1933: Boykott jüdischer Geschäfte

Grundlagen zum Thema 1933: Boykott jüdischer Geschäfte
Nach den Reichstagswahlen vom 5. März 1933 verschärfte sich der Ton der nationalsozialistischen Propaganda und des Anitsemitismus. Schon am 1. April desselben Jahres organisierte die NSDAP landesweite Verleumdungskampagnen gegen deutsche Juden. Diese antjüdischen Hetzkampagnen gipfelten in vielen deutschen Städten im Boykott jüdischer Geschäfte und der Entlassung jüdischer Ärzte, Anwälte und Richter. Diese verloren ihre Zulassung und ihre Praxen wurden zwangsweise geschlossen. Auch jüdische Lehrer konnten ihren Beruf bald nicht mehr ausüben.
Transkript 1933: Boykott jüdischer Geschäfte
Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte und Warenhäuser, jüdischer Arzt- und Anwaltspraxen im ganzen Deutschen Reich. Propagandaminister Goebbels spricht in Berlin. “Meine Volksgenossen und Volksgenossinnen, heute Morgen um 10:00 Uhr hat der Boykott begonnen. Er wird bis um die Mitternachtsstunde fortgesetzt. Er vollzieht sich mit einer schlagartigen Wucht, aber auch mit einer imponierenden Manneszucht und Disziplin. Wir haben nun in Paris und London und New York eine Zufluchtsstätte gefunden. Unsere Partei und unser Führer. Heil! Heil! Heil!” Offizieller Anlass für diese Aktionen ist die sogenannte Hetze gegen das neue Deutschland im Ausland, die maßgeblich von immigrierten Juden ausgehen soll. Organisiert wird die reichsweite Verleumdungskampagne von der NSDAP, die strikte Maßregeln für die Durchführung aufstellt. So soll grundsätzlich jede Gewaltanwendung gegen Ladenbesitzer oder Passanten unterbleiben. Keine Zerstörung von Fensterscheiben, keine zwangsweise Schließung von Geschäften. Nur der Zugang der Kunden und der Verkauf sollen gehindert werden. “Deutsche macht euch frei von der Juden-Führerei. Deutsche wehrt euch, auch nicht vor den Juden.” In den kommenden Tagen setzt eine antijüdische Säuberungsaktion ein. Städtische Krankenhäuser entlassen Ärzte, Anwälte verlieren ihre Zulassung, Lehrer und Richter werden vom Staatsdienst ausgeschlossen.

Judenhass und Rassenwahn

Die Rassenpolitik im Dritten Reich

Judenverfolgung

Judenverfolgung im Dritten Reich

Jüdischer Widerstand

1933: Boykott jüdischer Geschäfte

1938 - Die Pogromnacht

Die Pogrome vom 9./10. November 1938 und ihre Vorgeschichte

Emigration vor dem Zweiten Weltkrieg

Die Holocaust Verbrechen 1940–1945

Die Judenverfolung im Zweiten Weltkrieg

Gesamtlösung der Judenfrage im deutschen Einflussgebiet

Deutsche Juden auf der Flucht

Anne Frank

Die Verhaftung von Anne Frank

Ghettos in Polen

1942 - Tatort Auschwitz

Konzentrationlager Auschwitz-Birkenau & -Monowitz

Zyklon B (1941–1945)

1943 - Der Junge von Warschau

Evakuierung der Konzentrationslager

Befreiung der Konzentrationslager

Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland

Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus

Unterdrückung, Bücherverbrennung, Entartete Kunst

"Entartete Kunst"-Ausstellungen

Kunst im Dritten Reich

SS-Einsatzgruppen

SS und Heinrich Himmler

Der Eichmann-Prozess

Aktion T4

Verfolgung vor dem Zweiten Weltkrieg
4.154
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.909
Lernvideos
38.903
Übungen
35.008
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Martin Luther
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt
- Bismarck politische Einstellung