Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Erste Hilfe

Erste Hilfe leicht gemacht: Verletzungen auf dem Spielplatz oder zu Hause meistern! Entdecke, wie du mit kleinen Maßnahmen helfen kannst. Erfahre, was bei Verbrennungen, Nasenbluten oder einem umgeknickten Fuß zu tun ist. Interessiert? Erfahre mehr über Erste Hilfe für Kinder!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Erste Hilfe

Was ist Erste Hilfe?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Erste Hilfe Grundschule Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.3 / 670 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sachunterricht Grundschulteam
Erste Hilfe
lernst du in der Volksschule 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Erste Hilfe

Erste Hilfe für die Grundschule erklärt

Eine Wunde am Knie, eine kleine Verbrennung oder ein umgeknickter Fuß: Manchmal kann es beim Spielen auf dem Spielplatz, beim Fahrradfahren oder auch zu Hause zu Verletzungen kommen. Dann ist es wichtig, Erste Hilfe zu leisten.

Was ist Erste Hilfe?

Erste Hilfe kann laut Definition jeder Mensch leisten. Du brauchst dafür keine medizinische Ausbildung. Erste Hilfe bezeichnet zum Beispiel die erste Versorgung einer Wunde bis zum Eintreffen einer Ärztin oder eines Arztes. Bei schweren Unfällen kann Erste Hilfe Leben retten!

In Erste-Hilfe-Kursen lernen Erwachsene, wie sie bei schweren Verletzungen und Unfällen helfen können. Doch viele Erste-Hilfe-Maßnahmen können auch schon von Kindern durchgeführt werden.

Erste Hilfe ist für Kinder in der Grundschule ein spannendes Thema. Kinder lernen, Erste Hilfe zu leisten, und sprechen über verschiedene Unfallsituationen. Doch welche Maßnahmen der Ersten Hilfe für Kinder sind bei einer Wunde oder einer Verbrennung die richtigen?

Unfälle und Verletzungen – Erste Hilfe einfach erklärt

Teste dein Wissen zum Thema Erste Hilfe Grundschule!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Je nach Art des Unfalls oder der Verletzungen gibt es unterschiedliche Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Wichtig: Bei schweren Verletzungen oder Unfällen solltest du den Notruf (112) wählen. Auch das ist Erste Hilfe. Was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Video: W-Fragen Notruf.

Verbrennung

  • Kleinere Verbrennungen, bei denen die Haut nur leicht gerötet ist, kannst du unter fließendem Wasser kühlen. Dabei sollte sich das Wasser nur ein wenig kalt anfühlen. Eiskaltes Wasser oder Eiswürfel können die Haut zusätzlich schädigen. Fünf bis zehn Minuten Kühlung reichen aus.
  • Bei größeren Verbrennungen oder Verbrennungen, bei denen die Haut stark gerötet ist oder sich Blasen bilden, musst du unbedingt einem Erwachsenen Bescheid geben. Diese Verbrennungen müssen ärztlich behandelt werden.

Blutende Wunde

  • Kleinere Wunden, die nur leicht bluten, kannst du mit einem Pflaster oder einer Wundauflage aus einem Verbandskasten versorgen. Dabei muss die Wunde unbedingt keimfrei, also sehr sauber, bleiben. Achte darauf, dass du die Stelle des Pflasters, die auf der Wunde aufliegt, nicht berührst!

Auf dem Bild siehst du, wo du das Pflaster anfassen kannst:

Pflaster Grundschule

  • Zeige die Wunde trotzdem immer einem Erwachsenen.

Nasenbluten

  • Bei Nasenbluten ist es wichtig, sich nach vorne zu beugen, damit das Blut gut ablaufen kann. Außerdem kann ein feuchtes Tuch im Nacken helfen, die Blutung zu stillen.
  • Wenn das Nasenbluten sehr stark ist oder nach ein paar Minuten nicht aufhört, solltest du unbedingt einem Erwachsenen Bescheid geben.

Umgeknickter Fuß

  • Ein umgeknickter Fuß muss ruhig gestellt werden. Das bedeutet, er sollte nicht bewegt und nicht belastet werden. Manchmal hört der Schmerz nach kurzer Zeit auf.
  • Der Fuß kann jedoch auch verstaucht oder gebrochen sein. Dann muss er von einer Ärztin oder einem Arzt untersucht werden.

Insektenstich

  • Einen Insektenstich, zum Beispiel von einer Wespe, kannst du kühlen. Das lindert den Schmerz. Du solltest dich nicht an der Einstichstelle kratzen. Das kann dazu führen, dass sich der Stich entzündet.
  • Bei einem Stich im Mund solltest du unbedingt sofort einen Erwachsenen oder eine Ärztin oder einen Arzt rufen.
  • Achtung: Manche Menschen sind allergisch gegen Insektenstiche. In diesem Fall muss sofort der Notruf abgesetzt werden, egal an welcher Stelle die Person gestochen wird.

In der Tabelle findest du zum Thema Erste Hilfe für Kinder eine Zusammenfassung verschiedener Maßnahmen, die du selbst durchführen kannst.

Unfallsituation Maßnahmen
Verbrennung Leichte Verbrennungen kannst du unter fließendem Wasser kühlen. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu kalt ist.
Wunde Kleinere Wunden kannst du mit einem Pflaster versorgen. Berühre dabei nicht die keimfreie Stelle des Pflasters.
Nasenbluten Beuge dich nach vorne, damit das Blut gut ablaufen kann. Ein kaltes, feuchtes Tuch im Nacken kann auch helfen.
umgeknickter Fuß Halte den Fuß ruhig und belaste ihn nicht.
Insektenstich Kühle die Einstichstelle und versuche, dich nicht zu kratzen.

Zeige die Wunde oder die Verletzung immer auch einem Erwachsenen, um zu beurteilen, ob ärztliche Hilfe nötig ist!

Übrigens ist auch die Vorbeugung von Unfällen sehr wichtig und hilfreich, um Verletzungen zu vermeiden.

  • Lass dich beim Spielen niemals zu etwas überreden, das du nicht tun möchtest.
  • Gehe keine unnötigen Risiken ein.
  • Achte auf dich und mach eine Pause, wenn du dich nicht gut fühlst.

Möchtest du noch mehr erfahren? Bei sofatutor findest du zum Thema Erste Hilfe Arbeitsblätter und Übungen für Kinder, mit denen du dein Wissen vertiefen und erweitern kannst.

Transkript Erste Hilfe

Hallo! Stell dir vor, du spielst mit einem Freund und er fällt hin und verletzt sich. Oder eine Freundin bekommt plötzlich Nasenbluten oder wird von einer Wespe gestochen. Was machst du dann am besten? Wenn du zu einem Unfall kommst, dann kannst du einem Verletzten manchmal schon mit ein paar wenigen Handgriffen helfen. Diese Hilfe - noch bevor vielleicht später Arzt oder Krankenwagen hinzukommen - heißt Erste Hilfe. Wie kann Erste Hilfe aussehen? Wir wollen ein paar Szenarien durchgehen.

Bei Nasenbluten ist es gut, sich nach vorne zu beugen. So kann das Blut gut abfließen. Das Blut kann man mit einem Tuch auffangen. Wenn du willst, kannst du auch ein Tuch mit kaltem Wasser nass machen und deinem Freund zur Kühlung in den Nacken legen. Achtung: Sollte die Blutung nach zehn Minuten nicht von alleine stoppen, dann sollte man einen Arzt aufsuchen.

Was aber tust du, wenn du dich verbrannt hast? Bei leichten Verbrennungen ist es gut, die verletzte Stelle für einige Minuten unter fließendes, kaltes Wasser zu halten. Achtung: Das solltest du nur bei leichten Verbrennungen tun - also wenn die Haut nur leicht gerötet ist Bei starken Verbrennungen - wenn die Haut knallrot ist und sich vielleicht sogar Bläschen bilden - dann muss man unbedingt einen Arzt rufen.

Vor allem im Sommer muss man aufpassen, dass man nicht von Insekten wie Wespen oder Pferdebremsen gestochen wird. Wenn dich ein Insekt gestochen hat, dann kühle die Stelle. Das lindert den Schmerz und verringert die Schwellung. Achtung: Wenn du oder jemand Anderes im Mund gestochen wurdest, dann muss man zum Arzt. Denn hierbei kann Lebensgefahr bestehen. Wenn möglich, entfernt den Stachel. Außerdem sollte man Eis lutschen, damit die Schwellung möglichst klein bleibt! Wichtig ist es, zu wissen, ob jemand eine Allergie gegen bestimmte Insektenstiche hat. In diesem Fall muss sofort ein Arzt verständigt werden.

Und was macht man, wenn jemand eine Wunde hat? Kleine blutende Wunden kannst du selber versorgen. Bei ganz kleinen Verletzungen reicht ein Pflaster. Alles, was in Kontakt mit der Wunde kommt, muss keimfrei sein - das heißt: sehr, sehr sauber. Achte darauf, dass du beim Hantieren mit dem Pflaster die keimfreie Stelle in der Mitte des Pflasters nicht berührst, um die Wunde nicht zu verschmutzen. In einem Verbandskasten findest du auch keimfreie Wundauflagen für Wunden, bei denen ein Pflaster nicht reicht. Achte darauf, die Wundauflage nicht dort anzufassen, wo sie später die Wunde berührt. Mit einem Verband wird die Wundauflage dann fixiert und mit Heftpflaster festgeklebt.

Achtung: Zeigt auch einem Erwachsenen die Verletzung, um zu entscheiden, ob es besser ist, einen Arzt aufzusuchen! Wenn man mit dem Fuß umknickt, dann kann das sehr schmerzhaft sein und zu Schwellungen führen. Wichtig ist es dann, das Gelenk ruhig zu stellen und nicht zu bewegen. Ein kühles, feuchtes Tuch kann die Schwellung lindern. Achtung: Es kann sein, dass der Fuß verstaucht oder gebrochen ist. Dann ist es notwendig, die Sache von einem Arzt untersuchen zu lassen! Das alles sind einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen, die du auch selber durchführen kannst. Auch bei schlimmen Unfällen ist Erste-Hilfe wichtig. Aber dann muss sofort der Rettungsdienst gerufen werden. Beachte dabei die fünf Ws: Wähle 112! Wer ruft an? Wo ist etwas geschehen? Was ist geschehen? Warte auf Rückfragen! Das heißt: Erst auflegen, wenn der Rettungsdienst dir das sagt! Die Rettungskräfte kümmern sich dann um den Verletzten. Die meisten Verletzungen sind Gott sei Dank nicht so schlimm - dann reicht vielleicht dein eigenes Erste-Hilfe-Wissen schon aus. Tschüss und bis zum nächsten Mal!

32 Kommentare
  1. Gutes Video

    Von Alissa, vor etwa 2 Monaten
  2. Super gut ❤️😍💕😎

    Von Anton, vor 4 Monaten
  3. war sehr hilf reich DANKE!

    Von piotr, vor 7 Monaten
  4. Hallo Reika, ja, das hast du recht. Danke für deinen Hinweis! Wir werden einen entsprechenden Kommentar im Video hinzufügen. Viele Grüße aus der Redaktion!

    Von Constanze T. , vor 11 Monaten
  5. Muss man nicht erst sagen wo es passiert ist und dann wer dran ist?

    Von Reika, vor 11 Monaten
Mehr Kommentare

Erste Hilfe Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Erste Hilfe kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.661

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden