30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Wohin geht das Wasser aus der Toilette?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.830

Lernvideos

38.416

Übungen

34.552

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.3 / 112 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wohin geht das Wasser aus der Toilette?
lernst du in der Volksschule 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Wohin geht das Wasser aus der Toilette?

Aufbau und Funktion einer Kläranlage

Bevor in der Grundschule (3./4. Klasse) erklärt wird, wie eine Kläranlage funktioniert, wird meist erst thematisiert, wo Schmutzwasser entsteht: Das ist vor allem zu Hause im Bad (Toilette, Dusche, Waschbecken) und in der Küche (Spülbecken, Waschmaschine) der Fall. Aber auch in der Schule, in Bürogebäuden und vor allem in vielen Fabriken werden riesige Mengen an verschmutztem Wasser produziert. Und das darf nicht einfach in die Flüsse oder in den Boden abfließen. Deshalb gibt es bei uns Kläranlagen – in Deutschland gibt es davon über 10 000!

Aufbau einer Kläranlage – einfach erklärt

Viele Haushalte sind an die Kanalisation angeschlossen. Das bedeutet, ihr Schmutzwasser aus der Toilette, Dusche und dem Spülbecken fließt über Rohre zur Kläranlage. Die Kläranlage besitzt grob zusammengefasst drei Reinigungsstufen:

  1. die mechanische Reinigungsstufe
  2. die biologische Reinigungsstufe
  3. die chemische Reinigungsstufe

Auf dem Schaubild siehst du – grundschulgerecht aufbereitet – wie das Abwasser in der Kläranlage gereinigt wird:

Aufbau einer Kläranlage

Funktion einer Kläranlage (Grundschule)

Was geschieht nun in der Kläranlage genau? Die drei Reinigungsstufen der Kläranlage sind hintereinander geschaltet, d. h., das Schmutzwasser durchläuft nacheinander verschiedene Stationen.

1. Mechanische Reinigung

In der ersten Reinigungsstufe – der mechanischen Reinigung – wird das Wasser mit einem Rechen von großen Schmutzpartikeln wie Holz oder Papier befreit. Im nächsten Becken, dem sogenannten Sandfang, sinken kleinere und schwerere Teile zu Boden und werden abgepumpt.

Im dritten Becken, dem Vorklärbecken, kommt das Wasser für einige Zeit zur Ruhe. Dort setzen sich feine Schwebstoffe als Schlamm am Boden ab. Leichtstoffe wie Fette und Öle gelangen an die Wasseroberfläche und können dort abgeschöpft oder abgesaugt werden.

2. Biologische Reinigung

In der zweiten Reinigungsstufe werden dem Wasser im sogenannten Belebungsbecken Bakterien und eine große Menge Sauerstoff zugeführt. Mithilfe des Sauerstoffs vermehren sich die Bakterien und fressen die im Wasser gelösten Stoffe auf. Hier nutzt man einen natürlichen Vorgang, weshalb dies auch als biologische Reinigungsstufe bezeichnet wird. Jetzt ist das Wasser schon ziemlich sauber.

3. Chemische Reinigung

Im Nachklärbecken werden chemikalische Lösungsmittel beigegeben und die letzten Schmutzteile flocken aus. Der an verschiedenen Stellen im Reinigungsprozess abgesonderte Schmutz wird in den Faulturm geleitet. Dort verrotten die Abfallstoffe; die entstehenden Gase können dabei zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Danach werden die Reste in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt.


Reinigungsstufe Becken Reinigungsfunktion
1. mechanische
Reinigung
Rechen Entfernung grober Schmutzteile
Sandfang Absinken schwererer Stoffe
Vorklärbecken Entfernung Schwebstoffe und Fette/Öle
2. biologische
Reinigung
Belebungsbecken Zugabe von Bakterien und Sauerstoff
3. chemische
Reinigung
Nachklärbecken Zugabe von chemikalischer Lösung

Was passiert nach der Kläranlage?

Nach dem letzten Becken, dem Nachklärbecken, kann das Wasser in die Flüsse oder andere Gewässer geleitet werden. Das Wasser gelangt also zurück in den natürlichen Wasserkreislauf. Es wird irgendwann wieder verdunsten, abregnen und dann im Boden versickern. Beim Versickern im Boden wird das Wasser nochmals optimal gereinigt, indem es verschiedene Bodenformen durchläuft. Dazu gibt es bei sofatutor auch das Video zum Thema Trink- und Abwasser. Am Ende wird es als Grundwasser aufgefangen und als Trinkwasser in unsere Wasserleitungen gepumpt.

Beachte: Verlässt das Wasser die Kläranlage, kann es nicht direkt in unsere Häuser gepumpt werden. Es muss nochmals die Reinigungsprozesse des natürlichen Wasserkreislaufs durchlaufen.

In der Grundschule besuchen viele Klassen die Kläranlage und lernen die Reinigungsstufen bzw. Stationen vor Ort direkt kennen.

4 Kommentare
4 Kommentare
  1. cool !

    Von Lena, vor 6 Tagen
  2. 🤣😶‍🌫️😱😭

    Von Alejandra, vor etwa einem Monat
  3. Das Video war ganz O.K .😐🙂😐🙂😐🙂

    Von Maleen Frankenberger, vor etwa einem Monat
  4. Das was in den Viedeo passiert,hätte ich gar nicht erwartet!

    Von only.kiki, vor 2 Monaten

Wohin geht das Wasser aus der Toilette? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wohin geht das Wasser aus der Toilette? kannst du es wiederholen und üben.
  • Was passiert mit dem Wasser aus der Toilette?

    Tipps

    Nach dem Spülen wird das Wasser durch ein Rohr geleitet.

    Verdunsten bedeutet, dass das Wasser seine Zustandsform von flüssig zu gasförmig verändert. Das passiert, wenn es stark erhitzt wird.

    Lösung

    Wenn du nach dem Toilettengang spülst, fließt das Wasser durch ein Rohr in die Kanalisation.

    Die Kanalisation leitet das Wasser weiter in die Kläranlage, wo es gereinigt und aufbereitet wird.

  • Welche Orte durchläuft das Abwasser?

    Tipps

    Im Belebungsbecken fressen Bakterien Fäkalien und Essensreste aus dem Abwasser.

    Lösung
    • Das Abwasser fließt durch die Kanalisation in die Kläranlage.
    • Der Rechen filtert große Dinge aus dem Abwasser.
    • Im Belebungsbecken fressen Bakterien Fäkalien und Essensreste aus dem Abwasser.
    • Im Faulturm zersetzen Bakterien die Überreste der Wasserreinigung.
  • Was passiert in diesen Becken der Kläranlage?

    Tipps

    Im Vorklärbecken entfernt ein Schieber Schmutz.

    Lösung
    • Der Rechen holt große Dinge wie Zahnseide, Wattestäbchen und Plastiktüten aus dem Abwasser.
    • Im Vorklärbecken entfernt der Schieber den Schmutz an der Oberfläche und am Boden.
    • In das Belebungsbecken wird Luft geblasen, um bestimmten Bakterien zu helfen. Diese fressen für uns alles Überflüssige, wie Fäkalien und Essensreste. Zusammen mit dem Schmutz bilden die Bakterien kleine Flocken.
    • Im Nachklärbecken sinken die Flocken aus Bakterien und Schmutz zu Boden und bilden einen Schlamm.
  • Wie wird das Wasser in der Kläranlage gereinigt?

    Tipps

    Der Rechen entfernt große Dinge, die von Menschen in der Toilette heruntergespült werden.

    Lösung

    Das Abwasser aus Toiletten, Waschbecken und Badewannen fließt durch die Kanalisation in die Kläranlage. Dort wird es nacheinander in unterschiedlichen Becken gereinigt.

    Zuerst holt der Rechen große Dinge wie Wattestäbchen aus dem Abwasser. Danach durchläuft es den Sandfang, das Vorklärbecken, das Belebungsbecken, das Nachklärbecken und das Filtrationsbecken.

    Von Becken zu Becken wird immer feinerer Schmutz entfernt. Zum Schluss wird das saubere Wasser der Umwelt überlassen.

  • Wo faulen die Überreste der Reinigung von Wasser?

    Tipps

    Der übrige Schmutz aus den verschiedenen Becken wird im Faulturm gesammelt.

    Lösung

    Die Überreste der Wasserreinigung landen im Faulturm. Dort werden sie von Bakterien zersetzt, wobei Gas entsteht.

  • In welche Reihenfolge durchläuft das Abwasser die Becken der Kläranlage?

    Tipps

    Im Rechen und im Sandfang wird zuerst der gröbste Schmutz entfernt.

    Im Filtrationsbecken werden nur noch die letzten chemischen Verunreinigungen entfernt.

    Lösung

    1. Der Rechen entfernt zuerst die großen Dinge.

    2. Im Sandfang werden Öle und Fette entfernt.

    3. Im Vorklärbecken entfernt ein Schieber Schmutz an der Oberfläche und am Boden.

    4. Im Belebungsbecken fressen Bakterien Fäkalien und Essenreste und bilden kleine Flocken.

    5. Die kleinen Flocken sinken im Nachklärbecken zu Boden und werden zu Schlamm.

    6. Im Filtrationsbecken entfernen Sandfilter chemische Verunreinigungen.