Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Forschen und experimentieren: Erde, Wasser, Luft und Licht

Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern

Alle Klassen

Themenübersicht in Forschen und experimentieren: Erde, Wasser, Luft und Licht

Unsere Welt erforschen – Naturphänomene zum Staunen und Verstehen

Hast du dich schon mal gefragt, warum der Himmel blau ist, woher der Regen kommt oder wie du mit einem Spiegel das Licht lenken kannst? In diesem Text lernst du wichtige Naturphänomene kennen – von Luft und Wasser über Wetter und Feuer bis zum Sonnensystem. Du bekommst auch Tipps, wie du selbst forschen und spannende Experimente machen kannst.

Die Luft – Unsichtbar, aber wichtig

Auch wenn du sie nicht sehen kannst: Luft ist überall. Du atmest sie ein, sie bewegt Bäume, füllt Ballons und lässt Drachen steigen. * Luft besteht aus verschiedenen Gasen – vor allem aus Sauerstoff und Stickstoff.

  • Luft hat ein Gewicht, auch wenn sie sich ganz leicht anfühlt.

  • Wenn sich Luft bewegt, entsteht Wind.

Wichtig: Ohne Luft könnten Menschen und Tiere nicht atmen – sie ist lebenswichtig!

Wasser und seine drei Zustände

Wasser begegnet dir überall: beim Trinken, Duschen, im Bach oder als Regen. Es kann sich sogar verwandeln!

Die drei Zustände:

  • Flüssig: So fließt Wasser aus dem Wasserhahn.

  • Fest: Gefrorenes Wasser ist Eis – z. B. im Eiswürfel.

  • Gasförmig: Wenn du Wasser kochst, steigt Wasserdampf auf.

Merke dir: Durch Wärme und Kälte kann Wasser seinen Zustand ändern.

Zustand Beispiel So entsteht es
Flüssig Regen, Bach bei Temperaturen über 0 °C
Fest Eis, Schnee wenn Wasser gefriert (unter 0 °C)
Gasförmig Wasserdampf wenn Wasser verdampft (über 100 °C)

Das Wetter – Entstehung, Beobachtung und Vorhersage

Ob Sonne, Regen oder Schnee – das Wetter ändert sich ständig. Es entsteht durch das Zusammenspiel von Luft, Wasser und Sonne. * Wolken bilden sich, wenn Wasserdampf in der Luft abkühlt.

  • Regen fällt, wenn sich viele kleine Wassertröpfchen verbinden.

  • Wind entsteht durch Temperaturunterschiede in der Luft.

Schon gewusst? Auch Meteorolog:innen beobachten das Wetter – mit Wetterstationen, Satelliten und Rechenmodellen.

Wetter beobachten

  • Achte auf Wolkenformen, Wind, Sonne und Regen.

  • Messe mit einem Thermometer die Temperatur.

  • Notiere täglich das Wetter und erkenne Muster.

Das Feuer – heiß, hell und gefährlich

Feuer spendet Licht und Wärme – aber es kann auch gefährlich werden. Deshalb ist es wichtig, Feuer gut zu verstehen. * Feuer entsteht durch Hitze, Sauerstoff und einen Brennstoff.

  • Es braucht eine Zündquelle – z. B. ein Streichholz oder Feuerzeug.

  • Feuer kann gelöscht werden – z. B. mit Wasser, Sand oder einer Löschdecke.

Achtung: Mit Feuer darfst du nur unter Aufsicht von Erwachsenen experimentieren!

Das Sonnensystem – Unsere Nachbarn im All

Wir leben auf der Erde – und die gehört zu einem riesigen System aus Sonne, Planeten und Monden. Die Planeten unseres Sonnensystems: * Merkur

  • Venus

  • Erde

  • Mars

  • Jupiter

  • Saturn

  • Uranus

  • Neptun

Wichtig zu wissen: Die Sonne steht in der Mitte. Sie ist kein Planet, sondern ein Stern und gibt Licht und Wärme ab.

Planet Besonderheit
Erde Nur hier gibt es Leben
Mars Wird „Roter Planet“ genannt
Jupiter Größter Planet im Sonnensystem
Saturn Hat auffällige Ringe

Optik – Licht, Schatten, Spiegel

Die Optik ist die Lehre vom Licht. Sie hilft uns, zu verstehen, wie wir sehen oder warum ein Schatten entsteht. * Licht breitet sich geradlinig aus.

  • Wenn etwas im Weg ist, entsteht ein Schatten.

  • Spiegel werfen Lichtstrahlen zurück – das nennt man Reflexion.

  • Durch Lupen oder Gläser wird Licht gebrochen – so kannst du Dinge größer sehen.

Tipp: Mit einem Spiegel kannst du tolle Experimente machen. Probiere aus, wie du Licht lenken kannst!

Forschen und Experimentieren – So wirst du zum Entdecker

Naturforscher:innen beobachten genau, stellen Fragen und probieren Dinge aus. Das kannst du auch! So forschst du richtig: * Beobachte genau.

  • Stelle eine Frage.

  • Überlege dir einen Versuch.

  • Führe den Versuch durch.

  • Notiere, was du beobachtest.

  • Ziehe eine Schlussfolgerung.

Wichtig: Forschen heißt auch: Fehler machen dürfen und neugierig bleiben!

Zusammenfassung

Ob Luft, Wasser, Wetter oder Feuer – die Natur ist voller spannender Phänomene. In diesem Text hast du viele Dinge gelernt, die dir im Alltag begegnen. Wenn du beobachtest, fragst und ausprobierst, wirst du selbst zum kleinen Forscher oder zur kleinen Forscherin.

Häufige Fragen

Warum ist Wasser so besonders?
Antwort: Wasser kann sich verändern – als Eis, Dampf oder Flüssigkeit. Es ist lebenswichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?
Wetter ist das, was du heute draußen siehst. Klima beschreibt das Wetter über viele Jahre.
Kann ich auch alleine experimentieren?
Ja – aber: Manche Experimente darfst du nur mit einer Lehrkraft oder deinen Eltern machen. Sicherheit geht vor!