Der Darm

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Darm
Die Aufgaben des Darms
Weißt du, welches Organ in unserem Körper etwa sieben Meter lang ist? Das ist der Darm. Vielleicht hast du schon einmal in der Grundschule über die Verdauung gesprochen – dann weißt du bestimmt, dass der Darm für die Verarbeitung unserer Nahrung besonders wichtig ist. Er spaltet nämlich die Nahrung auf und entzieht ihr die Nährstoffe. Dabei verbringt die Nahrung bei ihrem Weg durch unseren Körper im Darm die meiste Zeit.
Der Darm besteht aus dem Dünndarm und dem Dickdarm. Nachdem in deinem Magen die Nahrung schon zum Teil verdaut wurde, kommt sie nach und nach in den Dünndarm und wird hier weiter verdaut.
Der Dünndarm ist zwar länger als der Dickdarm, aber dafür schmaler. Aus der Leber und der Bauchspeicheldrüse werden Chemikalien in den Dünndarm weitergeleitet, die die Nährstoffe aus der Nahrung ziehen. Dadurch werden diese für den Körper verwertbar. Diese Nährstoffe werden vom Dünndarm aufgenommen und in den Blutkreislauf geleitet. Hast du schon in der Grundschule vom Blutkreislauf gehört? Der Blutkreislauf gehört zu den wichtigen Funktionen des Körpers und verteilt unter anderem die Nährstoffe in unserem gesamten Körper. Die Verarbeitung der Nahrung im Dünndarm dauert ungefähr drei Stunden.
Die Nahrung, die von unserem Körper nicht verdaut werden kann, gelangt anschließend in den Dickdarm. Die Hauptaufgabe des Dickdarms liegt darin, diese restliche Nahrung zu entsorgen. Dafür entzieht er der Nahrung zunächst das Wasser, denn dieses kann von unserem Körper wiederverwendet werden. Wusstest du, dass dieser Prozess ungefähr 30 Stunden – also länger als ein Tag – dauern kann?
Ist das passiert, schieben starke Muskeln den Rest, der nun noch von der Nahrung übrig ist, durch den Dickdarm. Zum Schluss scheidest du die übrig gebliebene Nahrung, also den Abfall, beim Stuhlgang aus.
Wenn du noch mehr zur Verdauung wissen möchtest, kannst du dir das Video hierzu ansehen, indem du auf das folgende Bild klickst:
Transkript Der Darm
In deinem Körper gibt es ein Organ, das länger als eine Schlange ist. Den 7 Meter langen Darm. Der Darm spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung, also der Aufspaltung von Nahrung. Er besteht aus zwei Teilen: dem Dünndarm und dem Dickdarm. Nachdem die Nahrung in deinem Magen teilweise verdaut wurde, wird sie nach und nach in den Dünndarm weitergeleitet, wo sie weiter verdaut wird. Der Dünndarm ist länger als der Dickdarm, hat aber einen geringeren Durchmesser. Chemikalien aus der Leber und der Bauchspeicheldrüse gelangen in den Dünndarm, wo sie die Nährstoffe aus der Nahrung lösen und sie so für den Körper verwertbar machen. Die Nährstoffe werden vom Dünndarm aufgenommen und in den Blutkreislauf geleitet, der sie im gesamten Körper verteilt. Nahrung passiert den Dünndarm innerhalb von etwa drei Stunden. So viel Zeit benötigt ein Athlet, um einen Marathon zu laufen. Nahrung, die nicht verdaut werden kann, wird in den Dickdarm weitergeleitet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, diese Abfälle zu entsorgen. Aber zunächst entzieht er den Abfällen Wasser, das vom Körper wiederverwendet werden kann. Dieser Vorgang kann etwa 30 Stunden dauern. In dieser Zeit könntest du von Chicago nach Mumbai und wieder zurückfliegen. Starke Muskeln schieben den Abfall dann durch den Dickdarm, bis er deinen Körper verlässt, wenn du das stille Örtchen aufsuchst. Auf seiner erstaunlichen Reise verbringt die Nahrung also den größten Teil der Zeit im 7 Meter langen Darm.
Der Darm Übung
-
Welche Organe benötigst du zur Verdauung? Beschrifte.
TippsDick- und Dünndarm haben beide eine Schlangenform.
Der Dickdarm ist breiter als der Dünndarm.
LösungAn der Verdauung nehmen in unserem Körper unter anderem diese Organe teil: Magen, Leber, Dickdarm und Dünndarm. Du konntest alle im Bild zuordnen.
Alle diese Organe haben eine wichtige Funktion bei unserer Verdauung und helfen dem Darm, die Nahrung richtig aufzunehmen.
-
Welche Aufgaben haben der Dünndarm und der Dickdarm? Beschreibe.
TippsDas grüne Organ ist das, in dem die Nahrung zunächst teilweise verdaut wird.
Die Nahrung gelangt zuerst in den dünneren Teil des schlangenförmigen Organs und dann in den dickeren.
Die Chemikalien werden nicht von der Lunge gelöst.
LösungHier solltest du den Weg der Nahrung durch unseren Körper beschreiben und die wichtigsten Funktionen des Darms erkunden.
Damit Dünn- und Dickdarm ihre Aufgaben richtig erledigen können, brauchen sie Hilfe von anderen Organen.
Der erste Helfer ist der Magen, welcher die Nahrung vorverdaut und diese dann an den Dünndarm weiterleitet. Die Leber und die Bauchspeicheldrüse helfen dem Dünndarm, die Nährstoffe aus der Nahrung herauszunehmen und in den Blutkreislauf zu leiten. Der Dickdarm übernimmt dann den Rest der Arbeit und leitet die Abfälle aus dem Körper.
-
Welche Aussagen über den Darm sind richtig? Entscheide.
TippsHier siehst du ein Bild vom Darm (orange).
Die Schleimhaut ist das, was auch die Innenwände deines Mundes bedeckt. Sie hilft dabei, die Nahrung leichter fortzubewegen.
Hier siehst du die Leber (hellbraun).
LösungIn dieser Aufgabe solltest du dein neues Wissen über den Darm anwenden.
Der Darm ist ein großes Organ unseres Körpers und liegt unterhalb des Magens, der Bauchspeicheldrüse und der Leber.
Der Magen verdaut die Nahrung zuerst vor und gibt diese an den Dünndarm weiter. Das bedeutet, dass der Magen direkt an den Darm anschließt.
Der Mund ist nicht direkt an den Darm angeschlossen.
Der Darm ist mit einer Schleimhaut bedeckt, damit die Nahrung besser fortbewegt werden kann.
-
Wie verläuft der Weg der Nahrung? Erkläre.
TippsHier siehst du ein Bild von den Organen, welche an der Verdauung beteiligt sind.
Der Dünndarm leitet die Nährstoffe aus der Nahrung in unseren Blutkreislauf.
Im Dickdarm wird Wasser entzogen.
LösungIn dieser Aufgabe ist der gesamte Weg der Nahrung durch unseren Körper beschrieben.
Der Weg der Nahrung beginnt mit unserem Mund. Dort wird die Nahrung zerkaut und heruntergeschluckt. Dann wandert sie durch die Speiseröhre in den Magen, welcher sie durch die Magensäure zu Brei zerlegt. Dieser Speisebrei wandert, an der Bauchspeicheldrüse vorbei, in den Dünndarm. Der Dünndarm leitet wichtige Nährstoffe aus der Nahrung in den Blutkreislauf weiter. Die Reste werden danach in den Dickdarm weitergeleitet. Nach dem Entziehen von Wasser werden die Reste aus dem Körper geschoben.
-
Durch welche Organe wandert die Nahrung bei der Verdauung hindurch? Gib an.
TippsÜberlege, welche Stationen die Nahrung bei der Verdauung durchwandert.
Die Nahrung gelangt vom Mund durch die Speiseröhre zuerst in den Magen.
Drei Organe sind richtig.
LösungIn dieser Aufgabe solltest du entscheiden, durch welche Organe die Nahrung bei der Verdauung hindurchwandert.
Das Herz und die Lunge gehören nicht zu unserem Verdauungssystem.
Die Leber gehört zwar zu unserem Verdauungssystem, die Nahrung wandert aber bei der Verdauung nicht durch sie hindurch.
Nachdem die Nahrung in deinem Mund zerkleinert wurde, wandert sie durch die Speiseröhre in den Magen, dann in den Dünndarm und zuletzt in den Dickdarm. Auf dem Weg durch deinen Körper wird Nahrung verdaut und vom Körper aufgenommen.
-
Welche Nahrungsmittel besitzen besonders viele Ballaststoffe? Entscheide.
TippsÜberlege, welche Nahrungsmittel zu den genannten ballastoffreichen Gruppen gehören.
Die meisten tierischen Nahrungsmittel sind ballaststoffarm.
LösungIn dieser Aufgabe solltest du entscheiden, welche Nahrungsmittel besonders viele Ballaststoffe enthalten.
Allgemein gilt, dass fast jede Sorte Obst und Gemüse besonders viele Ballaststoffe besitzt. Auch Vollkornprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte sind ballaststoffreich.
Ballaststoffarme Nahrungsmittel sind vor allem: Fleisch, Eier, Milchprodukte, Fisch, Weißbrot und Süßigkeiten.

Mein Körper – Pubertät

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Das Skelett

Wie bewegt sich das Skelett?

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Das Gebiss und der Zahnwechsel

Gesunde Zähne

Die Augen

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?

Das männliche Geschlechtsorgan

Zahngesundheit
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
- Strom im Alltag Grundschule
Dieses Video war ich kein gut gemacht!🤩