ❣️, vor 7 Monaten
Mehr Kommentare

Begriffe bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Begriffe bei Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.248

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.682

Lernvideos

37.127

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden