Aufgaben des Skeletts

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Aufgaben des Skeletts
Das Skelett gibt uns eine Form und ermöglicht, dass wir uns bewegen können. Das Skelett befindet sich in unserem Körper und besteht aus vielen verschiedenen Knochen. Die sind sehr stabil und können unser Gewicht tragen. Die Knochen dienen den Muskeln als Ansatzpunkte, ohne die unsere Muskeln nicht arbeiten können. Manche Teile des Skeletts wie der Schädel und der Brustkorb schützen außerdem unsere inneren Organe. Du siehst, ohne unser Skelett wären wir ganz schön aufgeschmissen.
Transkript Aufgaben des Skeletts
Bei deiner Geburt besitzt du fast 300 Knochen. Wenn du älter wirst, verschmelzen einige deiner Knochen oder wachsen zusammen. Als Erwachsener hast du darum noch etwa 200 Knochen. Die Knochen deines Skeletts sind hart und stark. Dein Skelett muss nämlich die weichen und empfindlichen Organe in deinem Körper schützen. Zum Beispiel schützt dein Schädel dein Gehirn. Und deine Rippen schützen dein Herz und deine Lunge. Dein Skelett gibt deinem Körper auch Form und Halt. Die Knochen deiner Wirbelsäule, die sogenannten Wirbel, halten deinen Rücken aufrecht und stützen deinen Kopf. Dein Skelett ist kräftig genug, dein Gewicht zu tragen, aber so leicht, dass du dich mühelos bewegen kannst. Das ist noch eine tolle Sache an deinem Skelett: In Zusammenarbeit mit den Muskeln erlaubt es Bewegungen. Deine Knochen erlauben dir, dich zu drehen und zu wenden. Sie sind durch Gelenke verbunden, die sich in unterschiedliche Richtungen bewegen können. Die Knochen deiner Hand erlauben es dir, zu greifen, die in deinen Beinen, zu treten. Knochen bleiben oft unbeachtet, aber dein Skelett ist eines deiner wichtigsten Organe.
Aufgaben des Skeletts Übung
-
Welche Aussagen über dein Skelett sind richtig? Gib an.
TippsDeine Knochen sind hart und stark und bieten so Schutz.
LösungHast du dir die Aussagen genau durchgelesen und hast entschieden, welche davon richtig sind?
Dein Skelett ist dein Knochengerüst. Das Skelett eines Babys umfasst etwa 300 Knochen, bei einem Erwachsenen sind es nur noch ungefähr 200. Das ist so, weil nach und nach einige deiner Knochen miteinander verschmelzen. Die Knochen sind sehr hart und schützen somit die inneren Organe im Körper. Zum Beispiel schützen deine Rippen dein Herz und deine Lunge. Dein Gehirn wird hingegen durch den Schädel gestützt. Deine Wirbelsäule mit ihren Wirbeln stützt deinen Körper und hält ihn aufrecht.
-
Wie heißen die einzelnen Teile des Skeletts? Benenne sie.
TippsEin Gelenk verbindet zwei Knochen miteinander und ermöglicht so eine Bewegung.
LösungSuper! Jetzt kennst du schon einige Teile deines Skeletts.
Der Schädel ist der große Knochen in deinem Kopf. Er schützt dein Gehirn.
Die Wirbelsäule ermöglicht es dir, gerade zu stehen. Sie stützt deinen Rücken.
Die Rippen schützen deine Lungen und dein Herz.
Auch Schienbein, Oberarmknochen, Oberschenkelknochen und Becken haben wichtige Stütz-und Schutzfunktionen.
Ein Gelenk verbindet zwei Knochen in deinem Skelett. Durch das Knie zum Beispiel kannst du dein Bein beugen. -
Wie heißen die Knochen und Knochengruppen?Bestimme.
TippsDein Kiefer besteht aus einem oberen und einem unteren Teil.
Der Oberschenkel hat einen gleichnamigen Knochen.
LösungDu hast ganz viele verschiedene Knochen in deinem Körper, die alle unterschiedliche Funktionen haben. Einige von ihnen solltest du in dieser Aufgabe bestimmen.
So heißen die Knochen:
- Kniescheibe
- Mittelhandknochen
- Oberschenkel
- Unterkiefer
- Schlüsselbein
-
Was unterscheidet Muskeln von Knochen? Erkläre.
TippsDen Bizeps sieht man hier deutlich.
Der Mensch hat mehr Muskeln als Knochen.
LösungMuskeln und Knochen sind zusammen für die Bewegung unseres Körpers verantwortlich. Dennoch unterscheiden sie sich in einigen Dingen.
Knochen können nicht trainiert werden, Muskeln hingegen schon. Der erwachsene Mensch hat etwa 200 Knochen und über 600 Muskeln. Der Bizeps ist ein Beispiel für einen Muskel, das Schienbein ist ein Knochen.
-
Welche Funktionen hat dein Skelett? Nenne sie.
TippsDas Skelett von Opa kann kleiner sein als das Skelett von Papa. Und das obwohl Opa schon älter ist!
Deine Knochen und Gelenken erlauben Bewegungen.
LösungDie Knochen deines Skeletts sind hart und stark. Sie tragen dein Körpergewicht und haben verschiedene Funktionen.
Durch das Skelett kannst du dich bewegen, deine inneren Organe werden geschützt und du kannst aufrecht gehen. Und bewegen musst du dich selbstverständlich nicht nur beim Sport.
Während du älter wirst, wachsen deine Knochen. Aber ein erwachsener Mensch wächst nicht mehr und somit wird sein Skelett nicht mehr größer.
-
Wie heißen diese Körperteile und Knochen? Bestimme.
TippsHier kannst du die Knie erkennen, wenn du genau hinschaust.
Der Oberam ist oben mit dem Brustkorb verbunden.
LösungJetzt hast du schon gelernt, dass du ganz viele verschiedene Knochen in deinem Körper hast. In dieser Aufgabe sollst du die Knochen erkennen und die Körperteile bestimmen.
Am Oberschenkel konntest unten das Knie mit der Kniescheibe erkennen. Der Unterschenkel hat zwei Knochen, das Schienbein und das Wadenbein. Sie verlaufen hintereinander. Der Oberarm ist oben am Brustkorb befestigt, so konntest du auch diesen gut erkennen. Am Unterarm hängt die Hand. Der Schädel ist der Kopf. Das Becken sieht ein bisschen so aus wie eine Schüssel. Deswegen heißt es auch so. Das Brustbein ist da, wo die Brust ist. Es hält die Rippen zusammen. Und schließlich waren auch noch die Füße in der Aufgabe zu sehen.

Mein Körper – Pubertät

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Das Skelett

Wie bewegt sich das Skelett?

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Das Gebiss und der Zahnwechsel

Gesunde Zähne

Die Augen

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?

Das männliche Geschlechtsorgan

Zahngesundheit
5.626
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau der Erde
- Wie brennt Feuer
- Energiegewinnung Grundschule
- Ebbe und Flut
- Strom im Alltag Grundschule
Das Baby ist süß
Sehr gut erklärt, und toll gemacht.😘