Der Artikel
- Die Artikel im Deutschen
- Die bestimmten Artikel der, die, das
- Die unbestimmten Artikel ein und eine
- Übersicht – bestimmte und unbestimmte Artikel
- Die Artikel – Verwendung
- Verschmelzung von Präposition und Artikel
- Artikel – Deklination
- Wann wird kein Artikel verwendet?
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Der Artikel im Deutschen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Der Artikel
Die Artikel im Deutschen
Artikel sind Begleiter von Nomen oder Nomengruppen. Sie treten zusammen mit Nomen auf und zeigen deren grammatisches Geschlecht an. Artikel werden dekliniert und stimmen in Numerus (Anzahl), Kasus (Fall) und Genus (grammatisches Geschlecht) mit dem Nomen überein, vor dem sie stehen. Im Beispiel das Auto ist das der bestimmte Artikel und Auto das Nomen, das er begleitet.
Die bestimmten Artikel der, die, das
Man unterscheidet im Deutschen zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln. Im Nominativ heißen die bestimmten Artikel im Singular der, die und das. Im Deutschen gibt es nur einen Artikel für den Plural, nämlich die.
Beispiele Singular:
- der Baum (maskulin)
- die Blume (feminin)
- das Haus (neutral)
Beispiele Plural:
- die Bäume (maskulin)
- die Blumen (feminin)
- die Häuser (neutral)
Die unbestimmten Artikel ein und eine
Die unbestimmten Artikel im Deutschen heißen ein und eine.
- ein Baum (maskulin)
- eine Blume (feminin)
- ein Haus (neutral)
Die unbestimmten Artikel für maskuline und neutrale Nomen sind im Nominativ gleich.
Unbestimmte Artikel werden nur in der Einzahl verwendet, im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel. Das Nomen wird dann ganz einfach ohne Artikel verwendet:
- Ich bestelle eine Pizza und eine Limonade.
- Die Familie bestellt Pizzen und Limonaden.
Übersicht – bestimmte und unbestimmte Artikel
In der nachfolgenden Tabelle siehst du die bestimmten Artikel:
Kasus | maskulin | feminin | neutral | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der | die | das | die |
Genitiv | des | der | des | der |
Dativ | dem | der | dem | den |
Akkusativ | den | die | das | die |
In der folgenden Tabelle findest du die unbestimmten Artikel:
Kasus | maskulin | feminin | neutral |
---|---|---|---|
Nominativ | ein | eine | ein |
Genitiv | eines | einer | eines |
Dativ | einem | einer | einem |
Akkusativ | einen | eine | ein |
Die Artikel – Verwendung
Man verwendet den unbestimmten Artikel, um beliebige Dinge ohne nähere Bestimmung zu benennen oder wenn man etwas das erste Mal erwähnt:
- Morgen kaufe ich mir ein neues Buch.
Den bestimmten Artikel hingegen benutzt man, um auf etwas zuvor Genanntes oder Bekanntes hinzuweisen oder um eine bestimmte Sache aus einer Menge hervorzuheben.
- Ich habe mir das neue Buch von Zadie Smith gekauft.
Verschmelzung von Präposition und Artikel
Wenn vor einem Artikel eine Präposition steht, werden beide Wörter oft zu einem Wort zusammengezogen.
Beispiele:
- zu + dem = zum: Ich gehe zum Sport.
- zu + der = zur: Ich laufe zur Schule.
- in + dem = im: Ich bin Mitglied im Lesezirkel.
Artikel – Deklination
Der Artikel wird gemeinsam mit dem Nomen dekliniert und stimmt in Kasus, Genus und Numerus mit ihm überein.
Kayla hilft dem alten Herrn. (Genus: maskulin, Numerus: Singular, Kasus: Dativ, Bezugswort: alten Herrn)
Kayla kennt den jungen Mann. (Genus: maskulin, Numerus: Singular, Kasus: Akkusativ, Bezugswort: jungen Mann).
Wann wird kein Artikel verwendet?
Hin und wieder werden im Deutschen keine Artikel verwendet. Wenn vor einem Substantiv kein Artikel verwendet wird, dann nennt man das Nullartikel. Das passiert unter anderem bei:
Ortsnamen oder (den meisten) Ländern und Kontinenten:
- Ich arbeite in Berlin.
- Ich wohne in Polen.
Nach Mengenangaben:
- Für die Lasagne benötigt man zwei Packungen Champignons.
Namen/Angaben von Personen, Anreden, Berufen und akademischen Titeln:
- Ich kenne Frau Otto nicht.
- An dieser Universität studiert Rashid.
Gleichsetzungen mit den Verben sein/werden:
- Sie ist Ingenieurin.
- Es ist Dienstag.
- Eugenie ist Französin.
