Der Superlativ
ExkursDer Superlativ ist die höchste Form der Steigerung im Deutschen. Du verwendest ihn bei Adjektiven, um den höchsten Grad einer Eigenschaft anzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Was ist der Superlativ?
Komparation – so heißt die Steigerung von Adjektiven. Um Vergleiche anzustellen und um verschiedene Grade einer Eigenschaft oder eines Merkmals zu beschreiben, werden die Vergleichsstufen Positiv, Komparativ und Superlativ benötigt. Die höchste dieser Stufen ist der Superlativ. Adjektive im Superlativ werden mit dem Wort am und der Endung -(e)sten gebildet.
- schnell - schneller - am schnellsten
- Er ist der schnellste Läufer der Klasse.
- heiß - heißer - am heißesten
- Heute ist der heißeste Tag des Jahres.
Es gibt aber auch Adjektive mit unregelmäßigen Steigerungsformen wie gut - besser - am besten oder viel - mehr - am meisten. Bei einigen Adjektiven ist eine Komparation nicht möglich, da sie bereits die höchste Steigerung ausdrücken, wie zum Beispiel absolut, einzig, maximal, total. Adverbien sind nicht komparierbar, jedoch gibt es auch da Ausnahmen, einige wenige Adverbien besitzen Steigerungsformen: wenig - weniger - am wenigsten, oft - öfter - am öftesten. Für am öftesten wird aber meist eher am häufigsten genutzt.
Ist der Superlativ nicht die tollste Steigerungsform von allen!?
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Der Superlativ (1 Video)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Der Superlativ (1 Arbeitsblatt)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv