Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was ist ein Subjekt?

Inhaltsverzeichnis zum Thema Was ist ein Subjekt?
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 1100 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Was ist ein Subjekt?
lernst du in der Volksschule 3. Klasse - 4. Klasse

Beschreibung zum Video Was ist ein Subjekt?

Heute ist Filmabend bei Hippo – Ben und Lina freuen sich. Begleite die beiden in diesem Video und erfahre, was das Subjekt ist. Mithilfe vieler Beispielsätze kannst du selbst herausfinden und üben, welches Wort oder welche Wortgruppe das Subjekt im Satz ist. Aber Vorsicht, manchmal ist das Subjekt ziemlich gut versteckt. Macht nichts, Ben und Lina helfen dir beim Erkennen des Subjekts.
Auch nach dem Video kannst du mit den Übungen dein Wissen anwenden und vertiefen.

Grundlagen zum Thema Was ist ein Subjekt?

Was ist ein Subjekt?

Das Subjekt ist ein Satzglied. Damit ein Satz vollständig und grammatikalisch richtig ist, wird immer ein Subjekt benötigt. Deshalb wird es auch als Satzgegenstand bezeichnet. Das Subjekt eines Satzes kann aus einem Wort oder einer Wortgruppe bestehen.

  • Lina freut sich. (Subjekt: Lina)
  • Ben und Lina machen sich auf den Weg. (Subjekt: Ben und Lina)
  • Rote Rosen sind schön. (Subjekt: rote Rosen)

Häufig bestehen Subjekte aus Wörtern wie Nomen (und ihren Begleitern) oder Pronomen. Begleiter für Nomen können Artikel oder Adjektive sein.

  • Die Knabbereien sehen lecker aus. → Nomen + Begleiter (Artikel) als Subjekt
  • Weißer Schnee fällt vom Himmel. → Begleiter (Adjektiv) + Nomen als Subjekt
  • Sie fahren mit der Seilbahn. → Pronomen als Subjekt

Um zu erkennen, welche Teile des Satzes zum Subjekt gehören, kann die Umstellprobe angewendet werden.

  • Anna und Lina fahren mit dem Zug.
  • Mit dem Zug fahren Anna und Lina.

Subjekt erkennen

Subjekt

Du erkennst ein Subjekt daran, dass es durch Wer oder was tut etwas? erfragt werden kann. Deshalb wird das Subjekt auch Wer-oder-was-Ergänzung genannt. Ein Subjekt ist der Teil im Satz, der eine Handlung ausführt. Hier einige Beispiele, wie du das Subjekt im Satz erkennst:

  • Seilbahnfahren macht Spaß. Was macht Spaß? Seilbahnfahren.
  • Hippo hat einen Kuchen gebacken. Wer hat einen Kuchen gebacken? Hippo.
  • Das Nilpferd sieht lustig aus. Wer sieht lustig aus? Das Nilpferd.
  • Der Hund vergräbt gerne Knochen. Wer vergräbt gerne Knochen? Der Hund.

In diesen Fällen steht das Subjekt am Anfang des Satzes. Das ist aber nicht immer der Fall, denn das Subjekt kann auch an anderen Stellen im Satz stehen:

  • Den Kuchen hat er mit Schokolade verziert. Wer hat den Kuchen mit Schokolade verziert? Er.
  • Dem Kind hilft die Lehrerin. Wer hilft dem Kind? Die Lehrerin.
  • Den Ball versucht der Pinguin zu fangen. Wer versucht den Ball zu fangen? Der Pinguin.
  • Manchmal ist das Nilpferd müde. Wer ist manchmal müde? Das Nilpferd.

Neben Subjekten gibt es weitere Satzglieder wie Prädikate, Objekte und Adverbiale.

Transkript Was ist ein Subjekt?

Was ist ein Subjekt? Beeeen, ich bin sooo aufgeregt. Ich freue mich schon so sehr auf den Filmabend bei unserem Freund Hippo. Die Knabbereien sehen soooo lecker aus. Lina freut sich. Weißt du, wer in diesem Satz etwas tut? WER freut sich? LINA. Die Knabbereien sehen lecker aus. WAS sieht lecker aus? DIE KNABBEREIEN.
Lina ist in diesem Satz das Subjekt...und „die Knabbereien“ sind das Subjekt in DIESEM Satz. Aber was genau ist das Subjekt überhaupt? Kannst du dich daran erinnern, welche Fragen wir gestellt haben? WER freut sich? ... und WAS sieht lecker aus? Das Subjekt ist ein Satzglied. Du kannst es mit „Wer oder Was...?“ erfragen. Daher nennt man das Subjekt auch „Wer- oder was- Ergänzung. Was machen Ben und Lina denn jetzt?
Sieht so aus, als ob sie sich gerade auf den Weg machen. Ben und Lina machen sich auf den Weg. Sie fahren mit der Seilbahn. Kannst du auch in diesen Sätzen das Subjekt finden? Was musst du hier fragen? WER macht sich auf den Weg? Ben und Lina. In diesem Satz ist das Subjekt also Ben und Lina. Es kann also auch aus mehr als einem Wort bestehen. Und wie sieht es mit dem zweiten Satz aus? WER fährt mit der Seilbahn?

SIE. Hier ist „Sie“ das Subjekt. Seilbahnfahren macht Spaß. Was ist hier das Subjekt? Wie kannst du danach fragen? WAS macht Spaß? Seilbahnfahren. Das Subjekt muss also nicht immer ein Gegenstand oder eine Person sein. Ben und Lina sind mittlerweile sicher bei ihrem Freund Hippo angekommen. Dieser hat extra Kuchen gebacken. Hippo hat einen Kuchen gebacken. Kannst du auch hier das Subjekt finden? WER oder WAS hat einen Kuchen gebacken? Hippo! Hippo ist hier das Subjekt. Den Kuchen hat er mit Schokolade verziert. Wie sieht es bei diesem Satz aus? Pass auf! - das Subjekt steht hier NICHT am Anfang des Satzes. Du fragst: Wer oder Was hat den Kuchen mit Schokolade verziert? ER - „er“ also das Subjekt. Und die Leinwand ist auch schon aufgebaut. Und was ist das Subjekt in diesem Satz? Was ist auch schon aufgebaut? - Die Leinwand. Die Leinwand ist hier also das Subjekt. Na, dann kanns ja losgehen mit dem Filmabend! Und wir schauen uns an, was wir gelernt haben. Das Subjekt ist ein Satzglied, das du mit „Wer oder Was...?“ erfragen kannst.
Daher nennt man das Subjekt auch „Wer- oder was- Ergänzung.

In dem Satz „Lina freut sich.“ ist „Lina“ das Subjekt. Du fragst hier: Wer freut sich? Um in dem Satz: „Die Leinwand ist schon aufgebaut.“ das Subjekt zu finden, fragst du: Was ist schon aufgebaut? Das Subjekt ist „die Leinwand“. Wie läuft denn der Filmabend? Oh, sieht nach einem spannenden Film aus. Ahhhhhh.

77 Kommentare
77 Kommentare
  1. ich finde das Video super toll und COOL

    Von Ioanna 2402, vor 27 Tagen
  2. ist voll ccccccccccccccccccccccccccccccccooooooooooooolllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

    Von Arwa, vor etwa einem Monat
  3. tolles video

    coooolll

    super

    Von Jordi, vor etwa einem Monat
  4. erst mal frisch verden von der wasser peeerfecto

    Von Edi, vor etwa 2 Monaten
  5. ich will auch dabei seinnn und dass ist coooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooolllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

    Von Zara, vor 2 Monaten
Mehr Kommentare

Was ist ein Subjekt? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was ist ein Subjekt? kannst du es wiederholen und üben.
  • Wie fragst du nach dem Subjekt?

    Tipps

    Lina ist das Subjekt.

    Die Leinwand ist schon aufgebaut.
    Wer oder was ist schon aufgebaut?

    Lösung

    Wenn du das Subjekt im Satz bestimmen willst, kannst du die Frage „Wer oder was?“ stellen.

    Die Leinwand ist auch schon aufgebaut.
    Wer oder was ist auch schon aufgebaut? Die Leinwand.

    Die Leinwand ist in diesem Beispiel das Subjekt.

  • In welchen Sätzen ist das Subjekt unterstrichen?

    Tipps

    Du fragst mit „Wer oder was?“ nach dem Subjekt.

    Tommi und Annika gehen in den Zoo.
    Wer geht in den Zoo? Tommi und Annika

    Lösung

    Zwei Antworten sind richtig:

    • Lina freut sich. Wer freut sich? Lina
    • Ben und Lina machen sich auf den Weg. Wer macht sich auf den Weg? Ben und Lina

  • Was ist das Subjekt?

    Tipps

    Wer geht auf den Spielplatz?

    Wer lernt Englisch in der Schule?

    Wer oder was blüht im Frühling? Die Osterglocke

    Lösung

    Um herauszufinden, welches Satzglied im Satz das Subjekt ist, stellst du die Frage „Wer oder was?“.

    • Wer geht auf den Spielplatz? Anna und Tom
    • Wer lernt Englisch in der Schule? Anna
    • Wer oder was blüht im Frühling? Die Osterglocke
    • Wer geht morgen ins Kino? wir
  • Was ist das Subjekt im Satz?

    Tipps

    Wer spielt Fußball?

    Wer bekommt Futter?

    Wer oder was versteckt an Ostern die Ostereier?

    Lösung

    Diese Satzglieder sind die Subjekte in den Sätzen:

    • Wer spielt Fußball? Das Mädchen und der Junge
    • Wer bekommt nach dem Spaziergang Futter? Der Hund
    • Wer trägt einen Helm beim Fahrradfahren? Mio
    • Wer oder was versteckt an Ostern die Ostereier? Der kleine Osterhase

  • Wie nennt man das Subjekt noch?

    Tipps

    Lina freut sich.

    Wer freut sich?

    Lösung

    Das Subjekt wird auch Wer- oder Was-Ergänzung genannt.

    Du fragst nach dem Subjekt mit der Frage „Wer oder was?“.

  • Was ist ein Subjekt?

    Tipps

    Der Hund bellt.
    Bellt ist ein Prädikat.

    Ein Satzglied besteht aus einem oder mehreren Wörtern. Satzglieder sind zum Beispiel das Subjekt, das Objekt oder das Prädikat.

    Lösung

    Das Subjekt ist ein Satzglied.
    Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.
    Satzglieder sind zum Beispiel das Subjekt, das Objekt oder das Prädikat.