Angaben von bestimmten Fähigkeiten:
- Ich spiele Gitarre und spreche Arabisch.
- Ich tanze Tango.
Stoffbezeichnungen:
- Haben wir genug Wasser?
- Der Stuhl ist aus Metall.
Abstrakte Ausdrücke:
- Ich habe Zweifel, dass das funktioniert.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Der Artikel im Deutschen
Transkript Der Artikel
Hallo, ich bin es, Luise, und ich wünsche euch viel Spaß mit diesem Video. In diesem Video geht es um den Artikel. Artikel werden auch Geschlechtswörter genannt. Ich werde euch erklären, was ein Artikel ist, was ein bestimmter und ein unbestimmter Artikel ist und was ein Artikel mit dem Substantiv zu tun hat. Der Artikel ist ein Begleiter des Substantivs und steht deshalb immer im gleichen Kasus, Genus und Numerus. Das nennt man grammatische Kongruenz. Es gibt bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel. Der bestimmte Artikel bezeichnet etwas Konkretes oder etwas schon Bekanntes. Unbestimmte Artikel bezeichnen etwas Neues oder Allgemeines oder Gegenstände, ohne nähere Kennzeichnung. Zu den bestimmten Artikeln gehört "der", "die" oder "das" und zu den unbestimmten Artikeln "ein" oder "eine". Hier eine kleine Übersicht über die Artikel: Der bestimmte Artikel im Maskulinum ist "der", im Femininum "die" und im Neutrum "das". Der unbestimmte Artikel im Maskulinum ist "ein", der unbestimmte Artikel im Femininum ist "eine" und im Neutrum "ein". Jetzt ein paar Beispiele dazu: Wenn wir sagen "der Hund", meinen wir einen bestimmten Hund, sagen wir "ein Hund", dann meinen wir irgendeinen beliebigen Hund. Meinen wir eine konkrete Katze, dann sagen wir "die Katze". Meinen wir irgendeine Katze, sagen wir "eine Katze". Beim Pferd ist das genauso. Es heißt entweder "das Pferd" oder "ein Pferd". Noch einmal zur Erinnerung: Der Artikel und das Substantiv bilden eine Einheit. In der Regel steht der Artikel vor dem Substantiv. Ich nenne euch ein Beispiel dazu: "In unserer Straße lebt ein Hund." "ein" ist der Artikel und der "Hund" ist das Substantiv. Der Artikel steht also vor dem Substantiv. Durch eine sogenannte Verschiebeprobe kann man nachweisen, dass das Substantiv und der Artikel eine Einheit bilden. Ich werde euch das an einem Beispiel erklären. Unser Beispielsatz ist: "Der Hund sitzt in seiner Hütte." Unsere Einheit aus Artikel und Substantiv ist "der Hund". Wenn wir die Wortgruppen tauschen, können wir daraus "In seiner Hütte sitzt der Hund" machen. "der" und "Hund" sind immer noch zusammen - sie bilden eine Einheit. Ich nenne euch noch ein anderes Beispiel: "Im Stall ist das Pferd." Unsere Einheit aus Artikel und Substantiv ist "das Pferd". Drehen wir die Wortgruppen um, heißt es: "Das Pferd ist im Stall." "das Pferd" bleibt bestehen. Es bildet also eine Einheit aus Artikel und Substantiv. Bei der Verschiebeprobe werden einzelne Wörter oder Wortgruppen verschoben. Der Sinn des Satzes bleibt aber bestehen. Mit dieser Probe kann man Sätze analysieren und man kann ganz einfach, die einzelnen Satzglieder erkennen. Diese Verschiebeprobe nennt man auch Permutation. Das war eine kurze Zusammenfassung zu den wichtigsten Informationen zum Artikel. Ich hoffe, euch hat das Video gefallen und wir sehen uns beim nächsten Mal. Eure Luise.
Der Artikel Übung
-
Definiere den Begriff Artikel.
TippsMit dem zugehörigen Substantiv stimmen Artikel immer im Genus, Numerus und Kasus überein.
LösungSubstantive werden sehr oft von Artikeln begleitet, deshalb nennt man Artikel auch Begleiter. Eine weitere Bezeichnung für den Artikel ist Geschlechtswort, denn der Artikel stimmt im Kasus, Genus und Numerus mit den grammatischen Kategorien des Substantives überein.
Artikel werden in zwei Gruppen unterteilt, in bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine).
- Bestimmte Artikel bezeichnen etwas Bekanntes oder etwas Konkretes.
- Unbestimmte Artikel bezeichnen hingegen etwas bislang Unbekanntes.
-
Bestimme unbestimmte und bestimmte Artikel.
TippsBestimmte Artikel bezeichnen etwas Konkretes.
Unbestimmte Artikel bezeichnen etwas Allgemeines.
LösungDer Artikel wird auch Begleiter genannt, denn er steht vor dem Substantiv und begleitet dieses. Artikel unterscheidet man in bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel.
- Durch den Artikel wird das grammatikalische Geschlecht festgelegt, also ob etwas männlich, weiblich oder sächlich ist.
- Der Artikel richtet sich zudem nach dem Numerus (Anzahl) oder Kasus (Fall). Somit gehören Artikel zu den veränderbaren Wortarten und werden dekliniert.
- Die Artikel der, die und das gehören zu den bestimmten Artikeln. Die Artikel den und des sind deklinierte Formen von der bzw. das. Sie gehören also ebenfalls zu den bestimmten Artikeln.
- Die Artikel ein und eine gehören zu den unbestimmten Artikeln. Die Artikel einen und einer sind deklinierte Formen. Sie gehören also ebenfalls zu den unbestimmten Artikeln.
-
Weise Genus und Numerus von Artikel und Substantiv nach.
TippsSingular bedeutet Einzahl.
Plural bedeutet Mehrzahl.
Überlege dir, wie ein Wort im Singular heißt, damit du das Geschlecht besser herausfinden kannst.
LösungDer Artikel legt das grammatikalische Geschlecht (Genus) fest:
- Der Artikel der zeigt an, dass ein Substantiv ein männliches Genus hat (Maskulinum), z. B. der Stuhl.
- Der Artikel die zeigt an, dass das Substantiv weiblich (Femininum) ist, z. B. die Pflanze.
- Der Begleiter das zeigt das sächliche Geschlecht an (Neutrum). Ein Beispiel für ein sächliches Substantiv ist das Brot.
-
Vervollständige die Sätze mit den passenden bestimmten oder unbestimmten Artikeln.
TippsAchte auf die Rechtschreibung.
Satzanfänge werden immer großgeschrieben.
Denke daran, dass die Artikel in Anzahl, Geschlecht und Fall an das Substantiv angepasst werden müssen.
LösungBeim Verwenden von Artikeln muss darauf geachtet werden, in welchem Genus, Numerus oder Kasus sich das dazugehörige Substantiv befindet. Die folgenden Sätze zeigen, dass vor dem Substantiv zum einen der Artikel dem stehen kann und zum anderen der Artikel der:
- Dem Kater des Nachbarn fehlte ein Ohr.
- Der Kater war ein sehr verschmustes Tier.
- Der Papagei ist viel bunter als die Papageien, die ich aus Südamerika kenne.
-
Nenne andere Bezeichnungen für Artikel.
TippsDer Artikel steht vor dem Substantiv.
Der Artikel steht immer im gleichen Kasus (Fall), Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl) wie das Substantiv.
LösungDer Artikel begleitet das Substantiv und wird daher auch Begleiter genannt. Er stimmt im Kasus, Genus und Numerus mit dem Substantiv überein. Diese Übereinstimmung nennt man grammatische Kongruenz. Da Artikel auch das Geschlecht von Gegenständen, Sachen oder Personen bestimmen, nennt man sie Geschlechtswörter.
-
Bestimme die unbestimmten und bestimmten Artikel in dem Text.
TippsArtikel sind deklinierbar, das heißt, dass sie sich dem Genus, Numerus und Kasus anpassen.
In der Regel steht der Artikel direkt vor dem Substantiv. Es können aber auch Adjektive und Zahlwörter oder ähnliches zwischen Artikel und Substantiv stehen.
Der unbestimmte Artikel lässt sich auch verneinen. Nicht ein wird immer geschrieben als kein.
LösungIm Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der, die und das. Je nach Genus, Numerus oder Kasus verändert sich der Artikel. Hier ein Beispiel:
- Der Knochen des Hundes war verschwunden.
Auch die unbestimmten Artikel sind deklinierbar und verändern sich entsprechend im Genus, Numerus oder Kasus. Ein Beispiel:
- Julius sah eine Katze davonlaufen.
Der unbestimmte Artikel lässt sich auch verneinen. Nicht ein wird immer geschrieben als kein, z. B.:
- Lisa dachte sich aber, dass es keine gute Idee war, einem Hund Eis zu geben.
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
nice Sache!
Hallo Rima,
die Frage „Was sucht Peter?“ kannst du mit „Er sucht die Tasche.“ oder „Er sucht die Puppe.“ beantworten. Mit 'was' erfragt man in der Regel Dinge oder Gegenstände. Bei der Frage „Wen sucht Peter?“ wird in der Regel nach einer Person gefragt, also „Er sucht seine Mutter.“
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Und bei Tasche das gleiche
Oder muss "Die Puppe" bei : Wen sucht Peter ? rein?
Sehr Gut!!!!
Ich habe eine Frage
Was sucht Peter? Er sucht die Puppe
Geht das?