Steigerung von Adjektiven
Steigerung von Adjektiven
Beschreibung Steigerung von Adjektiven
Was lernst du in der Grundschule über die Steigerung von Adjektiven?
Du kannst viele Adjektive steigern. Dadurch kannst du verschiedene Eigenschaften miteinander vergleichen. Schnell steigerst du so: schnell - schneller - am schnellsten.
Die erste Form ist die Grundform. Die zweite Form ist die 1. Vergleichsstufe und die dritte Form ist die 2. Vergleichsstufe. . Du bildest die 1. Vergleichsstufe mit '-er' und die 2. Verlgeichsstufe mit am und '-sten- oder '-esten'. Bei manchen Adjektiven musst du aufpassen, da sie unregelmäßig gebildet werden.
Transkript Steigerung von Adjektiven
Steigerung von Adjektiven Das Rennen kann beginnen! Ben, Lina und Lara haben sich lange vorbereitet und ihre Seifenkisten gebaut. Wer wird wohl gewinnen?! Meine Seifenkiste ist schnell! Meine ist schneller! Aber meine ist am schnellsten! „Das Wort „schnell“ ist ein Adjektiv - also ein Eigenschaftswort. Adjektive kannst du steigern: schnell - schneller - am schnellsten. Das hilft dir dabei, Eigenschaften zu vergleichen. Ben, Lina und Lara haben ihre Seifenkisten verglichen. „schnell“ - dies nennt man die Grundform. Indem man eine Endung an das Adjektiv „schnell“ hängt, kann man es steigern. Das nennt man 1. Vergleichsstufe: „schneller“. Mit dieser kannst du etwas direkt miteinander vergleichen: Linas Seifenkiste ist schneller ALS Bens. „am schnellsten“ - das ist die 2. Vergleichsstufe. Du kannst sie auch Höchststufe nennen. Hier bildest du diese Form mit „am“ vor dem Wort und einer Endung: „-sten“. Das Rennen ist schon in vollem Gange! Wow! Was für ein Sprung. Meine Seifenkiste fliegt weit! Kannst du die 1. und 2. Vergleichsstufe von „weit“ bilden? Für die 1. Vergleichsstufe kannst du ein -er an den Wortstamm hängen: weitER. Die 2. Vergleichsstufe ist „am weitESTEN“. Hier musstest du das „e“ zwischen den Wortstamm und die Endung setzen. Das Rennen läuft noch. Oh nein! Wow, meine Seifenkiste ist am dreckigsten. Kannst du die fehlenden Formen bilden? Die Grundform hier ist „dreckig“ und die 1. Vergleichsform ist „dreckiger“. Laras Seifenkiste ist dreckiger als Bens Seifenkiste. Linas Seifenkiste ist am dreckigsten. Mit dreckiger ALS kannst du zwei Seifenkisten direkt miteinander vergleichen. Weiter gehts! Ich bin schon so nah am Ziel. „Nah“ steigerst du so: nah - näher - am nächsten. Bei manchen Adjektiven musst du aufpassen! Hier ändert sich beim Steigern auch der Wortstamm! Aus dem „a“ wurde ein „ä“ und in der 2. Vergleichsstufe kam auch noch ein „c“ dazu. Es gibt auch Adjektive, bei denen sich mehr ändert. Diese nennt man dann unregelmäßige Adjektive. So steigerst du das Wort „viel“: viel - mehr - am meisten. Und das Adjektiv „gut“ so: gut - besser - am besten. Manche Adjektive kann man auch gar nicht steigern, wie zum Beispiel „falsch“. Es gibt keinen Grund das Adjektiv zu steigern. Das Rennen ist fast zu Ende und alle drei sind gleichauf. Bevor wir sehen, wer gewinnt, schauen wir uns noch einmal an, was wir gelernt haben. Du kannst viele Adjektive steigern. Dadurch kannst du verschiedene Eigenschaften miteinander vergleichen. Schnell steigerst du so: schnell - schneller - am schnellsten. Das hier ist die Grundform. Dies nennt man die 1. Vergleichsform und das hier die 2. Vergleichsform. Du bildest die 1. Vergleichsform mit „-er“ und die 2. Vergleichsform mit am und „-sten- oder „-esten“. Bei manchen Adjektiven musst du aufpassen, da sie unregelmäßig gebildet werden. Zurück zum Rennen! Sie sind alle gleich auf! Sieht fast so aus wie ein Gleichstand!! Lasst uns doch mal auf das Zielfoto schauen. Oh wow!
Steigerung von Adjektiven Übung
-
Wie heißen die Fachbegriffe?
TippsAn die 1. Vergleichsstufe hängst du ein er an.
LösungGrundform: schnell
1. Vergleichsstufe: schneller
2. Vergleichsstufe: am schnellsten -
In welcher Form stehen die Adjektive?
TippsBei der Grundform siehst du keine Steigerung.
Bei der 2. Vergleichsstufe musst du ein am hinzufügen.
Lösung- Grundform: nah und dreckig
- 1. Vergleichsstufe: weiter und schneller
- 2. Vergleichsstufe: am weitesten und am dreckigsten
-
Welche Adjektivformen gehören zusammen?
TippsBei der 1. Vergleichsstufe wird ein „er“ an das Adjektiv gehängt.
Bei der 2. Vergleichsstufe wird ein
- „am“ davorgesetzt und
- ein „est angehängt.
LösungHier sind alle drei Formen auf einen Blick:
- winzig - winziger - am winzigsten
- nett - netter - am nettesten
- gut - besser - am besten
- steil - steiler - am steilsten
- gut - besser - am besten
- schön - schöner - am schönsten
-
Welche Adjektive kannst du steigern?
TippsManche Adjektive kannst du nicht steigern.
Etwas ist richtig oder falsch.
Es gibt kein „falscher“ und kein „richtiger“.Es gibt „hellrot“ oder „dunkelrot“, aber kein „roter“.
LösungEs gibt ein paar Adjektive, die du nicht steigern kannst:
Etwas ist richtig oder falsch.
Es gibt kein „falscher“ und kein „richtiger“.Es gibt „hellrot“ oder „dunkelblau“, aber kein „roter“ oder „blauer“.
-
Welche Wortart ist es?
TippsNomen erkennst du am Artikel (der, die, das).
Bei Verben stellst du dir die Frage: Was geschieht? Was tut der Junge/das Mädchen?
Lösung- Nomen: der Junge
- Verb: lachen
- Adjektiv: schnell, dunkel
-
Wie werden diese Adjektive gesteigert?
TippsBei „hoch“ wird das „o“ zu „ö“.
Bei „gut“ ändert sich das ganze Wort.
LösungBei „klug“, „jung“ und „hoch“ verändert sich etwas am Wortstamm:
- klug- klüger - am klügsten.
- jung - jünger - am jüngsten.
- hoch - höher - am höchsten.
- gut - besser - am besten.
3 Kommentare
Als Lehrerin an einer Grundschule muss ich zugeben, dass ich es nicht besser erklären könnte. ;-)
Eine tolle Plattform.
Ich habe es super verstanden! Es ist super!!
Ich finde es ist sehr hilfreich