Erkältung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Erkältung
Stört es dich nicht auch, wenn du krank bist und eine Erkältung hast? Das unangenehme Naselaufen und die Halsschmerzen? Aber wie wirst du überhaupt krank? Eine Erkältung wird durch Vieren übertragen, du kannst dich also ganz leicht bei jemandem anstecken, durch Händeschütteln oder Ähnliches. In diesem Video erfährst du alles Wichtige über Erkältungen und was dabei in deinem Körper passiert.
Transkript Erkältung
Welche Krankheit sorgt für eine laufende Nase, Husten, Niesen und ist so verbreitet, dass du sie wahrscheinlich schon ganz oft hattest? Natürlich die Erkältung. Manche Menschen fangen sich mehr als sechs Erkältungen pro Jahr ein. Aber wie bekommt man sie? Erkältungen werden durch Mikroorganismen ausgelöst, die man Viren nennt und die sich von Person zu Person übertragen. Du kannst dich anstecken, wenn jemand mit einer Erkältung in deiner Nähe hustet oder niest oder wenn du eine infizierte Oberfläche berührst und dir dann an die Nase, deinen Mund oder die Augen fasst. Das Virus dringt in die Zellen im hinteren Teil deiner Nase und deines Rachens ein und beginnt, sich zu vermehren. Die Infektion greift deine Atemwege an. Nun reagiert dein Immunsystem, deine körpereigene Abwehr gegen Infektionen. Es produziert einen dicken Schleim. Dieser verstopft deine Nase. Er funktioniert wie ein Hindernis, damit nicht noch mehr der Viren eindringen können. Dein Immunsystem erzeugt auch Wärme in deinem Körper, die dabei helfen soll, das Virus abzutöten. Zum Schluss schickt es eine ganze Armee weißer Blutkörperchen, um die Viren komplett zu vernichten. Durch all das kannst du Fieber bekommen und müde werden. Medikamente können deine Nase befreien und deinen Hals beruhigen, aber Wissenschaftler haben es leider noch nicht geschafft, Mittel gegen Viren zu finden, die eine Erkältung auslösen. Schlussendlich zerstört dein Immunsystem das Virus aber und du wirst wieder gesund und munter. Zumindest, bis dir das nächste Erkältungsvirus über den Weg läuft.
Erkältung Übung
-
Wie kannst du dich mit einer Erkältung anstecken? Gib an.
TippsErkältungen werden durch winzig kleine kleine Organismen übertragen. Wie heißen sie?
Erkältungsviren können durch Körperöffnungen eindringen.
LösungErkältungen werden durch Viren, winzig kleine Organismen, ausgelöst und werden von Person zu Person übertragen. Du kannst dich mit einer Erkältung anstecken, wenn jemand mit einer Erkältung in deiner Nähe hustet oder niest. Auch wenn du eine infizierte Oberfläche berührst und dir dann an die Nase, deinen Mund oder die Augen fasst, kannst du eine Erkältung bekommen. Erkältungsviren können nämlich durch Körperöffnungen eindringen.
-
Wie breitet sich eine Erkältung in deinem Körper aus? Beschreibe.
TippsAchte auf Signalwörter am Satzanfang.
So findest du schnell den ersten und letzten Textteil.
LösungZunächst dringt ein Erkältungsvirus* in deinen Körper ein und vermehrt sich. Es entsteht eine Infektion, die deine Atemwege angreift. Deine körpereigene Abwehr, das Immunsystem, bekämpft die Infektion und produziert Schleim, der deine Nase verstopft. Außerdem erzeugt es Wärme, die dabei hilft, das Virus abzutöten. Danach schickt das Immunsystem eine ganze Armee **weißer Blutkörperchen, um die Viren komplett zu vernichten und du wirst wieder gesund und munter.
-
Was kannst du tun, damit du und andere gesund bleiben? Entscheide.
TippsLies jeden Satz genau und bis zum Ende.
Erkältungen werden von Person zu Person übertragen. In Körperflüssigkeiten wie Schnupfen und Husten stecken nämlich viele Erkältungsviren drin. Wie kannst du dich und andere davor schützen?
LösungHast du erkannt wie du dich und andere gut vor Krankheiten schützen kannst?
Zum einen solltest du ein gesundheitsbewusstes Leben führen. Dazu gehören sowohl eine gesunde Ernährung als auch viel Bewegung.
Zum anderen solltest du dich und andere vor ansteckenden Krankheiten schützen, indem du verschiedene Hygieneregeln einhältst wie zum Beispiel das Händewaschen. Außerdem solltest du, wenn möglich, für etwas Abstand zwischen kranken und gesunden Menschen sorgen.
-
Wie entsteht eine Grippe oder eine Erkältung? Erkläre.
TippsDie Bilder zum Text helfen dir, die richtigen Begriffe zu finden.
Grippe ist eine schwere Krankheit.
LösungBakterien und Viren leben überall, sogar auf und in deinem Körper. Dabei sind nur einige Bakterien gefährlich und machen krank. Andere braucht unser Körper sogar, um gesund zu bleiben. Eine Erkältung bekommst du dann, wenn dein Immunsystem, deine körpereigene Abwehr geschwächt ist und du dich über andere Menschen ansteckst. Allerdings ist eine Erkältung meist innerhalb von 10 Tagen wieder ausgeheilt und du hast nur ein leichteres Krankheitsgefühl. Eine Grippe hingegen geht mit sehr stärkerem Krankheitsgefühl einher und dauert länger an. Wenn viele Menschen zu selben Zeit am gleichen Ort daran erkranken, wird in den Nachrichten oft von einer Grippewelle gesprochen.
-
Welche Mittel helfen dir bei einer Erkältung? Nenne.
TippsWelche Mittel bekommst du zuhause, wenn du krank bist?
Manche der Dinge sind bei Erkältung nicht ungesund, aber sie helfen auch nicht.
LösungEs gibt bisher keine Medikament, das die Ursachen einer Erkältung bekämpft. Deswegen nützt bei einer Erkältung auch eine Spritze in der Regel nichts.
Man kann aber mit verschiedenen Mitteln die Krankheitszeichen einer Erkältung lindern. Ärzte nennen das die Symptome. Ein warmer Tee und Halstabletten helfen zum Beispiel sehr gut bei Halsschmerzen, Heiserkeit und Husten. Nasenspray kann eine verstopfte Nase wieder frei machen. Und viel Schlaf stärkt deine körpereigene Abwehr.
Nudeln oder Schnitzel kannst du bei einer Erkältung ruhig essen, aber sie helfen auch nicht besonders.
Es gibt dennoch auch Dinge, die deinem Körper bei einer Erkältung schaden. Du solltest bei einer Erkältung nicht in ein kaltes Schwimmbad springen oder dich körperlich anstrengen wie zum Beispiel beim Rennen.
-
Wie gut kennst du diese Begriffe? Ordne zu.
TippsMikroorganismen sind winzig kleine Lebewesen, die man normalerweise nicht sehen kann.
Fieber ist keine eigene Krankheit.
LösungViele dieser Begriffe hast du sicherlich schon einmal gehört. Bei einer Erkältung hast du bestimmt schon einmal Fieber bekommen. Das bedeutet, du hattest eine höhere Temperatur als üblich. Fieber ist eine Abwehrreaktion deiner körpereigenen Abwehr. Krank machende Viren und Bakterien sind also vorher in deinen Körper eingedrungen. Das passiert unbemerkt, denn Viren und Bakterien sind winzig und mit bloßem Auge nicht sichtbar. Aber was passiert dann eigentlich in deinem Körper? Es werden weiße Blutkörperchen ausgesendet, um die Viren oder Bakterien abzutöten. Weiße Blutkörperchen sind kleine, für uns ebenfalls nicht sichtbare Bestandteile vom Blut. Schlimmer als eine Erkältung ist jedoch noch eine Grippe, denn sie geht mit viel stärkeren Krankheitszeichen einher.

So bleibt mein Körper fit!

Wozu braucht der Mensch Nährstoffe?

Ernährung und Körperbild: Nährstoffe

Ernährung und Körperbild: In der Markthalle

Ernährung und Körperbild: Ernährungspyramide

Was steckt in der Milch?

Milch auf der ganzen Welt

Alternativen zu Milch

Unsere Grundnahrungsmittel

Fettleibigkeit

Willi achtet auf sein Körpergewicht

Erkältung

Erkältung

Willi und die Krankheit Krebs

Ernährung und Körperbild: Ernährungspyramide
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.603
Übungen
34.752
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
- Strom im Alltag Grundschule