30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.385

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.828

Lernvideos

38.424

Übungen

34.564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.1 / 46 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern
lernst du in der Volksschule 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern

Adjektive nutzen, um Bilder zu beschreiben

Bilder können Geschichten erzählen und einen Einblick in fremde Welten geben. Das macht die Beschreibung von Bildern so spannend. Wie kann ein Bild wirken? Auf einem Bild gibt es oft viel zu sehen. Vielleicht sind dort Menschen, Tiere oder Gegenstände abgebildet. Die dargestellte Situation auf einem Bild vermittelt oft eine Stimmung. Das Bild wirkt also auf eine bestimmte Weise. Diese Wirkung von Bildern kannst du mit Adjektiven (Wiewörtern) beschreiben.

Was sind beschreibende Adjektive?

Adjektive (Wiewörter) beziehen sich immer auf ein Nomen (Namenwort). Sie beschreiben, wie dieses Nomen ist. Alle Adjektive sind also beschreibende Adjektive.

  • Adjektive können zum Beispiel die Größe, die Farbe sowie das Muster oder die Form eines Menschen, Tieres oder Gegenstandes beschreiben.
  • Auch um Gefühle zu benennen, kannst du Adjektive für die Bildbeschreibung nutzen.
  • Adjektive werden immer klein geschrieben.

Im Folgenden sind einige Beispiele für beschreibende Adjektive in einer Liste aufgeführt:

Größe Farbe Form und Muster Gefühle
groß rot rund glücklich
klein blau eckig traurig
lang grün gerade ernst
kurz gelb gebogen wütend
winzig schwarz gestreift stolz
riesig weiß kariert ängstlich

Wusstest du schon, dass es auch zusammengesetzte Wiewörter gibt? Das sind Wörter wie bitterkalt oder federleicht. → Bitterkalt setzt sich aus den Adjektiven bitter und kalt zusammen. → Federleicht besteht aus dem Nomen Feder und dem Adjektiv leicht.

Bilder mit Adjektiven beschreiben – Beispiel

Wenn du Adjektive zur Bildbeschreibung nutzen möchtest, kannst du dich also fragen: Wie sieht er/sie/es aus? Wie fühlen sie sich? Im Folgenden erfährst du, wie du dein Wissen an einem Bild konkret anwenden kannst.

Welche Adjektive fallen dir zu dem folgenden Bild ein? Achte auf die verschiedenen Aspekte der Bildbeschreibung – Größe, Farbe, Form/Muster und Gefühle.

Bildbeschreibung mit Wiewörtern

  • Auf dem Bild ist ein kleiner Affe mit großen Ohren zu sehen. → Adjektive zur Größe: klein und groß

  • Er hat einen weißen, runden Kopf und sein Körper ist weiß und braun gestreift. Der Affe sitzt auf einer roten Kiste und hält eine gelbe Banane in seinen Händen. → Adjektive zu den Farben: weiß, braun, rot und gelb → Adjektive zur Form und zum Muster: rund und gestreift

  • Der Affe sieht glücklich aus. → Adjektiv zum Gefühl: glücklich

Hast du Lust bekommen, selbst einmal ein Bild zu beschreiben? Bei sofatutor findest du du weitere Übungen und Arbeitsblätter, die dir dabei helfen können.

Transkript Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern

Wow! Das sieht ja nach einer gelungenen Party aus! Um zu beschreiben, was wir auf diesem Bild sehen, können wir uns Adjektive, auch bekannt als Wiewörter, zur Hilfe nehmen. Mit Adjektiven beschreiben Weißt du schon, was Adjektive, also Wiewörter, sind? Mithilfe von Adjektiven kannst du beschreiben, wie etwas ist. So kannst du diesen Ball zum Beispiel mit einem Adjektiv näher beschreiben. Wie ist der Ball? Blau. Der blaue Ball. Farben können Adjektive sein, weil du mit ihnen etwas genauer beschreiben kannst. Adjektive können aber auch Größen, Formen, Muster oder Gefühle beschreiben. Kannst du hier die Adjektive finden? „Der riesige Elefant. Das gestreifte T-shirt. Das glückliche Baby.“ Du kannst fragen: Wie ist etwas? Wie ist der Elefant? Riesig. Das Adjektiv ist „riesig“. Wie ist das T-shirt? Gestreift. Das Adjektiv ist hier also „gestreift“. Wie ist das Baby? Glücklich. Hier ist das Adjektiv also „glücklich“. Lass uns nun Adjektive verwenden, um das Bild von Bens Party näher zu beschreiben. Ben trägt einen Partyhut. Kennst du ein Adjektiv, mit dem du den Hut besser beschreiben kannst? Wie sieht der Hut aus? Der Hut ist blau. Wir können also sagen: Ben trägt einen blauen Partyhut. Fällt dir etwas ein, wie du Tante Benadett beschreiben kannst? Tante Benadett gähnt, sie ist also müde. Tante Benadett ist müde. Müde ist hier ein Adjektiv. Kannst du das Kleid beschreiben, das Tante Benadett trägt? Tante Benadett trägt ein rotes, langes Kleid. „rot“ und „lang“ sind Adjektive. Kannst du auch den Tisch mit Adjektiven näher beschreiben? Der Tisch ist braun und rund. Du kannst also die Adjektive „braun“ und „rund“ verwenden, um den Tisch näher zu beschreiben. Wie sieht das T-Shirt von Belvis aus? Belvis trägt ein geblümtes T-Shirt. Du kannst also das Adjektiv „geblümt“ verwenden. Kannst du auch Belvis Haare beschreiben? Welche Farbe haben sie? Belvis hat schwarze Haare. „Schwarz“ ist ein Adjektiv. Fallen dir noch mehr Dinge auf diesem Bild auf, die du mit Adjektiven beschreiben kannst? Schreib sie uns doch in die Kommentare! Aber, wo ist Lina eigentlich? War Lina gar nicht eingeladen? Ahhh, da ist sie ja!

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. hihihi erstmal in den kuchen baden

    Von Zara, vor 22 Tagen
  2. Die Girlande ist BUNT

    Von Viki , vor 24 Tagen
  3. Wow das war crazy

    Von Tom, vor 2 Monaten
  4. wow

    Von Romy.exe_rabbit, vor 3 Monaten
  5. Die Kinder sind GLÜCKLICH

    Von Mete, vor 4 Monaten

Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Adjektive passen?

    Tipps

    Adjektive beschreiben, wie etwas ist.

    Wie sieht der Hut aus?

    Lösung

    Adjektive kannst du benutzen, um zu beschreiben, wie etwas ist:

    • Ben trägt einen blauen Partyhut.
    • Tante Benadett ist müde.
    • Der Tisch ist braun und rund.
  • Welche Adjektive kannst du sehen?

    Tipps

    Nach Adjektiven fragst du mit: Wie ist etwas?

    Wie ist der Elefant?

    Lösung

    Nach Adjektiven fragst du so: Wie ist etwas?

    Wie ist der Elefant? Riesig.

    Wie ist das T-Shirt? Gestreift.

    Wie ist das Baby? Glücklich.

  • Welche Wörter sind Adjektive?

    Tipps

    Mit Adjektiven kannst du zum Beispiel Gefühle näher beschreiben.

    Wie fühlt sich Nina?

    Lösung

    Hier siehst du die Adjektive fett hervorgehoben:

    Nina ist hungrig.
    Wie ist Nina? Hungrig.

    Sie kauft sich ein leckeres Brötchen.
    Wie ist das Brötchen? Lecker.

    Sie setzt sich auf einen weichen, gepunkteten Sessel.
    Wie ist der Sessel? Weich und gepunktet.

  • Welche Adjektive beschreiben die Bilder?

    Tipps

    Nicht alle Wörter sind Adjektive. Nach Adjektiven, die das Auto beschreiben, fragst du so: Wie ist das Auto?

    Lösung

    Mit Adjektiven kannst du etwas näher beschreiben, aber nicht alle Wörter sind Adjektive.

    So fragst du nach Adjektiven:

    Wie ist das Auto? Rot und schnell.

    Wie ist die Schnecke? Langsam und schleimig.

    Die Wörter Reifen und Schleim sind Nomen.

  • Wie lautet der Fachbegriff für Wiewörter?

    Tipps

    Es gibt Nomen, Verben und ...?

    Lösung

    Der Fachbegriff für Wiewörter lautet Adjektive.
    Adjektive können:

    • Farben benennen, Beispiel: der blaue Ball
    • Formen benennen, Beispiel: der runde Tisch
    • Gefühle benennen, Beispiel: das traurige Baby

  • Welche Adjektive beschreiben das Gegenteil?

    Tipps

    Das Gegenteil beschreibt etwas völlig Entgegengesetztes.

    Das Gegenteil von krank ist gesund.

    Lösung

    Hier siehst du die Adjektive und ihre gegenteiligen Adjektive aufgelistet:

    weichhart

    schwerleicht

    helldunkel

    schmutzigsauber