Nomen – Namenwörter
Nomen sind Substantive im Deutschen und können greifbare sowie nicht greifbare Dinge bezeichnen. Begleiter wie Artikel, Adjektive und Pronomen zeigen, ob es sich um ein Nomen handelt. Nomen werden großgeschrieben und können in Einzahl und Mehrzahl stehen. Lerne, wie du Nomen erkennen kannst und welche Beispiele es gibt.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Nomen – Namenwörter
Was sind Nomen?
Das Nomen ist eine Wortart im Deutschen. Nomen nennt man auch Substantive oder Namenwörter. Alles rund um die Nomen lernst du in der Grundschule.
Nomen – Definition
Nomen sind oft Wörter, die du anfassen kannst. Es können aber auch Gefühle oder nicht greifbare Gegenstände sein. Beispiele sind: Tiere, Menschen, Pflanzen, Gegenstände, Namen und Gefühle. Die meisten Nomen können außerdem in der Einzahl (der Hund) und in der Mehrzahl (die Hunde) stehen.
Nomen – Beispiele
- Ich gehe heute Milch kaufen.
- Morgen gehen wir ins Museum.
- Am Sonntag besuchen wir die Gorillas im Zoo.
- Liam kann sein liebstes Spiel mitbringen.
Nomen erkennen
Um ein Nomen zu erkennen, kannst du auf folgende Merkmale achten:
1. Ist das Wort großgeschrieben?
Alle Nomen werden großgeschrieben.
2. Kann ich einen Begleiter vor das Wort setzen?
Vor ein Nomen kannst du immer einen Artikel setzen. Man unterscheidet bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine). Den bestimmten Artikel verwendest du, wenn du von etwas Speziellem sprichst. Den unbestimmten Artikel setzt du ein, wenn du etwas Allgemeines bezeichnen möchtest. Außerdem können Adjektive und Pronomen Begleiter von Nomen sein.
Beispiele Nomen und ihre Begleiter
- Sie isst den Apfel. (bestimmter Artikel)
- Wir hören einen Schrei. (unbestimmter Artikel)
- Ich kenne seine Freunde. (Possessivpronomen)
- Frau Larsson fährt ein schnelles Auto. (Artikel + Adjektiv)
3. Gehört das Wort zu einer dieser Kategorien?
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Menschen | der Seemann, die Tänzerin, die Oma |
Tiere | die Giraffe, der Elefant, der Hund |
Pflanzen | der Baum, die Blume, der Busch, die Palme |
Gegenstände | die Lampe, der Tisch, das Messer, die Flasche |
Namen | Mustafa, Ava, Ulli, Mia |
Gefühle | die Liebe, die Wut, das Glück |
Transkript Nomen – Namenwörter
Nomen - Namenwörter. Was könnte es besseres geben, als bei so schönem Wetter an den Strand zu fahren? Was ist denn hier passiert? Ich glaube, wir müssen erstmal aufräumen, Lina! Lass uns einmal schauen, was Ben und Lina beim Aufräumen alles finden. Als erstes sieht Ben die Flasche. Die Flasche. Weißt du, was für ein Wort „Flasche“ ist? Flasche ist ein Nomen. Nomen werden auch Namenwörter genannt. Aber was genau ist ein Nomen eigentlich? Nomen sind Wörter für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Was davon ist „die Flasche“? Eine Flasche ist ein Ding. Das Wort „Flasche“ ist also ein Nomen. Nomen haben einen Artikel. Vor einem Nomen können die Artikel „der, die, das, ein und eine“ stehen. Welche beiden Artikel kannst du vor das Wort „Flasche“ setzen? Probiere es doch mal aus! Du kannst „DIE Flasche“ oder auch „EINE Flasche“ sagen. Nomen werden außerdem immer großgeschrieben. Ben hat noch eine ZWEITE Flasche gefunden. Die Flasche, die FlascheN. Eine Flasche, zwei FlascheN. Das hier ist die EINZAHL, hier hast du ja auch nur EINE Flasche und das hier ist die MEHRZAHL, du hast MEHR als eine Flasche. Die meisten Nomen können in der Einzahl und in der Mehrzahl stehen. Was finden Ben und Lina noch? Oh ein Foto! Sieht aus wie eine Famile. Das hier ist die Mutter, das hier der Vater... und das das Kind. Sind auch die Wörter „Mutter“, „Vater“ und „Kind“ Nomen? Das sind alles Wörter für Menschen. Wörter für Menschen sind ebenfalls Nomen. Kannst du auch vor diese Nomen einen Artikel setzen? DIE Mutter, DER Vater, DAS Kind. Du kannst auch sagen: eine Mutter, ein Vater und ein Kind. Können diese Nomen auch in der Mehrzahl stehen? Versuch doch mal diese Wörter in die Mehrzahl zu setzen. Die Mütter, die Väter, die Kinder. Klappt also auch! Auf der Rückseite des Fotos stehen ja Namen. Sarah, Gregor und Annegret. Sind das auch Nomen? - Ja, denn auch diese Wörter beschreiben Menschen. Kannst du hier etwas sehen, dass ein Nomen ist? Die „Palme“ ist zum Beispiel ein Nomen. Das Wort „Palme“ beschreibt eine Pflanze und hat einen Artikel. Kannst du auch die Mehrzahl dazu sagen? Die Mehrzahl von dem Nomen „die Palme“ ist „die PalmEN“. Auch „Koala“ ist ein Nomen. Beschreibt dieses Nomen eine Person, eine Pflanze, ein Tier oder ein Ding? Ein Tier. Welche Artikel kannst du vor das Wort „Koala“ setzen? Du kannst „DER Koala“ oder auch „EIN Koala“ sagen. Kannst du hier noch weitere Nomen finden? Der Strand, der Sand, das Meer, die Krabbe, der Becher, die Tasche, die Zeitung. All dies sind Nomen. Ben und Lina wollen noch weiter aufräumen und wir schauen uns an, was wir gelernt haben. Mit einem Nomen kannst du Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge beschreiben. Nomen haben einen Artikel. Du kannst die Artikel „der, die, das, ein“ und „eine“ vor ein Nomen setzen. Die meisten Nomen können in der Einzahl und in der Mehrzahl stehen. Nomen werden immer großgeschrieben! Ist der Strand nun sauber? Sieht doch gleich viel schöner aus.
Nomen – Namenwörter Übung
-
Welche Artikel gehören zu welchem Bild?
TippsZu Krabbe passen zwei Artikel: eine und die.
LösungKrabbe:
- die
- eine
- der
- ein
- das
- ein
-
Welcher Artikel passt zu welchem Bild?
TippsVor Krabbe und Tasche setzt du den gleichen Artikel.
Meer hat den gleichen Artikel wie Mädchen.
LösungEs gibt drei bestimmte Artikel:
die Tasche,
das Meer,
der Sand. -
Welche Wörter sind Nomen?
TippsVor dem Nomen steht ein Artikel.
Artikel sind: der, die, das, ein, eine.
LösungDu konntest vier Nomen finden:
- der Fisch
- ein Fahrrad
- das Paket
- die Lampe
-
Was steht in der Einzahl, was steht in der Mehrzahl?
TippsDavon haben wir zwei.
Mehrzahl sind immer mehrere.
Einzahl: Baum
Mehrzahl: BäumeLösungIn der Einzahl stehen:
- der Löwe
- die Flasche
- der Ball
- die Bälle
- die Augen
- die Kekse
-
Für was stehen Nomen?
TippsDinge sind Gegenstände.
Mädchen und Jungen sind Menschen.
LösungNomen können für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge stehen.
-
Welches Geschlecht haben die Nomen?
TippsBrot und Tier haben das gleiche Geschlecht.
LösungHier siehst du alle Nomen ihrem Geschlecht zugeordnet:
weiblich:
- die Zitrone
- die Karotte
- das Brot
- das Tier
- der Ball
- der Pilz
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
👍🏻
Super gemacht;👍👍👍👍👍
Es ist vool cool
supper dupper (●'◡'●)╰(*°▽°*)╯^_^😂🤣❤️💕👌🙌👍😒😒😒😒😒😒😒
Danke schön für die erklärung!!!!!!!🙂