Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der 3. Fall: Dativ

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 754 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Der 3. Fall: Dativ
lernst du in der Volksschule 4. Klasse

Beschreibung zum Video Der 3. Fall: Dativ

Du möchtest erfahren, was der Dativ ist? Dann bist du hier genau richtig – in diesem Video wiederholst du noch einmal, was Nomen sind. Außerdem lernst du, wie du sie in verschiedene Fälle setzen kannst. Fälle? Ja, Ben und Lina haben hier aber nichts mit Detektiven und ihren Fällen zu tun. Nein, hier erfährst du, wie sich die Nomen im Satz anpassen und ihre Form verändern. Anhand vieler Beispiele erklären dir Ben und Lina den 3. Fall, den Dativ.
Probiere nach dem Video mithilfe der Übungen aus, wie du den Dativ findest und bildest.

Grundlagen zum Thema Der 3. Fall: Dativ

Was ist der Dativ?

Der Dativ gehört zu den vier deutschen Fällen, die auch Kasus genannt werden. Der Dativ ist der dritte Fall. Um den Dativ im Deutschen zu verstehen, musst du die Nomen im Satzzusammenhang untersuchen. Die vier Fälle zeigen an, wie sich die Nomen und die anderen Satzelemente aufeinander beziehen. Je nach Fall passen sich die Nomen und ihre Artikel an, die Schreibweise verändert sich dementsprechend.

Wie fragt man nach dem Dativ?

Den Dativ kannst du mit der Frage Wem? bestimmen – das ist das Dativ-Fragewort. Kannst du den Dativ in den Beispielsätzen bestimmen?

  • Dem Affen schmecken Bananen. Wem schmecken Bananen? Dem Affen.
  • Das kalte Wasser gefällt dem Krokodil. Wem gefällt das kalte Wasser? Dem Krokodil.

Dativ

Den Dativ kann man wie folgt erklären: Würdest du den Dativ in den Beispielen im ersten Fall (Nominativ) schreiben, dann würde sich der Satz komisch anhören:

  • Der Affe schmecken Bananen.
  • Das kalte Wasser gefällt das Krokodil.

Die falschen Sätze zeigen dir, dass die Nomen je nach Verb und Stellung im Satz in einen bestimmten Fall gesetzt werden müssen. Dieser Vorgang heißt Deklination. In diesen vorangehenden zwei Beispielsätzen geht es also um die Dativdeklination.

Wann steht der Dativ?

Das Subjekt des Satzes wird stets im Nominativ, also im ersten Fall, eingesetzt. Die Objekte stehen entweder im Genitiv (2. Fall), Dativ (3. Fall) oder Akkusativ (4. Fall). Nach bestimmten Präpositionen und Verben muss der Dativ eingesetzt werden.

Präpositionen mit anschließendem Dativ sind unter anderem: ab, aus, außer, bei, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu.

  • Der Affe sitzt bei dem Krokodil.

Verben mit anschließendem Dativ sind unter anderem: antworten, gefallen, gehören, glauben, helfen, verzeihen, widersprechen, zuhören.

  • Der Affe hilft dem Krokodil.

Bei Wechselpräpositionen (z. B. an, auf, vor) wird je nach Verb der Dativ oder der Akkusativ eingesetzt .

Wie verändern sich Pronomen, Possessivpronomen und Artikel im Dativ?

Neben Nomen passen sich auch Artikel, Pronomen und Possessivpronomen an den jeweiligen Fall an. Die Deklination verschiedener Wortarten im Dativ siehst du in den zwei Tabellen im Überblick:

Dativ: Artikel

bestimmter Artikel (Singular) unbestimmter Artikel (Singular) Plural
maskulin dem grünen Krokodil einem grünen Krokodil den grünen Krokodilen
feminin der zahmen Schildkröte einer zahmen Schildkröte den zahmen Schildkröten
neutral dem schnellen Känguru einem schnellen Känguru den schnellen Kängurus

Dativ: Pronomen und Possessivpronomen im Dativ

Personal-
pronomen
Possessiv-
pronomen (m)
Possessiv-
pronomen (f)
Possessiv-
pronomen (n)
1. Person Singular mir meinem meiner meinem
2. Person Singular dir deinem deiner deinem
3. Person Singular (m) ihm seinem seiner seinem
3. Person Singular (f) ihr ihrem ihrer ihrem
3. Person Singular (n) ihm seinem seiner seinem
1. Person Plural uns unserem unserer unserem
2. Person Plural euch eurem eurer eurem
3. Person Plural ihnen ihrem ihrer ihrem

Bei sofatutor findet du zu den vier Fällen und im Speziellen zum Dativ Übungen und Arbeitsblätter.

Transkript Der 3. Fall: Dativ

Ben, Ben, Ben... erzähl mir, was du siehst! Ich sehe einen Affen. Dem Affen schmecken Bananen. WEM schmecken Bananen? DEM Affen. Lina hat gerade den 3. Fall erfragt. Er wird auch Dativ genannt. Aber was ist der Dativ überhaupt? Schauen wir uns dazu nochmal diesen Satz an: Dem Affen schmecken Bananen. Weißt du, was für eine Wortart das Wort 'Affe' ist? Ein Nomen. Nomen werden auch Namenwörter genannt. Mit ihnen kannst du Dinge, Personen, Pflanzen oder auch Tiere bezeichnen. Nomen stehen meist mit einem Artikel. Außerdem kann ein Nomen in vier unterschiedliche Fälle gesetzt werden. Das Bedeutet, dass das Nomen seine Form verändert und sich dem restlichen Satz anpasst. Auch der Artikel verändert sich dabei oft. Hier wurde das Nomen 'der Affe' so verändert, dass es im DRITTEN Fall steht. Der 3. Fall wird auch Dativ genannt. Du kannst ihn mit Wem...? erfragen. Wem schmecken Bananen? Dem Affen. Siehst du, wie sich 'der Affe' verändert hat? Der Affe' hat sich in diesem Satz zu 'dem Affen' verändert. "Der Affe schmecken Bananen" würde sich ja auch ziemlich komisch anhören, oder? Gut, dass sich das Nomen mit dem Artikel verändern kann. Was konnte Ben noch alles beobachten? Das Blatt dient dem Frosch als Sonnenschirm. Wie kannst du in diesem Satz nach dem Dativ fragen? Wem dient das Blatt als Sonnenschirm? DEM Frosch. Siehst du auch hier, wie sich der Artikel verändert hat? Der Frosch' hat sich im Dativ zu 'dem Frosch' verändert. Du kannst auch sagen: Das Blatt dient einem Frosch als Sonnenschirm. Einem Frosch' steht auch im Dativ. Du kannst es ja trotzdem erfragen: "Wem dient das Blatt als Sonnenschirm?" - einem Frosch. Ben hat noch zwei weitere Beobachtungen gemacht: Das Känguru hat der Schildkröte einen Salatkopf gegeben. Das kalte Wasser gefällt dem Krokodil. Lass uns gemeinsam den Dativ erfragen. Wem hat das Känguru einen Salatkopf gegeben? DER Schildkröte. 'Der Schildkröte' steht im Dativ. Weißt du, mit welcher Frage du beim nächsten Satz den Dativ findest? Wem gefällt das kalte Wasser? - Dem Krokodil. Wo wollen Ben und Lina denn nun hin? Bevor wir das sehen, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Ein Nomen kann in verschiedene Fälle gesetzt werden. Der 3. Fall heißt Dativ. Du kannst ihn mit 'Wem...?' erfragen. In dem Satz "Das kalte Wasser gefällt dem Krokodil." wurde das Nomen 'das Krokodil' in den Dativ gesetzt. 'Das Krokodil' hat sich zu 'dem Krokodil' verändert. Du kannst den Dativ hier mit: Wem gefällt das kalte Wasser? erfragen. Wo sind Ben und Lina denn hingefahren? Bei dem Wetter baden ist eine gute Idee.

54 Kommentare
54 Kommentare
  1. Beste Lernhilfe Super!!!!

    Von Ryan, vor 22 Tagen
  2. LOL

    Von Adam, vor 3 Monaten
  3. Verstehe das nicht so gut 😕😨🤨

    Von Lena, vor 4 Monaten
  4. Danke 🙏

    Von Veronika, vor 4 Monaten
  5. Es sind gute Übungen 👍🏼👍🏼

    Von Mia, vor 6 Monaten
Mehr Kommentare

Der 3. Fall: Dativ Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Der 3. Fall: Dativ kannst du es wiederholen und üben.
  • Wie lautet die richtige Form im Dativ?

    Tipps

    Nach dem Dativ fragst du mit „Wem?“.
    Wem dient das Blatt als Sonnenschirm?

    Lösung

    Nach dem Dativ fragst du mit „Wem?“.
    Wem dient das Blatt als Sonnenschirm?

    Dem Frosch dient das Blatt als Sonnenschirm.

  • Welche Nomen stehen im Dativ?

    Tipps

    Stell die Wem-Frage. Dann findest du die richtige Form.

    Wem hat das Känguru ein Buch gegeben?

    Drei Nomen stehen im Dativ.

    Lösung

    Den Dativ findest du mit der Wem-Frage heraus:
    Wem schmecken Bananen? Dem Affen.
    Wem dient das Blatt als Sonnenschirm? Dem Frosch.
    Wem hat das Känguru einen Salatkopf gegeben? Der Schildkröte.

    Hier erfragst du hingegen den Nominativ:
    Wer hat scharfe Zähne? Das Krokodil.

  • Welche Nomen stehen im Dativ?

    Tipps

    Wem gefällt der Strandtag? Richtig, den zweien auf dem Bild hier.

    Lösung

    Die Nomen im Dativ findest du mit dem Fragewort „Wem?“.

    • Wem gefällt der Strandtag? Ben und Lina.
    • Wem begegnen Ben und Lina? Der Kragenechse.
    • Wem liest Ben aus dem Abenteuerbuch vor? Lina.
    • Wem erzählt Lina, was sie vor dem Baumhaus entdeckt hat? Ben.

  • Wie heißt das Fragewort und der jeweilige Dativ?

    Tipps

    Mit dem Fragewort nach dem Dativ findest du in jedem Satz das Dativ-Nomen.

    Den Dativ findest du bei jedem Satz mit dem Fragewort „Wem?“.

    Lösung

    In jedem Satz steckt ein Dativ:

    • Wem gefällt die Baumstammfahrt? Seiner Freundin Lina gefällt die Baumstammfahrt.
    • Wem winkt Lina am Ufer? Lina winkt den Kindern am Ufer.
    • Wem gehört der Korb mit Äpfeln? Der Korb mit Äpfeln gehört ihrem Freund Jakob.
    • Wem erzählen Lina und Ben Abenteuergeschichten? Sie erzählen die Geschichten dem Affen.
    • Wem erklärt Ben die Regeln? Er erklärt sie den beiden.

  • Mit welchem Fragewort erfragst du den Dativ?

    Tipps

    Für die vier Fälle gibt es verschiedene Fragewörter:
    - Wer/Was?
    - Wessen?
    - Wem?
    - Wen/Was?

    Der Dativ ist der 3. Fall.

    Lösung

    Für die vier Fälle gibt es verschiedene Fragewörter:
    - Nominativ: Wer/Was?
    - Genitiv: Wessen?
    - Dativ: Wem?
    - Akkusativ: Wen/Was?

    Der Dativ ist der 3. Fall.

  • Wo ist der Nominativ und wo der Dativ? Bestimme den 1. und den 3. Fall in jedem Satz.

    Tipps

    In jedem Satz findest du jeweils einen Nominativ und einen Dativ.

    Erfrage den Nominativ mit „Wer oder was?“ und den Dativ mit „Wem?“.

    Lösung

    In jedem Satz hier steckt ein Nominativ und ein Dativ:

    • Paul (Nominativ) schlägt Momo (Dativ) einen Ausflug vor.
    • Dieser Rucksack (Nominativ) gehört Momo (Dativ).
    • Das Schild (Nominativ) weist Paul und Momo (Dativ) den Weg zum Restaurant.
    • Momo (Nominativ) ist dem Schild (Dativ) dankbar.