„Das beste“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt
- Die korrekte Schreibweise von das beste / das Beste
- das beste / das Beste – groß oder klein?
- das beste / das Beste – Bedeutung und Verwendung
-
das beste / das Beste – richtige Schreibweisen
- das beste – beste als Adjektiv
- das Beste – Beste als Nominalisierung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema „Das beste“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt
Die korrekte Schreibweise von das beste / das Beste
In der deutschen Sprache gibt es häufig Unsicherheiten bezüglich der korrekten Schreibung bestimmter Redewendungen. Ein Beispiel dafür ist der Ausdruck das beste. In diesem Text erfährst du, ob du das beste klein oder groß schreibst.
das beste / das Beste – groß oder klein?
Der Ausdruck das beste oder das Beste kann je nach Kontext sowohl klein als auch groß geschrieben werden. Wichtig dabei ist, die Funktion des Wortes im Satz zu verstehen.
Die nachstehende Tabelle hilft dir, die richtige Schreibweise zu finden:
das beste – Kleinschreibung | das Beste – Großschreibung |
---|---|
beste als Adjektiv: ✅ Er sucht das beste Spiel. ✅ Wir haben das beste Wetter dieses Jahr. |
Beste als Nominalisierung: ✅ Ich wünsche dir nur das Beste. ✅ Sie hat immer das Beste im Sinn. |
Merke:
- Wenn beste ein Adjektiv ist und von einem Nomen gefolgt wird, schreibst du es immer klein.
- Steht der Ausdruck das Beste alleine (ohne Nomen) wird das Adjektiv nominalisiert, d. h. selbst zum Nomen gemacht, und daher großgeschrieben.
das beste / das Beste – Bedeutung und Verwendung
Der Ausdruck das beste / das Beste bedeutet, dass etwas von allen verfügbaren Möglichkeiten am herausragendsten ist. Es setzt sich zusammen aus dem Artikel das und dem Superlativ des Adjektivs gut (beste). Je nachdem, ob es als reines Adjektiv oder als Nominalisierung gebraucht wird, ist das Wort beste klein oder groß zu schreiben.
Vergleiche dafür die folgenden zwei Beispiele:
-
Dies ist das beste Buch, das ich je gelesen habe.
→ Der Superlativ das beste beschreibt als Adjektiv das Nomen Buch näher und bleibt daher klein. -
Er hat nur das Beste für seine Zukunft im Sinn.
→ In diesem Fall wird das Beste selbst als Nomen gebraucht. Das erkennst du auch daran, dass direkt danach kein weiteres Nomen folgt.
Wusstest du schon?
Auch die verwandte Superlativform am besten kannst du je nach Kontext auf zwei Arten schreiben, wobei die Kleinschreibung hier eindeutig häufiger ist.
Beispiele:
-
Es regnet. Du bleibst heute am besten zu Hause.
→ häufige Verwendung: am besten als Superlativ, bezogen auf ein Verb -
Tom ist ein sehr schneller Läufer. Er läuft heute noch am Besten vorbei.
→ Ausnahme: am Besten als nominalisierter Superlativ, bezogen auf eine Person (am Besten steht hier stellvertretend für am besten Läufer oder am Ersten)
das beste / das Beste – richtige Schreibweisen
Es gibt zwei richtige Schreibweisen für den Ausdruck das beste bzw. das Beste, die je nach Kontext unterschiedlich eingesetzt werden. Entscheidend ist dabei, ob du beste als Adjektiv oder als Nominalisierung verwendest.
das beste – beste als Adjektiv
Merke:
Wenn beste als Adjektiv im Satz steht und von einem Nomen gefolgt wird, schreibst du es klein.
Wird beste als Adjektiv in einem Satz gebraucht, ist nur die Kleinschreibung richtig. Dies kannst du ganz leicht daran erkennen, ob nach das beste noch ein Nomen im Neutrum steht, auf welches sich das Adjektiv bezieht. Ist das der Fall, schreibst du beste immer klein. Wenn der Ausdruck zu Beginn eines Satzes steht, wird der Artikel das ausnahmsweise großgeschrieben.
Beispiele:
- ✅ Das beste Essen findest du hier.
- ✅ Kannst du mir bitte das beste Rezept geben, das du kennst?
Zudem ist das Adjektiv beste veränderlich und passt sich nach Numerus (Anzahl), Genus (Geschlecht) und Kasus (Fall) an das darauf folgende Nomen an.
Beispiele:
- ✅Die besten Ergebnisse erzielst du durch regelmäßiges Üben.
- ✅Wir freuen uns über den besten Kuchen von Mama.
- ✅Was ist die beste Lösung für dieses Problem?
das Beste – Beste als Nominalisierung
Merke:
Wird Beste als Substantiv verwendet, schreibst du es groß.
Steht die Wendung das Beste im Satz, ohne dass ein Nomen folgt, handelt es sich um eine so genannte Nominalisierung. Das bedeutet, dass das Adjektiv beste selbst als Nomen gebraucht wird und deshalb groß zu schreiben ist.
- ✅ Er wünscht ihr nur das Beste.
- ✅ Hoffen wir mal das Beste!
das beste / das Beste groß oder klein – Übungen
Versuche folgende Übungen zu lösen, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Entscheide dich jeweils für die richtige Schreibweise.
Ausblick – das lernst du nach das beste / das Beste groß oder klein
Nachdem du die Unterschiede in der Schreibweise von das beste und das Beste kennst, kannst du dich mit weiteren verwandten Themen der deutschen Rechtschreibung beschäftigen. Schaue dir als Nächstes an, wie du den Ausdruck am besten richtig schreibst!
Zusammenfassung – das beste / das Beste groß oder klein
- Die richtige Schreibweise von das beste oder das Beste hängt vom jeweiligen Kontext ab.
- Wird beste als Adjektiv gebraucht und steht ein Nomen dahinter, wird es kleingeschrieben (z. B. das beste Buch).
- Wenn hingegen kein Nomen folgt, liegt eine Nominalisierung vor, und Beste wird großgeschrieben (z. B. nur das Beste).
- Die Entscheidung basiert also darauf, ob beste noch ein Bezugswort (Nomen) hat oder selbst als Nomen verwendet wird.
- Auch die verwandte Form am besten wird meist kleingeschrieben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema das beste groß oder klein

