Rettet den Feldrain
Erfahre, warum der Feldrain so wichtig ist und welche vielfältige Tier- und Pflanzenwelt sich dort tummelt. Der Feldrain schützt nicht nur vor Erosion, sondern ist auch essentiell für die Biodiversität. Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Rettet den Feldrain
Der Feldrain – ein ganz besonderes Stück Natur
Wenn du auf dem Land an Feldern wie zum Beispiel Getreide- oder Rapsfeldern vorbeiläufst, ist dir vielleicht schon einmal aufgefallen, dass diese Felder nicht unendlich groß sind. Zwischen den verschiedenen Feldern steht oft ein kleiner, aber ganz besonderer Grünstreifen, der die Felder voneinander trennt. Das ist der sogenannte Feldrain.
Was ein Feldrain ist, weißt du nun. In diesem Lerntext erfährst du die Definition (genaue Erklärung) und auch die Bedeutung des Feldrains für Tiere und Pflanzen. Auch welche Aufgaben der Feldrain für die Menschen, zum Beispiel in der Landwirtschaft erfüllt, wird dir hier erklärt.
Wie sieht ein Feldrain aus?
Die Grünstreifen zwischen den Feldern wurden von den Landwirtinnen und Landwirten angelegt. Früher wurde er häufig einfach als Weg genutzt oder als auffällige Grenze zwischen den Grundstücken. Der Feldrain gehört somit zu unserer Kulturlandschaft, da er vom Menschen geschaffen wurde. Der Feldrain ist darüber hinaus aber auch ein einzigartiges Stück Natur, das unseren Schutz verdient. Warum das so ist, schauen wir uns einmal genauer an.
Auf dem Grünstreifen zwischen den Feldern wachsen verschiedene Pflanzen. Oft findet man auf dem Feldrain krautartige Gewächse und Gräser. Es gibt aber auch Feldraine, auf denen Hecken oder sogar Bäume wachsen. Neben den größeren Pflanzen wachsen auf dem Feldrain auch Flechten und Moose.
Auf dem Bild bekommst du einen Überblick über die Pflanzen und Tiere eines Feldrains, die dort vorkommen können.
Welche Funktion hat der Feldrain für Tiere?
Um den gesamten Lebensraum Feldrain zu verstehen, schaut man am besten auf die Tierwelt, die sich in dem Grünstreifen tummelt. Denn dort ist einiges los!
Zwischen den Gräsern und Kräutern leben unzählige Insekten wie Käfer, Schmetterlingsraupen, Grillen und Erdbienen sowie verschiede Spinnenarten. Auch Eidechsen und Erdkröten halten sich gerne auf dem Feldrain auf und suchen hier nach Nahrung. Zwischen den krautigen Pflanzen und hohen Grashalmen verstecken und brüten gerne Vögel wie das Rebhuhn oder der Fasan. Für diese Tiere ist der Feldrain überlebensnotwendig, da sie auf den freien Feldern weder Unterschlupf noch Nahrung finden würden.
Stehen Sträucher und Bäume auf den Feldrainen, findet man hier auch Spechte, Meisen, Siebenschläfer, Fledermäuse und sogar Mäusebussarde und Turmfalken. Die Greifvögel jagen auf den freien Feldern, ruhen sich aber gerne in den Bäumen der Feldraine aus oder fressen hier ihre erlegte Beute. Auch Feldhasen suchen die bewachsenen Grünstreifen auf, um sich zu verstecken oder auszuruhen. Ebenso bietet der Feldrain diesen Tieren Schutz vor Wind, Regen oder extremer Hitze.
Der Feldrain ist für viele Tiere ein wichtiger Lebensraum. Sie finden dort alles, was sie zum Leben brauchen. In der folgenden Tabelle siehst du einen kleinen Überblick über das Leben im Feldrain.
Wer lebt im Feldrain? | Was machen sie im Feldrain? |
---|---|
Insekten wie Käfer, Bienen, Grillen und Raupen | Zahlreiche Insekten nutzen den Feldrain als Lebensraum. Hier finden sie Nahrung und Versteckmöglichkeiten. |
Spinnentiere | Viele Spinnen leben im Feldrain und fangen hier ihre Beute. |
Erdkröten und Eidechsen | Erdkröten und Eidechsen nutzen den Feldrain nicht nur zum Wohnen und für die Nahrungssuche, sondern auch, um zu überwintern. |
Rebhühner und Fasane | Rebhühner und Fasane brüten auf dem Boden. Im Feldrain können sie ihr Nest gut verstecken. |
Spechte, Meisen und andere Vögel | Viele Vögel verstecken sich in den Hecken und Bäumen, ruhen sich dort aus und finden im Feldrain auch ihre Nahrung. |
Greifvögel | Die Greifvögel ruhen sich in den Bäumen aus und fressen dort ihre Beute. |
Feldhasen | Die Feldhasen suchen zwischen den Hecken Schutz, z. B. vor Angreifern, Regen, Hitze und Wind. |
Hat der Feldrain Nachteile für die Landwirtschaft?
In diesem Video heißt es „Rettet den Feldrain“. Ist der Feldrain in Gefahr? Manche Landwirtinnen und Landwirte wollen ihre Felder für eine größere Ernte ausdehnen und die wichtigen Bodennährstoffe nicht für den Feldrain verschwenden. Deshalb werden sie oftmals achtlos umgeackert und zu Ackerfläche umfunktioniert.
Welche Vorteile hat der Feldrain für die Landwirtschaft?
Neben der Funktion als wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere schützen die Feldraine auch die Felder vor Wind- und Wassererosion. Bei der Erosion werden vom Wind oder Wasser feine Bodenteilchen weggetragen oder weggeschwemmt. Auf diese Weise verliert der Acker wertvollen fruchtbaren Boden. Die Feldraine bremsen mit ihren höheren Hecken und Bäumen den Wind. Die Wurzeln der Pflanzen schützen den Boden vor dem Wegschwemmen. Außerdem schützen sie vor Winterfrost und regeln den Wasserhaushalt unter dem Boden positiv.
Rettet den Feldrain!
Diese positiven Eigenschaften und die Tatsache, dass der Feldrain ein wichtiger und lebensnotwendiger Ort für viele Tiere und Pflanzen ist, zeigen, dass der Feldrain nachhaltig geschützt werden muss. Dazu gehört das Belassen der Feldrainflächen ebenso wie das Ausbringen von Pflanzenschutz- und Düngemitteln in einem ausreichenden Abstand zum Grünstreifen. Diese Mittel können den besonderen Lebensraum stark belasten. In den Videos Eingriffe des Menschen in die Umwelt sowie Umweltschutz kannst du dich zu diesen Themen weiter informieren.
Mehr zu dem Leben zwischen Wald und Wiesen findest du in den Videos Das Ökosystem Hecke und Tiere und Pflanzen auf der Wiese auf sofatutor.
Transkript Rettet den Feldrain
Hallo! Dieses Video heißt „Rettet den Feldrain!“ Ist dir schon einmal aufgefallen, dass zwischen zwei Feldern oft ein kleiner Grünstreifen steht, wo Gräser oder auch kleine Hecken wachsen? Ja? Das ist ein Feldrain. Sieht ziemlich unscheinbar aus, so ein Feldrain; aber hast du gewusst, dass er sehr, sehr wichtig ist? Warum er so wichtig ist und warum der Titel von diesem Video „Rettet den Feldrain!“ lautet, wirst du gleich erfahren. Als die Menschen angefangen haben, Felder zu bestellen, sind mit den Feldern auch die Feldraine entstanden. Das sind die Grünstreifen zwischen den Feldern. Oftmals wurden sie als Wege benutzt, oft waren es einfach nur gut sichtbare Grundstücksgrenzen. Der Feldrain gehört also zu unserer Kulturlandschaft. Er ist entstanden, weil der Mensch Felder angelegt hat. Feldraine können ganz unterschiedlich aussehen. In der Regel bestehen sie nur aus Kraut- und Bodenschicht. Das heißt auf dem Boden wachsen Moose und Flechten. Zudem gibt es krautartige Pflanzen und Gräser - meist nicht höher als einen halben Meter. Es gibt aber auch Raine, auf denen Hecken oder gar Bäume wachsen. Sowohl die Feldraine, die nur aus Gräsern bestehen, als auch die mit den Hecken und Bäumen sind wichtig. Damit die Feldraine, die nur aus Gräsern bestehen, nicht verbuschen, müssen sie regelmäßig gemäht werden. Wozu braucht es nun einen Feldrain? Ein Feldrain hatte schon immer großen Nutzen für die Menschen: Wichtige Kräuter und Heilpflanzen wachsen dort. Außerdem kann man dort verschiedene Blüten und Früchte ernten. Auch Bienen dient er als Weide, denn dort finden sie jede Menge Blüten. Und wenn der Feldrain gemäht wird, liefert er Gras und Heu. Aber es gibt noch andere wichtige Funktionen des Feldrains. Um sie zu Verstehen, werfen wir gleich mal einen Blick in das Leben, das sich in einem Feldrain tummelt. In einem Feldrain wimmelt es nur so von Tieren, aber man muss oft genau hinschauen, um sie zu sehen. Es gibt zahlreiche Insekten, Laufkäfer, Spinnen, Schmetterlingsraupen, Grillen und Erdbienen. Auch Eidechsen, Erdkröten und Wiesel leben im Feldrain. Zudem findet man dort bodenbrütende Vögel wie Rebhuhn oder Fasan. Für all diese Tiere sind die Feldraine überlebensnotwendig, denn auf dem freien Feld würden sie weder Nahrung noch Unterschlupf finden! Bei Rainen mit Sträuchern und Bäumen findet man auch Spechte, Meisen, Fledermäuse, Siebenschläfer und sogar Mäusebussarde und Turmfalken! Mäusebussarde, die gerne über Feldern kreisen, um nach Mäusen Ausschau zu halten, finden in Bäumen neben dem Feld einen Ort zum Rasten und Fressen. Wofür nutzen die anderen Tiere den Feldrain? Viele Tiere wohnen oder nisten dort. Ohne Feldrain hätten sie kein zuhause. Für viele ist der Feldrain auch ein wichtiger Ort, um sich zu verstecken. Feldhasen und Rebhühner suchen dort Deckung vor Feinden oder nutzen den Feldrain als Unterschlupf vor Regen, Hitze oder Wind. Außerdem ist der Feldrain ein natürlicher und wichtiger Nahrungsraum. Viele Tiere finden dort, was sie zum Leben brauchen. Und dann ist der Feldrain natürlich auch ein Ort zum Überwintern: Erdkröte und Zauneidechse suchen dort Unterschlupf und fallen in Winterstarre. Auch Gehäuseschnecken und Lehmwespen überwintern dort. Ohne Feldrain hätten also viele Tiere ein großes Problem. Aber nicht nur für Tiere und Pflanzen ist der Feldrain wichtig - auch für den Menschen hat der Feldrain große Bedeutung. Ein Feldrain schützt die Felder vor Wasser- und Winderosion. Was heißt das? Ohne Feldrain schwemmt das Regenwasser Bodenteilchen einfach weg. Außerdem trägt der Wind die Bodenteilchen ab. Das ist nicht gut für die Landwirtschaft. Durchziehen allerdings regelmäßig Feldraine die Ackerfläche bremsen sie die Windgeschwindigkeit. Auch das Regenwasser halten sie auf und verhindern, dass fruchtbare Erde weggeschwemmt wird. Außerdem schützen Feldraine vor Winterfrost und regeln den Wasserhaushalt unter der Erde. Warum heißt dieses Video nun „Rettet den Feldrain!“? Warum ist der Feldrain in Gefahr? Viele Landwirte kennen die positiven Eigenschaften von Feldrainen nicht. Vielmehr meinen sie, die Wurzeln der Pflanzen auf Feldrainen würden den Nutzpflanzen auf den Ackerflächen wichtige Nährstoffe wegnehmen. Also ackern viele die Feldraine gedankenlos ein. Ganz nebenbei entsteht so eine größere Nutzfläche für die Landwirte. Wenn sie wüssten, dass die positiven Effekte von Feldrainen die negativen (also das Entziehen von Nährstoffen) bei weitem übertreffen, würden sie die Feldraine wahrscheinlich so lassen, wie sie sind. Ein anderes Problem sind die Düngemittel beim Spritzen der Felder. Wenn beim Spritzen nicht ein Abstand von 1 bis 3 Metern zum Feldrain gewahrt wird, schädigen die Düngemittel das Leben im Feldrain. Viele Landwirte haben aber mittlerweile den Nutzen von Feldrainen erkannt und Feldraine, die eingeackert wurden, wieder neu angelegt. Das ist eine positive Entwicklung für Mensch und Tier! Wir haben also die positiven Effekte der Feldraine gesehen: Sie ermöglichen Leben für Pflanzen und Tiere, bieten Unterschlumpf, lassen Kräuter und Heilpflanzen gedeihen und dienen als Wind- und Wassergürtel für die Landwirtschaft. Wenn du einmal einen Feldweg entlang gehst, dann setze dich in einen Feldrain und beobachte das reiche Leben in diesem wertvollen Lebensraum! Viel Spaß und bis zum nächsten Mal!
Rettet den Feldrain Übung
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer Und Ihre Hauptstädte
- Tiere Auf Der Wiese
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau Der Erde
- Wie Brennt Feuer
- Energie Grundschule
superr
toll