Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Zuviel“ oder „zu viel“? – Schreibweise einfach erklärt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Die korrekte Schreibweise von zu viel

Ob in der Schule, im Alltag oder in Textnachrichten – bei der Schreibweise von zu viel sind sich viele unsicher. Doch zum Glück ist es gar nicht schwer, sich die korrekte Form zu merken. In diesem Lerntext erfährst du, ob man zu viel zusammen- oder getrennt schreibt und welche Fehler du vermeiden solltest.

Wie schreibt man zu viel richtig?

Die richtige Schreibweise ist fast immer getrennt: zu viel. Die Zusammenschreibung zuviel ist nicht korrekt.

In der folgenden Tabelle findest du Beispiele zur Schreibweise:

richtige Schreibweisen falsche Schreibweise
Ich habe heute zu viel gegessen.

Das ist einfach zu viel des Guten.

Er redet immer zu viel.
Ich habe heute zuviel gegessen.

Das ist einfach zuviel des Guten.

Er redet immer zuviel.

Merke:

  • Der Ausdruck zu viel wird klein und getrennt geschrieben.
  • Die Schreibweise zuviel ist falsch.

zu viel – Bedeutung und Verwendung

Der Ausdruck zu viel beschreibt eine übermäßige Menge oder intensives Maß. Er wird verwendet, wenn etwas im Übermaß vorhanden ist und meist negativ bewertet wird.

zu viel – richtige Schreibweise

Merke:
Die richtige Schreibweise ist klein und getrennt: zu viel.

Zu viel setzt sich aus dem Adverb zu (im Sinne von „übermäßig“) und dem unbestimmten Mengenwort viel zusammen. Das Adverb zu beschreibt die Intensität, während viel das Ausmaß benennt. Da beide Wörter eigenständige Bedeutungen haben, werden sie nicht zusammengeschrieben.

Beispiele:

  • Du hast zu viel Zucker in den Tee getan.
  • Das ist mir einfach zu viel auf einmal.
  • Wir haben zu viel Geld ausgegeben.

Wusstest du schon?
Auch wenn das Wort viel in seiner Form verändert wird – zum Beispiel durch den Plural oder Anpassung an das Geschlecht – bleibt die Getrenntschreibung mit zu trotzdem bestehen.

Beispiele:

  • Ich habe zu viele Kekse gegessen.
  • Gestern waren mir zu viele Menschen unterwegs.

zuviel – falsche Schreibweise

Merke:
Die Schreibweise zuviel ist falsch.

Die Kleinschreibung und Zusammenschreibung zuviel ist immer falsch – auch dann, wenn es sich nicht um ein Substantiv handelt. Diese Schreibweise ist veraltet und wird nach aktueller Rechtschreibung nicht mehr verwendet.

Beispiele:

  • Er hat zuviel Schokolade gegessen.
  • Sie hat zuviel eingekauft.
  • Zuviel Verantwortung macht krank.

Ausnahme – Nominalisierung Zuviel

Merke:
Wenn Zuviel als Substantiv verwendet wird, ist die Zusammenschreibung korrekt. Dann wird es auch großgeschrieben.

Nur wenn Zuviel als Nomen gebraucht wird, ist die Zusammenschreibung erlaubt – und zwar mit großem Anfangsbuchstaben. In diesem Fall spricht man von einer Nominalisierung. Typisch für diese Verwendung ist, dass danach oft eine Ergänzung mit an folgt. Das ist die einzige Ausnahme, in der die Zusammenschreibung Zuviel richtig ist.

Beispiele:

  • Ein Zuviel an Lärm kann schaden.
  • Sie leidet an einem Zuviel an Verantwortung.
  • Ein Zuviel des Guten tut oft nicht gut.

zu viel – Übungen

Versuche, folgende Übungen zu lösen, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Entscheide dich jeweils für die richtige Schreibweise.

Ausblick – das lernst du nach zu viel oder zuviel

Wenn du die richtige Schreibweise von zu viel sicher beherrschst, kannst du dich mit weiteren Besonderheiten der deutschen Sprache beschäftigen. Dazu gehören zum Beispiel die richtige Schreibung von das beste oder die meisten.

Zusammenfassung – zu viel oder zuviel

  • Die korrekte Schreibweise ist in den meisten Fällen zu vielgetrennt- und kleingeschrieben.
  • Nur wenn es sich um ein Substantiv handelt, ist die Zusammen- und Großschreibung Zuviel erlaubt.
  • Die Schreibweise zuviel (klein- und zusammengeschrieben) ist nicht korrekt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema zu viel oder zuviel

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Zuviel“ oder „zu viel“? – Schreibweise einfach erklärt
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.244

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.674

Lernvideos

37.121

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden