Der Artikel – Deklination

Grundlagen zum Thema Der Artikel – Deklination
Vielleicht hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, warum ein und dasselbe Wort unterschiedliche Artikel haben kann. In diesem Video mit dem Titel "Deklinationen des Artikels" wird erklärt, dass durch die Deklination des Artikels Wörter gemäß den grammatischen Kategorien Kasus, Numerus und Genus ihre Form verändern. Viel Spaß beim Anschauen!
Der Artikel – Deklination Übung
-
Ergänze die Definition.
TippsDas ursprüngliche lateinische Wort für beugen heißt declinare.
Substantive nennt man auch Nomen oder Hauptwörter. Der zugehörige Artikel signalisiert, welches Genus das Substantiv hat, z. B. der Fisch (= Maskulinum), die Flasche (= Femininum), das Känguru (= Neutrum).
LösungDie Substantive in die jeweiligen Fälle zu setzen, nennt man beugen oder - mit dem lateinischen Begriff - deklinieren. Jeden Kasus gibt es im Singular und im Plural.
Das Beispielwort Pinguin ist maskulin (männlich), die vollständige Deklination im Singular und Plural sieht dann folgendermaßen aus:
- der Pinguin (Nominativ, Singular)
- des Pinguins (Genitiv, Singular)
- dem Pinguin (Dativ, Singular)
- den Pinguin (Akkusativ, Singular)
- die Pinguine (Nominativ, Plural)
- der Pinguine (Genitiv, Plural)
- den Pinguinen (Dativ, Plural)
- die Pinguine (Akkusativ, Plural)
-
Vervollständige die Deklination des Substantivs Hase mit dem bestimmten Artikel im Singular und im Plural.
TippsDas Wort Hase bildet die Kasus mit der Endung -n.
Beachte die Groß- und Kleinschreibung.
LösungDas Wort Hase gehört zur sogenannten schwachen Deklination, d. h. die Kasus werden mit der Endung -en oder -n gebildet: der Hase - des Hasen.
Es gibt aber auch Substantive, die sich kaum verändern, wenn man sie in die verschiedenen Fälle setzt. Bei ihnen erkennt man häufig nur am Artikel, in welchem Kasus das Substantiv steht, z. B. der Tag (Nominativ), des Tages (Genitiv), dem Tag (Dativ), den Tag (Akkusativ).
Diese Deklination heißt starke Deklination, weil sie bei der Bildung der Fälle weitgehend ohne die Endung -en oder -n auskommt.
-
Ergänze das Substantiv Schildkröte mit dem bestimmten Artikel im Singular und bestimme den Kasus.
TippsWenn du den Kasus eines Substantivs in einem Satz bestimmen willst, musst du fragen:
- Wer oder was? (Nominativ)
- Wessen? (Genitiv)
- Wem? (Dativ)
- Wen oder was? (Akkusativ)
Beachte die Groß- und Kleinschreibung am Satzanfang.
LösungDas feminine Substantiv Schildkröte gehört zur sogenannten schwachen Deklination. Das Wort selbst verändert sich im Singular nicht, wenn man es in die verschiedenen Fälle setzt. Im Plural erhält es die Endung -n:
- die Schildkröte (Nominativ, Singular)
- der Schildkröte (Genitiv, Singular)
- der Schildkröte (Dativ, Singular)
- die Schildkröte (Akkusativ, Singular)
- die Schildkröten (Nominativ, Plural)
- der Schildkröten (Genitiv, Plural)
- den Schildkröten (Dativ, Plural)
- die Schildkröten (Akkusativ, Plural)
- Wer oder was ist ein uraltes Reptil? (Nominativ)
- Wem gab ihr massiver Knochenpanzer ihren Namen? (Dativ)
- Wessen Panzer macht ca. 30 % ihres Gewichtes aus? (Genitiv)
- Wen oder was schützt er? (Akkusativ)
-
Bestimme den Kasus der Substantive und ihrer Artikel in dem Informationstext über Gibbons.
TippsWenn du den Kasus eines Substantivs in einem Satz bestimmen willst, musst du fragen:
- Wer oder was? (Nominativ)
- Wessen? (Genitiv)
- Wem? (Dativ)
- Wen oder was? (Akkusativ)
LösungWie man den Kasus eines Substantivs bzw. seines Artikels erfragt, weißt du nun sicher schon. Genau, Wer oder was? erfragt den Nominativ, Wessen? den Genitiv, Wem? den Dativ und Wem oder was? den Akkusativ.
Die entsprechenden Fragen zum Beispieltext lauten:
- Wer oder was gehört zur Familie der Primaten? -- der Gibbon (Nominativ)
- Wessen Fortbewegungsform ist das sogenannte „Schwinghangeln“? -- des Gibbons (Genitiv)
- Wer oder was kann mit einem einzigen Schwung durch die Bäume bis zu 3 m zurücklegen? -- ein Gibbon (Nominativ)
- Wem helfen dabei seine langen Arme und die weiter unten ansetzenden Daumen? -- dem Gibbon (Dativ)
- Wen oder was findet man heute hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Südostasiens? -- den Gibbon (Akkusativ)
-
Begründe, warum der Hausmeister in dem Beispielsatz seine Form verändert.
TippsAls Substantivierung bezeichnet man die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart.
Substantive werden dekliniert, Verben werden konjugiert.
LösungAls Konjugation bezeichnet man die Flexion (Beugung) von Verben, z. B. ich gehe - du gehst. Andere Wortarten wie Substantive, Pronomen, Adjektive und Artikel werden dekliniert, d. h. sie verändern ihre Form gemäß den grammatischen Kategorien Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht):
- Auf dem Tisch liegt ein süßer Apfel.
- Ich esse einen süßen Apfel.
- Auf dem Markt gibt es süße Äpfel.
Die Frau des Hausmeisters hat heute Geburtstag. Wessen Frau hat heute Geburtstag? -- des Hausmeisters
Die Substantivierung, auch Nominalisierung oder Hauptwortbildung genannt, ist die Bildung eines Substantivs aus einer anderen Wortart, vor allem aus Verben und Adjektiven, z. B.:
- Das Spielen im Hof ist verboten. (Verb: spielen)
- Peter lügt mal wieder das Blaue vom Himmel. (Adjektiv: blau)
-
Bestimme Kasus, Numerus und Genus der kursiv geschriebenen Substantive und ihrer Artikel.
TippsWenn du den Kasus eines Substantivs in einem Satz bestimmen willst, musst du fragen:
- Wer oder was? (Nominativ)
- Wessen? (Genitiv)
- Wem? (Dativ)
- Wen oder was? (Akkusativ)
LösungDas Substantiv (= Nomen) Maus gehört zur starken Deklination, d. h. es kommt bei der Bildung der Fälle weitgehend ohne die Endungen -en bzw. -n aus. Bei den femininen Substantiven dieser Deklination endet der Nominativ im Plural auf -e oder -s oder hat einen Umlaut, z. B. die Maus - die Mäuse.
Das feminine Substantiv Maus und sein Begleiter (bestimmter/unbestimmter Artikel) werden wie folgt dekliniert:
- die/eine Maus (Nominativ Singular) und die/- Mäuse (Nominativ Plural)
- der/einer Maus (Genitiv Singular) und der/- Mäuse (Genitiv Plural)
- der/einer Maus (Dativ Singular) und den/- Mäusen (Dativ Plural)
- die/eine Maus (Akkusativ Singular) und die/- Mäuse (Akkusativ Plural)
Für unsere Beispielsätze lauten die Fragen also wie folgt:
- Wer oder was saß hinter dem warmen Ofenrohr? -- eine Maus (Nominativ)
- Wen oder was hatte Kater Paulchen schon lange gerochen? -- die Maus (Akkusativ)
- Wen oder was würde er heute in Ruhe lassen? -- die Mäuse (Akkusativ)
- Wen oder was hatte ihm Tante Ilse vom Markt mitgebracht? -- einen Fisch (Akkusativ)
2.679
sofaheld-Level
6.290
vorgefertigte
Vokabeln
10.220
Lernvideos
42.158
Übungen
37.248
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
13 Kommentare
cooles Video feiere euch weier so
Video Hilfe auf Computern und Handys wäre cool. Drotzdem richtig gutes Video 👍👌
super video
super Video gut zum Lernen geeignet
Danke
Hat mir sehr geholfen. DANKEE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!