Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Jenachdem“ oder „je nachdem“? – Schreibweise einfach erklärt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Die korrekte Schreibweise von je nachdem

In der Schule, im Alltag oder beim Schreiben von Texten taucht oft die Frage auf: Schreibt man je nachdem zusammen oder getrennt? In diesem Lerntext erfährst du, wie man je nachdem richtig schreibt, was es bedeutet und wie du häufige Fehler vermeiden kannst.

Wie schreibt man je nachdem richtig?

Die richtige Schreibweise ist getrennt: je nachdem. Die Zusammenschreibung jenachdem ist nicht korrekt. Auch Schreibweisen wie je nach dem sind falsch – zumindest dann, wenn eine Bedingung ausgedrückt werden soll. In der folgenden Tabelle findest du Beispiele zur Schreibweise:

richtige Schreibweise falsche Schreibweisen
Je nachdem, wie das Wetter ist, gehen wir spazieren.

Wir nehmen das Auto oder den Bus, je nachdem, was schneller ist.

Wir essen drinnen oder draußen, je nachdem, ob es regnet oder nicht.
Jenachdem, wie das Wetter ist, gehen wir spazieren.

Wir nehmen das Auto oder den Bus, je nach dem, was schneller ist.

Wir essen drinnen oder draußen, jenachdem, ob es regnet oder nicht.

Merke:

  • Der Ausdruck je nachdem wird immer getrennt geschrieben.
  • Schreibweisen wie jenachdem oder je nach dem sind nicht korrekt, wenn eine Bedingung ausgedrückt wird.

je nachdem – Bedeutung und Verwendung

Der Ausdruck je nachdem ist eine feste Wendung, die eine abhängige Bedingung ausdrückt. Man verwendet ihn, wenn der weitere Verlauf einer Handlung noch nicht feststeht und von einer anderen Sache abhängt. Der Ausdruck ersetzt dabei häufig Bedingungssätze mit wenn, falls oder sobald. Sieh dir dazu dieses Beispiel an:

  • Wenn morgen die sechste Stunde ausfällt, komme ich früher nach Hause.
    Je nachdem, ob morgen die sechste Stunde ausfällt, komme ich früher nach Hause.

Auch bei der Kommasetzung gilt eine klare Regel. Vor je nachdem steht immer ein Komma, weil ein Nebensatz folgt. Ein weiteres Komma nach je nachdem ist möglich, aber nicht verpflichtend.

Beispiele:

  • Vielleicht komme ich später, je nachdem(,) wann der Bus fährt.
  • Je nachdem(,) ob es regnet, bleiben wir drinnen.

je nachdem – richtige Schreibweise

Merke:
Je nachdem ist eine feste Wortgruppe, die immer getrennt geschrieben wird.

Je nachdem besteht aus zwei Wörtern: dem Adverb je („abhängig von“) und der Konjunktion nachdem, die hier keine zeitliche Bedeutung hat, sondern zusammen mit je eine bedingte Aussage bildet. Die Verbindung beschreibt, dass etwas vom Eintreten einer bestimmten Bedingung abhängt. Der anschließende Nebensatz beginnt meist mit ob, wann, wer oder ähnlichen Fragewörtern.

Beispiele:

  • Je nachdem(,) wie du dich entscheidest, machen wir weiter.
  • Je nachdem(,) wann er kommt, essen wir früher oder später.

Steht je nachdem nicht am Satzanfang, steht davor ein Komma. Das Komma nach je nachdem ist optional.

  • Wir fahren los, je nachdem(,) wann ihr fertig seid.
  • Er bleibt länger, je nachdem(,) was noch zu tun ist.

jenachdem / je nach dem – falsche Schreibweisen

Merke:
Die Schreibweisen jenachdem oder je nach dem sind falsch, wenn es um eine Bedingung geht.

Auch wenn es beim Sprechen wie ein einziges Wort klingt, ist je nachdem laut Duden eine feste Verbindung aus zwei Wörtern: je und nachdem. Weder die Zusammenschreibung jenachdem noch die Trennung in je nach dem ist erlaubt, wenn du damit ausdrücken möchtest, dass etwas von einer anderen Sache abhängt.

Beispiele:

  • Jenachdem, was du willst, gehen wir jetzt einkaufen oder später.
  • Ich komme gegen Nachmittag vorbei, jenachdem, wann ich fertig bin.
  • Je nach dem, ob es regnet, bleibe ich zu Hause.

Ausnahme: je nach dem mit Nomen

Merke:
Die Getrenntschreibung aller drei Wörter (je nach dem) ist nur dann korrekt, wenn es sich auf ein Nomen bezieht. In allen anderen Fällen – besonders bei Bedingungssätzen – musst du je nachdem verwenden.

In bestimmten Fällen ist die Form je nach dem tatsächlich richtig – aber nur dann, wenn es sich um eine Kombination aus Adverb + Präposition + Artikel + Nomen handelt. Auf das Adverb je folgt nach als Präposition, dem als bestimmter Artikel, und ein Nomen, auf das sich die Aussage bezieht. In solchen Fällen geht es nicht um eine Bedingung, sondern um eine Abhängigkeit von einer konkreten Sache – zum Beispiel von einem Zustand, einer Stimmung oder einer Situation. Anders als bei je nachdem folgt hier kein Nebensatz, sondern eine Nomengruppe.

Beispiele:

  • Je nach dem Anlass tragen wir schicke oder alltägliche Kleidung.
  • Die Entscheidung fällt unterschiedlich aus, je nach dem Gesprächsverlauf.

je nachdem – Übungen

Teste dein Wissen mit diesen Übungen. Wähle jeweils die richtige Schreibweise von je nachdem.

Ausblick – das lernst du nach je nachdem oder jenachdem

Wenn du dir bei der Schreibung von je nachdem sicher bist, kannst du dich mit weiteren typischen Rechtschreibphänomenen befassen. Sieh dir zum Beispiel die Groß- oder Kleinschreibung von danke an oder finde heraus, wann du als oder wie verwendest.

Zusammenfassung – je nachdem oder jenachdem

  • Die richtige Schreibweise ist immer getrennt: je nachdem.
  • Die Zusammenschreibung jenachdem ist nicht korrekt.
  • Die Variante je nach dem ist nur dann richtig, wenn danach ein Nomen steht (z. B. je nach dem Anlass).
  • Geht es um eine Bedingung, folgt auf je nachdem meist ein Nebensatz, der mit ob, wie, wann oder ähnlichen Fragewörtern beginnt.
  • In solchen Fällen ist je nachdem die einzige korrekte Form.
  • Vor je nachdem steht immer ein Komma, ein weiteres Komma danach ist optional.

Häufig gestellte Fragen zum Thema je nachdem

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Jenachdem“ oder „je nachdem“? – Schreibweise einfach erklärt
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.733

Lernvideos

37.178

Übungen

32.408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen