Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Sonne und ihre Planeten

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.6 / 26 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die Sonne und ihre Planeten
lernst du in der Volksschule 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Sonne und ihre Planeten

Weltall und Planeten für Kinder erklärt

Über Sterne und Planeten erfährst du sicher viel in der Grundschule. Hast du schon einen Steckbrief oder ein Plakat zu den Planeten in deiner Grundschule erarbeitet? Hier lernst du alles Wissenswerte rund um unser Sonnensystem. Lass uns bei den riesigen Galaxien beginnen. Weißt du, wie viele Galaxien es ungefähr im sichtbaren Universum gibt? Schätzungen sprechen von 200 Milliarden Galaxien. Diese bestehen aus einer gewaltigen Ansammlung von Sternen sowie Gas- und Staubwolken.

Unsere Heimatgalaxie

Unsere Galaxie ist also eine von 200 Milliarden Galaxien. Wir nennen sie Milchstraße. Sie hat einen Durchmesser, also eine Ausdehnung, von 100 000 Lichtjahren. Und weißt du, aus wie vielen Sternen sie besteht? Aus 300 Milliarden Sternen. Einen dieser vielen, vielen Sterne kennst du sehr gut: unsere Sonne.

Die Sonne ist einer von vielen Sternen in unserer Galaxie namens „Milchstraße“.

Was ist das Sonnensystem?

Jetzt weißt du also, dass die Sonne eine von sehr vielen Sonnen in unserer Galaxie ist. Unsere Sonne bildet den Mittelpunkt unseres Sonnensystems und wird von acht Planeten umkreist. Zur optimalen Übersicht wird unser Sonnensystem in der Grundschule oft mit Modellen dargestellt. Hier siehst du ein Modell unserer Planeten für die Grundschule.

Modell Sonnensystem Planeten

Zu unserem Sonnensystem gehören vier Gesteinsplaneten (Merkur, Venus, Erde, Mars) und vier Gasplaneten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun). Achte auf die Größenunterschiede:

  • Die Sonne hat einen Durchmesser von 1 400 000 Kilometern.
  • Jupiter, der größte Planet, hat einen Durchmesser von 143 000 Kilometern.
  • Die Erde liegt bei einem Durchmesser von 12 740 Kilometern.

Die Reihenfolge der Planeten kannst du dir mit den Anfangsbuchstaben dieses Merkspruches einprägen: Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel.

→ Die Anfangsbuchstaben der acht Wörter entsprechen den Anfangsbuchstaben der Planetenreihenfolge von der Sonne her gesehen.

Von wie vielen Planeten wird die Sonne umkreist?

Unsere Sonne

Die Sonne besteht größtenteils aus Wasserstoff, der im Inneren der Sonne zu Helium umgewandelt wird. Dabei werden riesige Temperaturen freigesetzt, deshalb herrschen auf der Sonne 15 000 000 °Celsius. Die freigesetzten Energien strahlen in Form von Licht in alle Richtungen von der Sonne ab. Auf den zwei nächstgelegenen Planeten herrschen deshalb Temperaturen von über 400 °Celsius.

Die acht Planeten

Aufgrund der äußerst großen Anziehungskraft der Sonne kreisen die acht Planeten in regelmäßigen Umlaufbahnen um die Sonne. Merkur, als Nachbarplanet der Sonne, benötigt dafür 88 Tage und Neptun, der am weitesten entfernte Planet, umkreist die Sonne in 164 Jahren und 288 Tagen. Weißt du, wie lange die Erde für die Sonnenumrundung braucht? Es sind 365 Tage. Außer Merkur und Venus werden die anderen sechs Planeten ebenfalls umkreist: von einer unterschiedlichen Anzahl von Trabanten. Die Erde wird dabei nur von einem Trabanten umkreist, nämlich unserem Mond. Der Mond benötigt für die Umrundung 29,5 Tage. Daraus haben die Menschen die Zeiteinheit Monat abgeleitet.

Besonderheiten der einzelnen Planeten

Planet Besonderheiten
Merkur kleinster Planet
Venus Temperaturen von über 400 °C
Erde Leben möglich
Mars roter Planet (eisenhaltig)
Jupiter größter Planet
Saturn ringförmige Umlaufbahnen aus Eis- und Gesteinsbrocken
Uranus besondere Drehachse (rollt wie ein Fass)
Neptun Megastürme mit 2.000 km/h
Wie lange braucht die Erde für eine Sonnenumrundung?

Und was ist mit Pluto?

Pluto wurde bis zum Jahr 2006 als neunter Planet beschrieben. In jenem Jahr wurde jedoch Eris entdeckt, der sogar noch etwas größer als Pluto ist. Forschende entschieden, mit Pluto und Eris eine neue Klasse von Planeten zu eröffnen: die Zwergplaneten. Deshalb gibt es nun nur noch acht offizielle Planeten in unserem Sonnensystem.

Hast du Lust, dein Wissen rund um die Sonne und die Planeten zu üben? Bei sofatutor findest du zum Thema Planeten zahlreiche Arbeitsblätter und unsere interaktiven Übungen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sonne und Planeten

Was ist die Sonne (Grundschule)?
Warum leuchtet die Sonne einfach erklärt?
Warum ist die Sonne kein Planet, sondern ein Stern?
7 Kommentare
7 Kommentare
  1. Lösung: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“

    Von Nan, vor 4 Tagen
  2. Der Merksatz: ,, Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“

    Von Hayley, vor 13 Tagen
  3. Das Video ist sehr cool und ich kann wilma nicht helfen

    Von Antonhaase02, vor 24 Tagen
  4. gut erklärt

    Von 2, vor 29 Tagen
  5. Der Merksatz lautet `` Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel ``

    Von umaima, vor etwa einem Monat
Mehr Kommentare

Die Sonne und ihre Planeten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Sonne und ihre Planeten kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Eigenschaften hat der Planet Erde?

    Tipps

    Eine Atmosphäre ist eine Lufthülle, die einige Planeten umgibt.

    Lösung

    Der Planet Erde ist perfekt für Leben, denn er hat:

    • eine Atmosphäre aus Sauerstoff
    • eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C
    • Wasser

  • Wo umkreisen diese Planeten die Sonne?

    Tipps

    Der Mars umkreist die Sonne zwischen der Erde und dem Jupiter.

    Venus und Mars sind zwei Nachbarplaneten der Erde, die ihr am nächsten sind. Wir können sie manchmal am Himmel sehen.

    Lösung

    Hier kannst du sehen, wo die Planeten Venus, Erde, Mars und Saturn die Sonne umkreisen.

  • Welche Eigenschaften haben diese Planeten?

    Tipps

    Auf der Venus gibt es einen gefährlichen Niederschlag.

    Die Atmosphäre, also die Lufthülle eines Planeten, speichert seine Wärme. Deswegen kann die Temperatur auf Planeten mit einer Atmosphäre nicht so stark schwanken.

    Der Mars hat eine dünne Atmosphäre. Der Merkur hat keine Atmosphäre.

    Lösung
    • Auf dem Merkur ist es tagsüber 430 °C warm und nachts -170 °C kalt.
    • Auf der Venus regnet es Schwefelsäure.
    • Die Erde hat eine Atmosphäre mit Sauerstoff.
    • Auf dem Mars ist es tagsüber 20 °C warm und nachts -85 °C kalt.
  • Welche Planeten sind Gesteinsplaneten, welche sind Gasriesen und welche Eisriesen?

    Tipps

    Der Jupiter, der Saturn, der Uranus und der Neptun sind nicht aus festem Gestein.

    Die Planeten Uranus und Neptun bestehen aus Gas und vielen gefrorenen Stoffen.

    Lösung

    Die Planeten unseres Sonnensystems bestehen aus verschiedenen Stoffen:

    • Die Venus, die Erde und der Mars gehören zu den Gesteinsplaneten.
    • Der Jupiter und der Saturn sind zwei Gasriesen.
    • Der Uranus ist ein Eisriese.

  • Wo ist Leben möglich?

    Tipps

    Leben ist auf Planeten möglich, wo es eine atembare Atmosphäre, Wasser und eine mäßige Durchschnittstemperatur gibt.

    Lösung

    Die Erde ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem Leben möglich ist. Denn hier gibt es:

    • eine atembare Atmosphäre,
    • Wasser und
    • eine mäßige Durchschnittstemperatur.

  • Was weißt du über unser Sonnensystem?

    Tipps

    Die Planeten in unserem Sonnensystem können in Gesteinsplaneten, Gasriesen und Eisriesen eingeteilt werden.

    Hier siehst du, welche Planeten zu den Gesteinsplaneten, welche zu den Gasriesen und welche zu den Eisriesen gehören.

    Lösung

    Die Sonne steht im Zentrum unseres Sonnensystems. Auf ihrer Oberfläche wird es bis zu 6 000 °C heiß. Insgesamt umrunden acht Planeten die Sonne. Nur auf einem davon ist Leben möglich: auf der Erde.

    In unserem Sonnensystem gibt es Planeten aus Gestein, aus Gas und mit gefrorenen Stoffen. Der Jupiter ist der größte Planet und gehört zu den Gasriesen. Der Neptun ist der äußerste Planet, der die Sonne umrundet.