30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Wann kondensiert Wasser?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.829

Lernvideos

38.430

Übungen

34.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.1 / 61 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wann kondensiert Wasser?
lernst du in der Volksschule 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Wann kondensiert Wasser?

Kondensation Wasser

Was ist Kondensation und wann kondensiert Wasser?

Du kennst bestimmt den Morgentau im Sommer: In der Früh ist das Gras nass, aber über den Tag wird es dann wärmer und die Wassertröpfchen verschwinden. Am nächsten Morgen sind sie aber wieder da. Warum ist das so? Weißt du vielleicht schon aus der Grundschule, was kondensieren bedeutet?

In der Luft ist immer Feuchtigkeit enthalten.

Auch wenn du die Feuchtigkeit nicht sehen kannst, befinden sich unsichtbare, gasförmige Wassertröpfchen in der Luft. Je wärmer es ist, desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen: Das Wasser verdunstet. Das heißt, die flüssigen Wassertröpfchen (z. B. in der heißen Dusche) gehen in die Luft über.

Wann kondensiert Wasser aus der Luft?

Wenn die Luft abkühlt, kann sie die Feuchtigkeit nicht mehr so gut halten und aus dem gasförmigen Wasserdampf bilden sich wieder flüssige Wassertropfen. Man sagt, das Wasser kondensiert. Jetzt fragst du dich vielleicht, ab wann Wasser kondensiert.

Wasser kondensiert, wenn warme Luft abkühlt.

In der Natur besteht ein sich wiederholender Wasserkreislauf aus Verdunstung und Kondensation. Das lässt sich anhand dieses Schaubilds leicht erklären:

Wasserkreislauf Verdunstung und Kondensation

Tagsüber erwärmt sich die Luft und das Wasser aus Seen und Pflanzen verdunstet. Die Wassertröpfchen gehen also in die Luft über. Wenn abends die Luft dann kühler wird, kann sie die Feuchtigkeit nicht mehr so gut halten und die ursprünglich gasförmigen Wasserteilchen werden wieder flüssig. Das Wasser kondensiert. Die Feuchtigkeit aus der Luft wird wieder zu Wassertropfen und setzt sich über Nacht in Form von Morgentau an den Pflanzen wieder ab. Wird die Luft im Tagesverlauf wärmer, verdunstet das Wasser erneut und der Tau verschwindet.

Im Badezimmer funktioniert das genauso: Wenn du duschst, nimmt die warme Luft gasförmige Wasserteilchen auf. Weiter entfernt von der Duschkabine ist die Luft allerdings kälter und kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. Deswegen kondensiert das Wasser am kühlen Spiegel. Wir sagen: Der Spiegel beschlägt.

Derselbe Vorgang lässt sich auf das Wetter anwenden: Wasser verdunstet von Seen, Meeren und Pflanzen und steigt in die Luft auf. Weiter oben kühlt die Luft ab und es bilden sich aus dem Wasserdampf Wolken. Werden die Wolken größer, können sie die Wassertröpfchen irgendwann nicht mehr halten und es regnet.

Wenn du diesen Kreislauf aus Verdunstung und Kondensation von Wasser zu Hause beobachten möchtest, kannst du ein Experiment durchführen.

Experiment

Fülle dazu zwei gleich große Gläser mit der exakt gleichen Wassermenge. Ein Glas verschließt du luftdicht mit einem Deckel, das andere Glas bleibt oben offen. Nun stellst du beide Gläser auf der Fensterbank in die Sonne und beobachtest, was passiert. Bei beiden Gläsern verdunstet Wasser und geht in die Luft über. Bei dem verschlossenen Glas können die gasförmigen Wasserteilchen aber nicht entweichen und kondensieren nach dem Abkühlen der Luft am Deckel. Was glaubst du, wie sich der Wasserstand bei beiden Gläsern nach einer Woche verändert hat?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wann kondensiert Wasser?

Wann tritt Kondensation auf?
Bei welcher Luftfeuchtigkeit kondensiert Wasser?
Auf welcher Seite kondensiert Wasser?
Wann gibt es Tau?
Warum wird ein sehr kaltes Glas von außen feucht?
1 Kommentar
1 Kommentar
  1. ich finde das die aufgaben
    und viedeos sehr sehr sehr interessant
    👍was gibt es noch so in sofatutur

    Von Lia♡, vor 15 Tagen