„Morgen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „als“ – Regeln einfach erklärt

Nach Doppelpunkt groß oder klein? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „oder“ – Regeln einfach erklärt

„Zurzeit“ oder „zur Zeit“? – Schreibweise einfach erklärt

„Schonmal“ oder „schon mal“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „aber“ – Regeln einfach erklärt

Kommt bei „sowohl ... als auch“ ein Komma?

„Erstmal“ oder „erst mal“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „wie“ – Regeln einfach erklärt

„Wart“ oder „ward“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „um“ – Regeln einfach erklärt

„Indem“ oder „in dem“? – Schreibweise einfach erklärt

Schreibt man bei „weder – noch“ ein Komma?

„Einiges“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Heute Morgen“ oder „heute morgen“? – richtige Schreibweise erklärt

„Bescheid geben“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

„Ihrerseits“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „sondern“ – Regeln einfach erklärt

„Das beste“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Heißt es „Du hast recht“ oder „Du hast Recht“?

„ähnliches“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Alles weitere“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Bis morgen“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Im Voraus“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „damit“ – Regeln einfach erklärt

„Dir“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Gibt es das Wort „frühs“?

„Als nächstes“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Unter anderem“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

Komma vor „insbesondere“ – Regeln einfach erklärt

Die Konjunktion „einerseits – andererseits“

Komma vor „ob“ – Regeln einfach erklärt

„Gestern“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „welche“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „bis“ – Regeln einfach erklärt

„Vor kurzem“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma bei „nicht nur – sondern auch“ – Regeln einfach erklärt

„Garnicht“ oder „gar nicht“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „indem“ – Regeln einfach erklärt

Komma bei „ich hoffe“ – Regeln einfach erklärt

„Zuviel“ oder „zu viel“? – Schreibweise einfach erklärt

Schreibweise und Kommaregel bei „zum einen – zum anderen“

„Ausversehen“ oder „aus Versehen“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „ohne dass“ – Regeln einfach erklärt

„Zuende“ oder „zu Ende“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma bei „wenn – dann“ – Regeln einfach erklärt

„Des Öfteren“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Heißt es „wegen dir“ oder „deinetwegen?“ – Regeln einfach erklärt

„Tod“ oder „tot“? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „beziehungsweise“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „aufgrund“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „jedoch“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „während“ – Regeln einfach erklärt

„Entsprechend dem“ oder „entsprechend des“ – Dativ oder Genitiv?

Komma vor „auch“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „mir“ oder „mich“? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „wenn“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „weil“ – Regeln einfach erklärt

„Desweiteren“ oder „des Weiteren“? – Schreibweise einfach erklärt

„Morgens“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Euch“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Sie“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Vormittags“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „und“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „als“ oder „wie“? – Unterschied erklärt

Heißt es „einzige“ oder „einzigste“? – Regel einfach erkärt

Gibt es das Wort „ebend“?

„Seit“ oder „seid“? – Regeln einfach erklärt

„Auf grund“ oder „aufgrund“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

„Öfter“ oder „öfters“ – Was ist richtig?

„Wegen dem“ oder „wegen des“ – Dativ oder Genitiv?

Was ist die richtige Schreibweise von „nichtsdestotrotz“?

„Etwas anderes“ – groß oder klein?

„Hallo ihr beiden“ – richtige Rechtschreibung

„Gemäß dem“ oder „gemäß des“ – Dativ oder Genitiv?

„Zu guter letzt“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Zu hause“ oder „zuhause“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

„Am besten“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Bis auf weiteres“ oder „Bis auf Weiteres“? – Schreibweise einfach erklärt

„Nochmal“ oder „noch mal“? – Schreibweise einfach erklärt

„Folgendes“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.682
Lernvideos
37.127
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend