Wörter in Silben zerlegen

Grundlagen zum Thema Wörter in Silben zerlegen
In diesem Video zerlegst du gemeinsam mit den Kindern Worte. Dabei klatschst du die einzelnen Silben. Dir werden verschiedene Gegenstände gezeigt, die du in Silben zerlegen sollst. Mit ein bisschen Übung ist das gar nicht schwer. Nachdem du das Video geschaut hast, wird das Wörterzerlegen für dich kein Problem mehr sein. Viel Spaß beim Anschauen des Videos!
Transkript Wörter in Silben zerlegen
Wörter kannst du nicht nur ganz normal sprechen. Du kannst sie auch zerlegen. Schau mal, was die Kinder machen. Kannst du das auch? Die einzelnen Teile vom Wort nennt man Silben. Wenn du bei einem Wort zweimal klatschst, hat es zwei Silben. Pass auf, wie viele Silben hat dieses Wort „Gabel“? „Ga-bel”. Genau, zwei: „Ga-bel”. Und wie ist es mit diesem Wort „Ei“? Sprich nochmal mit und klatsch die Silben: „Ei”. Na, wie oft hast du geklatscht? „Ei”. Einmal? Super. Denn das Wort „Ei“ ist ein ganz kurzes Wort und hat tatsächlich nur eine Silbe: „Ei”. Und wie viele Silben hat „Salami“? „Sa-la-mi”. Genau, drei Silben: „Sa-la-mi”. Komm, ein Wort schaffst du noch: „Banane”. „Ba-na-ne”. Richtig, schon wieder drei Silben: „Ba-na-ne”. Das klappt ja super. Wörter zu zerlegen ist für dich kein Problem.

Was ist eine Anlauttabelle und wie hilft sie mir?

Wie erkenne ich Anlaute?

Was sind Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute?

Wie erkenne ich Anlaute? (Übungsvideo)

Wie erkenne ich Laute in einem Wort?

Wie erkenne ich Laute in einem Wort? (Übungsvideo)

Wie klatsche ich Silben?

Wörter in Silben zerlegen

Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen?

Wie finde ich Reimpaare?

Wie erkenne ich Selbstlaute?

Mitlaute (Konsonanten)
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.830
Lernvideos
38.416
Übungen
34.552
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
nicht gut
klein kinder
das hat mir geholfen-das hat mir nicht geholfen
dieses video ist cool