Sicher im Straßenverkehr – rechts abbiegen und der tote Winkel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Sicher im Straßenverkehr – rechts abbiegen und der tote Winkel
Inhalt
Wie biege ich rechts ab?
Habt ihr bereits über das Rechts- und Linksabbiegen in der Grundschule gesprochen? Mit dem Fahrrad ist das Rechtsabbiegen ein wenig leichter als das Linksabbiegen. Doch auch hier musst du gut aufpassen.
Welche Schritte sind beim Rechtsabbiegen zu beachten? Was versteht man unter dem Begriff toter Winkel? Wie du rechts abbiegen kannst und was ein toter Winkel mit dem Spiegel eines Autos oder Lastwagens zu tun hat, erfährst du in diesem Text.
Mit dem Fahrrad rechts abbiegen
Schritte | Erklärung |
---|---|
1. umsehen: | Schaue über deine linke Schulter und überprüfe, ob sich ein Auto oder ein anderes Fahrrad hinter dir befindet. |
2. Handzeichen rechts: | Strecke deinen Arm nach rechts aus und halte ihn gestreckt, um zu zeigen, dass du gleich rechts abbiegen möchtest. |
3. Vorfahrtsregeln beachten: | Verschaffe dir einen Überblick und finde heraus, wer Vorfahrt hat. Es gilt rechts vor links, wenn keine Schilder oder Ampeln zu sehen sind. |
4. auf Fahrzeuge achten: | Fahre bis zur Sichtlinie und überprüfe, ob Fahrzeuge aus den einmündenden Straßen kommen. |
5. auf Fußgängerinnen und Fußgänger achten: | Achte auf Fußgängerinnen und Fußgänger, die die Straße überqueren. Sie haben immer Vorrang, auch wenn es keine Ampel und keinen Zebrastreifen gibt. |
6. abbiegen: | Nimm beide Hände wieder an den Lenker und biege im engen Bogen nach rechts ab. |
Es gibt noch einen weiteren wichtigen Punkt, den du beim Rechtsabbiegen niemals vergessen solltest: den toten Winkel. Was ist ein toter Winkel? Im Folgenden findest du eine Erklärung für die Grundschule.
Toter Winkel – für die Grundschule erklärt
Im toten Winkel wirst du nicht gesehen, deshalb ist er sehr gefährlich. Beim Rechtsabbiegen kannst du leicht in den toten Winkel eines Fahrzeugs gelangen. Das kann ein toter Winkel eines LKWs, eines Busses oder eines Autos sein, denn alle Fahrzeuge haben einen toten Winkel. Wenn du mit dem Fahrrad rechts neben einem Fahrzeug fährst, kann dich die Person am Steuer durch den toten Winkel im Spiegel nicht sehen. Dadurch kann es beim Abbiegen zu einem gefährlichen Unfall kommen.
Auf dem Bild siehst du, wie ein toter Winkel bei einem Auto aussieht:
→ Bleibe deshalb am besten immer hinter dem Fahrzeug und warte, bis es abgebogen ist. So vermeidest du es, in den toten Winkel zu geraten und kannst sicher rechts abbiegen.
Bei sofatutor findest du weitere Übungen und Arbeitsblätter zum Rechts- und Linksabbiegen, zum Vorbeifahren an Hindernissen und der Vorfahrtsregel rechts vor links für die Grundschule.
Transkript Sicher im Straßenverkehr – rechts abbiegen und der tote Winkel
Mio stellt sich heute einer neuen Herausforderung: „Der Rechtsabbiegen-Challenge.“ Er plant mit seinem Fahrrad, immer da wo es möglich ist, nach rechts abzubiegen und lässt sich am Ende überraschen, wo er ankommt.
Wie aufregend!
Das schauen wir uns mal genauer an! Bist du bereit für „Sicher im Straßenverkehr - Rechts abbiegen und der tote Winkel“?
Mit dem Fahrrad ist das Rechtsabbiegen einfacher als das Linksabbiegen. Trotzdem musst du auch hier aufmerksam sein und wichtige Schritte beachten:
Als erstes musst du dich umsehen. Mio schaut über seine linke Schulter. So sieht er, ob Verkehr hinter ihm ist.
Erst dann streckt er den rechten Arm aus. Er gibt ein deutliches Handzeichen nach rechts. Den Arm hält er weiter gestreckt.
Jetzt wissen alle anderen, dass Mio gleich rechts abbiegen wird.
VOR dem Abbiegen verschafft Mio sich einen Überblick und findet heraus, wer Vorfahrt hat. Als dritten Schritt muss er also Vorfahrtsregeln beachten.
An dieser Kreuzung sind keine Schilder oder Ampeln zu sehen. Es gilt rechts vor links.
Mio hat also Vorfahrt. Er fährt weiter, bis kurz vor die Kreuzung.
Und zwar bis zu der Stelle, wo er alles gut einsehen kann.
Das ist übrigens die Sichtlinie.
Mio schaut zur Sicherheit nochmal in alle einmündenden Straßen und achtet auf Fahrzeuge. Auch wenn er Vorfahrt hat.
Kommt jemand?
Da kommt ein Auto von links.
Mio nimmt mit dem Fahrer Blickkontakt auf. Das Auto hält. So weiß Mio sicher, dass er fahren kann.
Und worauf muss Mio jetzt noch achten?
Auf Fußgänger, die die Straße überqueren.
Sie haben immer Vorrang. Nicht nur am Zebrastreifen oder an einer Fußgängerampel.
So, nun kann Mio in die Pedale treten. Beide Hände sind wieder am Lenker, damit er sicher im engen Bogen nach rechts abbiegen kann.
Geschafft!
Aber Vorsicht! Vor allem beim Rechtsabbiegen kannst du schnell in den toten Winkel eines Fahrzeugs gelangen.
Besonders bei großen Fahrzeugen wie LKWs oder Bussen.
Bist du mit deinem Fahrrad rechts neben dem Fahrzeug, kann dich die Person am Steuer durch den toten Winkel nicht sehen.
Am besten du bleibst in diesen Fall immer hinter dem Fahrzeug und wartest so lange, bis es abgebogen ist.
Wo ist Mio eigentlich gerade?
„Bevor wir uns das anschauen, siehst du hier nochmal alle Schritte, die du zum Rechtsabbiegen brauchst: Erstens umsehen, zweitens Handzeichen rechts, drittens Vorfahrtsregeln beachten, viertens in einmündende Straßen auf Fahrzeuge achten, fünftens auf Fußgänger achten und sechstens im engen Bogen rechts abbiegen.“ Na, da bist du aber nicht sehr weit gekommen, Mio!

Das verkehrssichere Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher im Straßenverkehr – die Vorfahrtsregeln

Vorfahrtsregel – rechts vor links

Sicher im Straßenverkehr – so erkennen wir den toten Winkel

Sicher im Straßenverkehr – Vorbeifahren an einem Hindernis

Sicher im Straßenverkehr – rechts abbiegen und der tote Winkel

Sicher im Straßenverkehr – links abbiegen

Sicher im Straßenverkehr – links abbiegen

Fit für die Prüfung 1

Fit für die Prüfung 2

Die Vorfahrtsregelung durch Schilder

Die Vorfahrtsregelung durch Ampeln und Polizisten

Sicher im Straßenverkehr – Wichtige Schilder

Willi unterwegs - Fahrradfahren und "Toter Winkel"

Willi unterwegs - Autos und ihr Bremsweg
3.810
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.220
Lernvideos
42.134
Übungen
37.242
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
- Strom im Alltag Grundschule