Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf
Warum atmen wir eigentlich? Ganz einfach, weil wir Sauerstoff zum Atmen brauchen. Wenn wir nicht atmen würden, könnten wir nicht leben. In diesem Video wird dir erklärt, wie der Sauerstoff in unsere Lungen gelangt und was die roten Blutkörperchen damit zu tun haben. Beim Ausatmen geben wir mit der Atemluft Kohlenstoffdioxid ab. Das ist ein sogenanntes Abfallprodukt, dass wir nicht mehr brauchen. Wie genau das in unserem Körper funktioniert, erfährst du in diesem Video.
Transkript Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf
Warum müssen wir eigentlich atmen? Wir atmen, weil wir Sauerstoff brauchen. Sauerstoff ist ein Gas und dieses Gas ist ganz wichtig für unseren Körper. Wenn wir einatmen, gelangt durch die Luftröhre frische Luft in die Lunge. In der Luft ist Sauerstoff. Den braucht unser Körper zum Leben. Um den geht es. Der Sauerstoff wird durch die Lungenröhrchen zu den Lungenbläschen transportiert. Dort wird der Sauerstoff vom Blut aufgenommen. Das machen die roten Blutkörperchen. Diese roten Blutkörperchen sind wie kleine Lastwagen. Die laden sich jetzt den Sauerstoff hinten drauf und die fahren jetzt auf dem Straßennetz des Körpers durch den ganzen Körper durch und bringen den Sauerstoff überall hin, wo er gebraucht wird. Das Straßennetz unseres Körpers sind die Adern. Sie verästeln sich und erreichen Hirn, Organe und Muskelfasern. Alle Zellen im Körper brauchen Sauerstoff. Deshalb ist es übrigens auch so wichtig und gesund, dass man viel an der frischen Luft spielt und nicht nur drinnen rum hockt. Besonders viel Sauerstoff brauchen die Muskelzellen. Wir brauchen also Sauerstoff unter anderem, damit wir uns bewegen können und viel Kraft haben. Und die Luft, die wir ausatmen? Ist das die gleiche, die wir einatmen? Also, die Luft, die wir ausatmen, ist nicht das gleiche wie die Luft, die wir einatmen. Über die Ausatemluft entsorgen wir Kohlendioxid. Zwischen Einatmung und Ausatmung da passiert etwas, was wie ein Kreislauf abläuft. Das heißt, wenn die Blutzelle den Sauerstoff an die Muskelzelle geliefert hat, wird der Sauerstoff verbraucht. Dabei entsteht die Kraft. Übrig bleibt Kohlendioxid als Abfallprodukt. Das nehmen die Blutkörperchen gleich wieder mit und transportieren es zu den Lungenbläschen. Dort wird das Kohlendioxid abgegeben und mit dem Ausatmen verlässt dieses Gas unseren Körper. Die Blutkörperchen sind sofort wieder bereit für die nächste Fuhre Sauerstoff und der Weg durch den Körper beginnt von vorn.
Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf Übung
-
Welche Aufgaben haben die roten Blutkörperchen? Nenne sie.
TippsIn allen Zellen entsteht Kohlenstoffdioxid und das muss weg.
LösungDas Blut fließt durch unsere Adern und erreicht jede Stelle im ganzen Körper. Das ist auch gut so, da das Blut auch den Sauerstoff mitbringt. Sauerstoff wird dabei von den roten Blutkörperchen transportiert. Außerdem können die roten Blutkörperchen Kohlenstoffdioxid zur Lunge bringen. Das ist wichtig, da Kohlenstoffdioxid ein Abfallprodukt ist, das aus dem Sauerstoff entsteht.
-
Was passiert in deinen Lungen? Erkenne.
TippsAchte genau auf die Pfeile in den Abbildungen! Was könnten sie bedeuten?
LösungDie Lungen haben eine sehr wichtige Funktion für unseren Körper. Sauerstoff ist überall um uns herum in der Luft. Aber wie gelangt der Sauerstoff aus der Luft in unser Blut? Genau dafür sind unsere Lungen zuständig.
Der Sauerstoff kommt mit der eingeatmeten Luft in unsere Lungen. In den Lungenbläschen kann nun der Sauerstoff auf die roten Blutkörperchen in unserem Blut übertragen werden.
Außerdem bringen die roten Blutkörperchen den Kohlenstoffdioxid zur Lunge. Dieser wird in den Lungenbläschen an unsere Atemluft abgegeben. Durch das Ausatmen werden wir es wieder los.
-
Was ist der Sauerstoffkreislauf? Erkläre.
TippsDie Lungenbläschen befinden sich in den Lungen.
LösungWenn man etwas als einen Kreislauf bezeichnet, so bewegt sich immer etwas in einem Kreis durch ein System. Der Name Sauerstoffkreislauf sagt dir, dass in diesem Fall der Sauerstoff im Kreis läuft. Das System ist in diesem Fall dein Körper. Nun musst du dir nur noch merken, in welcher Reihenfolge der Sauerstoff durch deine Körperteile bewegt wird.
Sauerstoff ist in der Luft. Den Sauerstoff nehmen wir also über den Mund in unseren Körper auf. Sauerstoff ist aber ein Gas und in unserem Körper fließt flüssiges Blut. Um von der Luft in das Blut zu gelangen, brauchen wir die Lungen und die Lungenbläschen.
An den Zellen angekommen, wird der Sauerstoff in Kohlenstoffdioxid umgewandelt. Dieses verlässt den Körper auf dem gleichen Weg, nämlich über das Blut zu den Lungenbläschen und dann über den Mund in die Umgebung.
-
Wie heißen die Teile des Sauerstoffkreislaufes? Benenne sie.
TippsDie Lungenbläschen werden von Adern umsponnen.
Welche Begriffe haben nichts mit dem Sauerstoffkreislauf zu tun?
LösungSauerstoff bewegt sich in einem Kreislauf durch den Körper. Auf diesem Weg durch den Körper kommt er mit vielen Körperteilen in Berührung.
- Durch den Mund und die Luftröhre gelangt die Luft mit dem Sauerstoff in unsere Lungen.
- In den Lungen befinden sich auch die Lungenbläschen.
- Von den Lungenbläschen gelangt der Sauerstoff in das System der Adern.
- In den Adern wird der Sauerstoff von den roten Blutkörperchen transportiert.
-
Warum müssen wir atmen? Nenne den benötigten Stoff.
TippsAuf jeden Fall keinen Süßstoff...
LösungIn der Luft sind verschiedene Gase enthalten. Dein Körper braucht ein ganz bestimmtes Gas, nämlich den Sauerstoff. Diesen brauchen alle Zellen, um aus Zucker Energie gewinnen zu können. Die anderen Stoffe in der Luft, wie zum Beispiel den Stickstoff, braucht dein Körper nicht. Du atmest ihn ein und direkt wieder aus.
-
Warum müssen wir auch beim Schlafen atmen? Erkläre.
TippsUnser Herz besteht zum Großteil aus Muskeln, die bei jedem Schlag arbeiten.
Denken kostet uns viel Energie...
LösungNicht nur für die Bewegung brauchen wir Energie. Auch für alle anderen Dinge, die Zellen in unserem Körper tun, brauchen wir Energie:
- Die Organe brauchen Energie beim Verdauen der Nahrung.
- Nervenzellen im Gehirn brauchen Energie zum Arbeiten.
- Wenn der Körper neues Gewebe bildet, wird Energie benötigt.
- Um zu wachsen, werden zum Beispiel viele neue Zellen gebildet.
- Auch Nägel und Haare wachsen im Schlaf.

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Das Skelett

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Zahngesundheit

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.307
Übungen
37.382
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Großlandschaften Deutschlands
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Zustandsformen Wasser Grundschule
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
2 Kommentare
JO DANKE HAT SEHR GEHOLFEN :)
Man kann daraus wirklich was lernen,
es war auch sehr lustig.