Der Notruf

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Notruf
Der Notruf – für die Grundschule erklärt
Bei einem Unfall, einem Feuer oder einer anderen gefährlichen Situation ist es wichtig, die Notrufnummer zu wählen.
- Wenn du die Hilfe der Polizei brauchst, wählst du 1 1 0. Bei einem Einbruch oder wenn dich jemand bedroht oder verletzt, kann dir die Polizei helfen.
- Brauchst du einen Krankenwagen oder die Hilfe der Feuerwehr, wählst du 1 1 2. Einen Krankenwagen rufst du zum Beispiel, wenn sich jemand verletzt hat. Zu den Aufgaben der Feuerwehr zählt unter anderem die Hilfe bei einem Brand.
Wenn du die beiden Nummern aus Versehen verwechselst, wirst du sofort weiterverbunden. Am wichtigsten ist es, überhaupt einen Notruf abzusetzen. Damit leistest du wichtige Hilfe. Die Notrufnummern sind immer kostenlos. Du kannst sie also auch anrufen, wenn du kein Guthaben auf deinem Handy hast.
→ Doch wähle die Notrufnummer niemals aus Spaß! Dafür gibt es hohe Geldstrafen und du blockierst die Nummer für Menschen, die dringend Hilfe benötigen.
Einen Notruf absetzen
Vielleicht hast du schon einmal den Ausdruck Notruf absetzen in der Grundschule gehört. Das bedeutet, die Notrufnummer zu wählen und dort mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter zu sprechen. Um bei einem Notfall möglichst schnell alle wichtigen Informationen mitteilen zu können, gibt es W-Fragen für einen Notruf, die dir bei dem Anruf helfen können.
Habt ihr über den Notruf und die W-Fragen schon in der Grundschule gesprochen? Wie lauten die fünf W-Fragen bei einem Notruf? Muss bei einem Notruf bei den W-Fragen eine Reihenfolge eingehalten werden? Diese Fragen klären wir im nächsten Abschnitt.
Der Notruf – W-Fragen für Kinder erklärt
Bei einem Notruf bist du vielleicht aufgeregt oder du hast Angst. Das ist ganz normal. Die Person am anderen Ende der Leitung wird dir verschiedene Fragen stellen. Die W-Fragen helfen dir, alle Fragen zu beantworten und keine wichtige Information zu vergessen.
In der Tabelle sind die fünf W-Fragen mit einem Beispiel für den Notruf aufgeführt.
Fragewort | Frage | Beispiel |
---|---|---|
Wer? | Wer setzt den Notruf ab? | „Ich heiße Laura Meier.“ |
Wo? | Wo ist es passiert? | „Ich bin in München, in der Königstraße 1.“ |
Was? | Was ist genau passiert? | „Mein Freund Tom hatte einen Unfall mit seinem Skateboard.“ |
Wie viele? | Wie viele Verletzte gibt es? | „Nur Tom ist verletzt, also eine Person.“ |
Welche? | Welche Verletzungen liegen vor? | „Er hat Schmerzen im linken Bein und kann es nicht mehr bewegen.“ |
In der Regel werden die Fragen in dieser Reihenfolge gestellt. Auf dem Bild siehst du, wie du dir die W-Fragen mithilfe deiner fünf Finger gut merken kannst:
Doch warum wird manchmal von sechs W-Fragen bei einem Notruf gesprochen?
→ Das sechste W steht für Warten. Warte ab, was die Person am anderen Ende sagt oder fragt. Lege also niemals direkt auf.
Diese sechs W-Fragen sind bei einem Notruf wichtig. Sieben W-Fragen bei einem Notruf gibt es nicht. Merke dir also die fünf W-Fragen mithilfe deiner Finger und warte danach ab!
Du kannst die W-Fragen für den Notruf bei der Feuerwehr, der Polizei oder dem Krankenwagen verwenden. Übrigens werden oft auch die Feuerwehr und ein Krankenwagen gleichzeitig alarmiert oder auch die Polizei und die Feuerwehr. So kommt zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall die Polizei und manchmal auch ein Krankenwagen, wenn es Verletzte gibt. Darum musst du dich aber nicht kümmern. Es reicht, wenn du einen Notruf absetzt.
Der Notruf Übung
-
Wo liegt ein Notfall vor?
TippsBei einem Notfall sind Menschen in Gefahr.
LösungAuf diesen drei Bildern siehst du Notfälle. Dabei sind Menschen in Gefahr.
-
Wen erreichst du unter diesen Telefonnummern?
TippsDen Rettungsdienst und die Feuerwehr erreichst du unter derselben Nummer.
LösungEs gibt zwei verschiedene Notrufnummern:
- Mit der 110 erreichst du die Polizei.
- Mit der 112 erreichst du den Rettungsdienst und die Feuerwehr.
-
Wie lauten die fünf Ws?
TippsDie fünf Ws sind fünf Fragen mit W, die wir beim Notruf beantworten müssen. Gefragt wird nach:
- der anrufenden Person
- dem Ort
- dem Unfall
- der Anzahl der Verletzten
- der Art der Verletzungen
LösungHier siehst du die fünf Fragen mit W, die du beim Notruf beantworten sollst:
- Wer setzt den Notruf ab?
- Wo ist der Notfall passiert?
- Was ist genau passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Welche Verletzungen gibt es?
-
Welche W-Fragen werden hier beantwortet?
Tipps- Wer ruft an?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Was ist genau passiert?
- Welche Verletzungen gibt es?
Lösung- Wer setzt den Notruf ab?
- Hier ist Tom Kaufmann.
- Was ist genau passiert?
- Eine Fahrradfahrerin wurde von einem Auto angefahren.
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Die Fahrradfahrerin ist verletzt, also eine Person.
- Welche Verletzungen gibt es?
- Die Fahrradfahrerin blutet an beiden Ellenbogen und kann nicht aufstehen.
-
Was ist ein Notfall?
TippsEin Notfall ist eine gefährliche Situation.
LösungEin Notfall ist eine Situation, in der Menschen in Gefahr sind. Das kann zum Beispiel ein Feuer oder ein Unfall sein.
-
Was weißt du über die Notrufnummern?
TippsWenn du den Notruf im Notfall anrufst, dann musst du nichts bezahlen.
Wenn du ihn aus Spaß anrufst, dann kann es passieren, dass du Strafe zahlen musst.LösungEs gibt zwei Nummern für den Notruf: Unter der 112 erreichst du die Feuerwehr und den Rettungsdienst, unter der 110 erreichst du die Polizei. Solltest du die Nummern verwechseln, wirst du sofort weiterverbunden.
Die Notrufnummern sind kostenlos. Du kannst sie also auch ohne Guthaben anrufen. Du solltest sie nie aus Spaß wählen, da du sie so für Menschen blockierst, die wirklich Hilfe brauchen. Außerdem könnte das für deine Eltern sehr teuer werden.
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
- Strom im Alltag Grundschule
Weis ich auch nicht Mann sucht vielleicht hilfe
Keiner antwortet mir 😞
Schön und gut aber was ist wenn wirklich niemand in der Nähe ist? Man könnte Erste Hilfe anwenden aber sollte man jung sein... Was solltean dann tun?
Das ist nur ein Tipp
Also wenn man kein Handy hat dann muss man jemanden fragen das er ein Handy hat.😁