Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Folgendes“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Die korrekte Schreibweise von folgendes/Folgendes

In der deutschen Sprache ist es oft knifflig, zu entscheiden, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Ein solches Beispiel ist folgendes oder Folgendes und die Frage nach der Groß- oder Kleinschreibung. Beide Schreibweisen existieren, aber jede hat ihren eigenen Platz und ihre eigene Regel. Lass uns zusammen herausfinden, wann folgendes klein oder groß geschrieben wird und warum das so ist.

folgendes/Folgendes – groß oder klein?

Die Schreibweise von folgendes hängt davon ab, wie das Wort im Satz benutzt wird. Es kann entweder als Adjektiv oder als Nomen verwendet werden. Als Adjektiv beschreibt folgendes etwas, das danach kommt. Wenn es jedoch als Nomen benutzt wird, bezieht es sich auf etwas Allgemeines, das noch erklärt werden soll.

folgendes Folgendes
folgendes als Adjektiv:

Bitte lies dir folgendes Beispiel durch.

Er erzählte uns von den folgenden Ereignissen.
Folgendes als Nominalisierung:

Folgendes ist zu beachten.

Lass uns Folgendes besprechen.

Merke:

  • Das Wort folgendes wird kleingeschrieben, wenn es ein Adjektiv ist.
  • Folgendes wird großgeschrieben, wenn es als Nomen gebraucht wird.

folgendes/Folgendes – Bedeutung und Verwendung

Das Wort folgendes steht für etwas, das danach kommt. Als Adjektiv beschreibt es ein Nomen genauer und kann je nach Anzahl, Geschlecht und Fall des Bezugswortes unterschiedliche Endungen aufweisen. Beispiele hierfür sind Sätze wie:

  • Er erklärte uns die folgenden Regeln.
  • Folgendes Gericht ist dir besonders gut gelungen: …

Als Nomen bzw. Nominalisierung des Adjektivs kann Folgendes allein stehen und ist dann ein Hinweis darauf, dass jetzt etwas Bestimmtes oder Wichtiges folgt:

  • Ich habe Folgendes dazu zu sagen: …
  • Bitte halte dich stets an Folgendes: …

Wusstest du schon?
Auch der verwandte Ausdruck im folgenden bzw. im Folgenden kann, je nachdem, ob es sich um ein Adjektiv oder Nomen handelt, klein- oder großgeschrieben werden.

Beispiele:

  • Hinweise dazu findet ihr im folgenden Text. (Adjektiv)
  • Im Folgenden werde ich euch das Thema genau erklären. (Nomen)

folgendes/Folgendes – richtige Schreibweisen

Es gibt zwei richtige Schreibweisen für den Ausdruck folgendes bzw. Folgendes, die je nach Kontext unterschiedlich eingesetzt werden. Entscheidend ist dabei, ob du folgendes als Adjektiv oder als Nomen verwendest.

folgendes – Adjektiv

Merke:
Das Wort folgendes steht als Adjektiv immer vor einem Substantiv und bleibt klein.

Wird folgendes als Adjektiv in einem Satz gebraucht, ist nur die Kleinschreibung richtig. Dies kannst du ganz leicht daran erkennen, ob nach folgendes noch ein Nomen im Neutrum steht, auf welches sich das Adjektiv bezieht. Ist das der Fall, schreibst du folgendes immer klein. Wenn der Ausdruck zu Beginn eines Satzes steht, wird das Adjektiv ausnahmsweise großgeschrieben.

Beispiele:

  • Du solltest folgendes Buch unbedingt lesen!
  • Wir schlagen folgendes Thema vor: …
  • Folgendes Problem ergibt sich daraus: …

Zudem ist das Adjektiv folgend veränderlich und passt sich nach Numerus (Anzahl), Genus (Geschlecht) und Kasus (Fall) an das darauf folgende Nomen an.

Beispiele:

  • Die folgende Aufgabe solltest du schnell erledigen.
  • Wir besprechen die folgenden Punkte gemeinsam.
  • Bitte beschäftige dich mit folgendem Begriff genauer.

Folgendes – Nominalisierung

Merke:
Folgendes wird großgeschrieben, wenn es ein Nomen ist und das einleitet, was folgt.

Steht das Wort Folgendes im Satz, ohne dass ein Nomen folgt, handelt es sich um eine so genannte Nominalisierung. Das bedeutet, dass das Adjektiv folgendes selbst als Nomen gebraucht wird und deshalb groß zu schreiben ist.

Beispiele:

  • Beachten Sie Folgendes, bevor Sie beginnen: …
  • Ich möchte Folgendes klarstellen: …
  • Folgendes muss geklärt werden: …

Das Nomen Folgende kann auch zusammen mit dem bestimmten Artikel stehen:
Wir möchte das Folgende gerne zusammen besprechen: …

folgendes/Folgendes groß oder klein – Übungen

Versuche folgende Übungen zu lösen, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Entscheide dich jeweils für die richtige Schreibweise.

Ausblick – das lernst du nach folgendes/Folgendes groß oder klein

Als Nächstes schauen wir uns zusätzliche Ausdrücke an, die je nach Gebrauch groß oder klein geschrieben werden können. Dies wird dir helfen, deine Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Schaue dir dafür nachfolgend die Themen das beste oder das Beste und ihrerseits oder Ihrerseits an.

Zusammenfassung – folgendes/Folgendes groß oder klein

  • Die korrekte Schreibweise von folgendes bzw. Folgendes hängt davon ab, ob das Wort als Adjektiv oder als Nomen verwendet wird.
  • Als Adjektiv (z. B. folgendes Beispiel) wird es klein geschrieben, da es ein nachfolgendes Nomen beschreibt.
  • Steht Folgendes hingegen alleine und leitet eine Erklärung ein, wird es als Nominalisierung großgeschrieben (z. B. Ich habe Folgendes zu sagen).
  • Steht das Adjektiv am Satzanfang, wird es ebenfalls großgeschrieben (z. B. Folgendes Problem müssen wir lösen).

Häufig gestellte Fragen zum Thema folgendes/Folgendes

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Folgendes“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.243

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.682

Lernvideos

37.127

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden