Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch

Strom kommt aus der Steckdose - aber wie wird er erzeugt? Generatoren produzieren Strom durch Bewegung, sei es durch Öl, Gas, Kohle, Wasserkraft, Sonne oder Wind. Du kannst erfahren, warum es wichtig ist, erneuerbare Energien zu nutzen. Bist du interessiert? All das und noch viel mehr findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch

Wie wird Strom hauptsächlich erzeugt?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Stromerzeugung Grundschule Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 309 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch
lernst du in der Volksschule 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch

Stromerzeugung für die Grundschule erklärt

Strom kommt aus der Steckdose. Diese Aussage hast du sicher schon einmal gehört. Ganz bestimmt hast du es auch selbst schon festgestellt, wenn du den Stecker des Fernsehers, Computers oder des Toasters eingesteckt hast, um diese Dinge nutzen zu können. Aber wie kommt denn der Strom in die Steckdose und wie entsteht Strom überhaupt? Das erklärt dir dieser Text.

Strom wird mit Generatoren erzeugt. Damit ein Generator funktioniert, benötigt er eine Bewegung wie zum Beispiel die Drehung des Dynamos an deinem Fahrrad. Der Dynamo ist ein kleiner Generator und erzeugt Strom für die Lampe deines Fahrrads. Nur solange sich der Reifen – und damit auch der Dynamo – dreht, wird Strom erzeugt. Hältst du mit dem Fahrrad an, geht die Lampe aus. So ähnlich funktioniert das auch mit unserem Strom aus der Steckdose. Hier wird Strom erzeugt, indem Öl, Gas oder Kohle verbrannt werden und damit ein Generator angetrieben wird.

Strom kann aber auch durch Wasserkraft, die Sonne oder Wind erzeugt werden, zum Beispiel durch Windkraftanlagen oder Solarzellen. Hier spricht man von erneuerbaren Energien, weil Wasser, Wind oder Sonne von Natur aus immer da sind. Der erzeugte Strom wird dann mit Leitungen zu deinem Haus und der Steckdose transportiert.

Wichtig ist hier zu wissen, dass Öl, Gas und Kohle aus dem Vorratsschatz der Erde gewonnen werden. Dieser Vorrat reicht allerdings nicht für immer! Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass wir sparsam damit umgehen und erneuerbare Energien wie Wasser, Sonne und Wind mehr nutzen.

Stromverbrauch

Weil Strom kostbar ist, solltest du nach Möglichkeit Strom sparen. Schalte elektrische Geräte, die du nicht nutzt, komplett aus und mach zum Beispiel das Licht aus, wenn du nicht im Raum bist.

Weißt du, wie viel Strom ein Computer oder ein Kühlschrank verbraucht? Um den benötigten Strom zu erzeugen, bräuchtest du jemanden, der die ganze Zeit ohne Pause mit dem Fahrrad ordentlich in die Pedale tritt. Ein Elektroherd zieht sogar so viel Energie, dass es allein gar nicht zu schaffen ist.
Ein normaler Haushalt in Deutschland bräuchte zehn Radfahrerinnen und Radfahrer, die zehn Stunden lang in die Pedale treten, um den Strom für einen einzigen Tag zu erzeugen.

Teste dein Wissen zum Thema Stromerzeugung Grundschule!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Stromausfall

Ein Stromausfall passiert dann, wenn eine Sicherung herausspringt, eine Leitung gerissen ist oder es im Kraftwerk (also da, wo der Strom erzeugt wird) einen Ausfall gibt. Passiert dies, können wir viele Dinge aus unserem Alltag nicht nutzen. Was hier zum Beispiel dazugehört, erfährst du im Video zur Nutzung von Strom im Alltag für die Grundschule. Schau dich doch mal in deinem Zimmer um und überlege, was bei einem Stromausfall nicht mehr funktionieren würde.

Wenn du noch mehr über Strom erfahren möchtest, klicke auf das folgende Bild und schau dir dieses spannende Video dazu an, wie eine Batterie funktioniert: Einfacher Stromkreis für die Grundschule

Transkript Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch

Hier müssen sehr viele Menschen das Licht einschalten, damit die Städte nachts leuchten. Strom ist eine Form Energie zu nutzen. Auch du selbst kannst Strom erzeugen. Dann treibst du selbst einen Generator an, der deine Bewegungsenergie in Strom umwandelt, z.B. beim Fahrradfahren. Der Dynamo ist ein winziger Generator und er wird nicht etwa von Kohle oder Wasserkraft angetrieben, sondern von deinen Muskeln. Wenn man eine Minute lang fährt, dann hat man für eine Minute Licht und das Fahrradfahren wird gleich deutlich mühsamer. Aber wie viel müsstest du strampeln, um deinen Computer oder den Küchenherd zum Laufen zu bringen. Einen Computer kann der sportliche Radfahrer vielleicht noch betreiben. Natürlich läuft er dann genauso lange, wie man Puste hat in die Pedale zu treten. Auch einen Kühlschrank schafft man noch. Er geht nur leider aus, wenn man absteigt. Für den Herd bräuchte man aber 15 Radfahrer zur selben Zeit. Und in einem ganz normalen deutschen Haushalt verbrauchen wir jeden Tag die Energie von zehn Radfahrern, die zehn Stunden lang ohne Pause strampeln. Normalerweise wird aber für die Waschmaschine, den Fernseher oder den Staubsauger nicht in die Pedale getreten, sondern wir verbrauchen dafür andere Energie, die wir größtenteils aus dem Vorratsschatz unserer Erde holen: Öl, Gas, oder Kohle. Aber der reicht nicht für immer, deshalb sollten wir sparsam damit umgehen und erneuerbare Energien wie Wasser, Sonne und Wind stärker nutzen. Wasser und Wind treiben eine Turbine an, diese Energie wird in Strom umgewandelt und das Sonnenlicht wird mit Hilfe sogenannten Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt. Es gibt also viele Möglichkeiten, wie Strom gewonnen werden kann. Strom kannst du zu Hause an vielen Geräten sparen, einfach durch Ausschalten, wenn du sie gerade nicht benötigst. Wie abhängig wir vom Strom sind, merken wir vor allem dann, wenn er uns fehlt. Aber jetzt wissen wir, was dahinterstecken kann, wenn der Strom zu Hause ausfällt: Der Stromkreis ist unterbrochen. Entweder ist eine Sicherung herausgesprungen, eine Zuleitung gerissen oder ein Ausfall im Kraftwerk ist schuld. Erst wenn der Fehler behoben wird, kann der Strom wieder fließen. Weil sich Letizia, Emily, Lili, Stephan und Jonas jetzt so viel mit Elektrizität beschäftigt haben, müssen sie erstmal raus und dass sie nebenbei Strom produzieren, das wissen sie jetzt auch.

5 Kommentare
  1. Naja wusste ich auch alles schon 🥱🥉

    Von PK, vor etwa einem Monat
  2. Vor einem Jahr Bro cool

    Von Leonie, vor 5 Monaten
  3. Cool

    Von gamerin horses riding tales , vor 8 Monaten
  4. Cool 😎

    Von Kirena, vor etwa einem Jahr
  5. Cool

    Von Pauli B., vor etwa 8 Jahren

Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Elektrizität – Stromerzeugung und Stromverbrauch kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.218

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.652

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden