30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Erzählung – Reizwortgeschichte

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 3.3 / 148 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Ute Schröter
Erzählung – Reizwortgeschichte
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Erzählung – Reizwortgeschichte

Hallo! Schön dich zu sehen! Du fragst dich, was es mit einer Reizwortgeschichte auf sich hat? Super, dann pass gut auf, denn in meinem Video gehen wir dieser spannenden Frage auf den Grund. Zuerst zeige ich dir, in welchem Verhältnis die Reizwortgeschichte zu einer normalen Erzählung steht. Welche Merkmale beinhaltet eine Reizwortgeschichte und wie muss man beim Aufbau vorgehen? Auf all diese spannenden Fragen erhältst du in meinem Video eine Antwort. Welche Wörter bezeichnet man überhaupt als Reizworte? Diese knifflige Frage nehmen wir ebenfalls gemeinsam unter die Lupe. Ich wünsche dir viel Spaß dabei!

Transkript Erzählung – Reizwortgeschichte

Hallo, ich bin es mal wieder, Mathilda von Möhrenfeld. Heute erkläre ich euch, wie man eine Reizwortgeschichte schreibt. Dazu müsst ihr auch wissen, wie man eine Erzählung schreibt. Ihr kennt sicher schon die Erlebniserzählung oder auch die Fantasiegeschichte. Es gibt übrigens zum Thema Erzählung auch noch weitere Videos. Eine Reizwortgeschichte hat die gleichen Merkmale wie eine Erzählung. Sie wird also genauso in Einleitung, Hauptteil mit Höhepunkt und Schluss aufgeteilt. Ihr habt dabei eine Vorgabe und zwar die Reizwörter. Diese Reizwörter sollen eure Fantasie anregen, damit ihr euch eine spannende und interessante Geschichte ausdenken könnt. Dabei müsst ihr in eurer Geschichte alle Reizwörter verwenden und diese auch so einbauen, dass sich eine logische und gleichzeitig spannende Handlung ergibt. Auch in dieser Form der Erzählung kommt es darauf an, Neugier zu wecken und interessant und unterhaltsam über ein Ereignis zu schreiben. Die Erzählung sollte also anschaulich, verständlich, abwechslungsreich und spannend geschrieben sein. Vergesst nicht die Zeitstufe. Bei einer Reizwortgeschichte schreibt ihr im Präteritum. Ihr schildert also ein Erlebnis aus der Vergangenheit. Nun zu der Frage. Was sind eigentlich Reizwörter? Reizwörter könnten zum Beispiel sein: Schlange, Dieb, Zahnpasta oder Professor, Chamäleon, Lokomotive oder Wecker, Schreck, Kühlschrank. Reizwörter sind also beliebige Wörter, die meistens euer Lehrer vorgibt, um eure Fantasie anzuregen. Hier seht ihr nun Beispiele für 3 mögliche Reizwortgeschichten. Alle 3 Reizwörter sollten in der Ausarbeitung der Geschichte vorhanden sein. Ich wähle nun ein Beispiel aus und erkläre euch die Ausarbeitung einer Reizwortgeschichte genauer. Bevor ihr beginnt zu schreiben, müsst ihr euch Gedanken zum Inhalt, zum Aufbau und zur sprachlichen Gestaltung der Geschichte machen. Also welche Handlung könnte die 3 Wörter Wecker, Schreck, Kühlschrank umrahmen?  Zum Inhalt. Überlegt, wie ihr die Reizwörter in die Geschichte einbaut, welche am besten geeignet sind, um den Mittelpunkt des Geschehens zu beschreiben und überlegt, wie die restlichen Reizwörter in die Geschichte passen. Ihr müsst alle Reizwörter in eurer Geschichte sinnvoll verwenden. Überlegt euch auch, wer die Geschichte erlebt, wie die teilnehmenden Personen aussehen, was sie empfinden und wie ihr die Ereignisse beschreibt, die passieren. Nicht wie in einer Bildergeschichte habt ihr bei einer Reizwortgeschichte keine Vorlagen für den Ablauf. Ihr müsst also eure Fantasie einsetzen und euch zu jedem der Reizwörter Bilder und eine logische und spannende Handlung dazu ausdenken. Zum Aufbau. Nun müsst ihr euch über den Verlauf der Handlung Gedanken machen. Achtet auf die einzelnen Teile der Erzählung. Einleitung, Hauptteil mit Höhepunkt und Schluss. Überlegt euch eine Spannungskurve für den Verlauf eurer Geschichte. Die Einleitung soll in die Geschichte einführen und die wichtigsten Fragen beantworten. Wer, was, wann, wo. Sie sollte aber auch nicht zu lange werden, hebt euch das Wichtigste für den Hauptteil auf. Der Hauptteil führt zu einem Höhepunkt, wo die Spannung am Größten ist. Bis dahin müsst ihr die Handlung logisch aufbauen und auch besonders lebendig und anschaulich erzählen. Überlegt genau, was ihr genauer beschreiben wollt und wann ihr die direkte Rede einsetzt. Der Schluss rundet die Geschichte ab und schildert mögliche Folgen, eine Moral oder eine Wendung. Und zuguterletzt, ihr braucht natürlich eine passende Überschrift zu eurer Geschichte, die neugierig macht und zum Inhalt passt. Zur sprachlichen Gestaltung. Nun ein paar Tipps, um eure Erzählung anschaulich und spannend zu gestalten. Zum Beispiel könnt ihr Personen und Ereignisse die wichtig sind genau beschreiben. Also auch die Mimik oder die Gestik. Stellt euch auch die Gefühle und Gedanken vor oder auch Bewegungen und Geräusche oder die wörtliche Rede der Personen. Am besten könnt ihr die Dinge, Personen und das Geschehen durch passende Verben und Adjektive treffend beschreiben. Ihr könnt euch auch zu jedem Erzählschritt ein Adjektiv überlegen, welches die Stimmung, die ihr ausdrücken wollt, beschreibt. Achtet auch auf abwechslungsreiche Sätze, die nicht immer den gleichen Satzbau und gleiche Überleitungen haben. Adjektive und Verben können auch Sinneseindrücke und Wahrnehmungen genauer beschreiben, Also, was man hören, sehen, riechen, schmecken und fühlen kann. Ich fasse nun noch einmal zusammen. Beim Verfassen einer Reizwortgeschichte beachtet die folgenden Hinweise. Bevor ihr beginnt zu schreiben, macht euch Gedanken zum Inhalt, zum Aufbau und zur sprachlichen Gestaltung der Geschichte. Alle Reizwörter müsst ihr in einem Erlebnis sinnvoll einbauen und euch dazu Bilder und eine logische und spannende Handlung ausdenken. Teilt die Geschichte in Einleitung, Hauptteil mit Höhepunkt und Schluss und überlegt euch eine Spannungskurve für den Verlauf eurer Geschichte. Denkt daran, die wichtigen Personen, Ereignisse, Gefühle und Gedanken in eurer Geschichte ausführlich zu beschreiben. Und noch ganz wichtig. Findet eine Überschrift, die neugierig macht. Na, seid ihr jetzt neugierig geworden? Wenn ihr Lust habt, fangt doch gleich an. Sucht euch die Reizwörter aus und denkt euch dazu eine Geschichte. Ihr wisst doch jetzt, wie es geht, oder? Na, vielleicht noch die Frage am Schluss des Videos beantworten als Test und dann wünsche ich euch viel Spaß beim Schreiben.

38 Kommentare
38 Kommentare
  1. 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

    Von Puni 123, vor etwa 2 Monaten
  2. Es hat sehr gut geholfen

    Von Sophia Busch Fia, vor 3 Monaten
  3. Wie macht ihr die Emojiz?

    Von Hafsa :), vor etwa einem Jahr
  4. Danke es hat mir sehr geholfen

    Von Liliana, vor etwa einem Jahr
  5. Hallo

    Von Äon, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Erzählung – Reizwortgeschichte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Erzählung – Reizwortgeschichte kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse die Aussagen zur Sprache in einer Reizwortgeschichte zusammen.

    Tipps

    Eine Reizwortgeschichte ist kein Bericht.

    Eine Reizwortgeschichte wird im Präteritum geschrieben.

    Lösung

    Folgende Dinge solltest du beim Schreiben einer Reizwortgeschichte im Hinblick auf die Sprache beachten:

    • In einer Reizwortgeschichte kannst du ausführlich die Figuren beschreiben und auf ihre Gedanken, Gefühle, Gestik und Mimik eingehen.
    • Wörtliche Rede lockert deine Geschichte auf und macht sie spannend.
    • Satzanfänge solltest du abwechslungsreich gestalten.
    • Die Geschichte sollte im Präteritum geschrieben sein.
    • Überlege dir treffende Adjektive und Verben. Damit kannst du deine Leser fesseln und die Geschichte lebendiger beschreiben.
  • Nenne Verben, die zu den jeweiligen Reizwörtern passen.

    Tipps

    Schließ die Augen und stelle dir die Reizwörter bildlich vor. Welche Verben fallen dir ein, wenn du die Reizwörter denkst?

    Im Herbst kannst du Kastanien sammeln.

    Lösung

    Damit deine Geschichte gelingt und auch interessant zu lesen ist, solltest du passende Verben und Adjektive für deinen Text verwenden. Außerdem solltest du dir Gedanken dazu machen, was die Figuren machen, wie sich die Figuren fühlen und was sie denken, sehen, hören, schmecken und riechen können.

    Passende Verben bei den Beispielen sind:

    • Kastanie - Herbst, Verb: sammeln
    • Drachen - Wind, Verb: fliegen
    • Hund - Katze, Verb: jagen
    • Strand - Meer, Verb: schwimmen
    • Sommer - Eis, Verb: essen

  • Bestimme passende Zwischenüberschriften für die „Legende von Jack mit der Laterne“.

    Tipps

    Lies den Inhalt der Textabschnitte aufmerksam durch und mach dir Notizen. Du kannst auch die Wörter markieren, die deiner Meinung nach in den Textabschnitten am wichtigsten sind.

    Das glühende Stück Kohle erhält Jack aus der Hölle.

    Lösung

    Überschriften sind ein wichtiger Bestandteil von Texten. Bei der Überschrift fällt der Leser oft schon die Entscheidung, ob er einen Text weiterlesen möchte oder nicht. Such dir daher beim Schreiben einer Reizwortgeschichte immer eine spannende Überschrift, die neugierig macht und den Leser auf das Kommende vorbereitet.

    In den Textabschnitten oben findest du die passende Überschrift, indem du die wichtigsten Wörter in den kurzen Abschnitten markierst oder die Abschnitte kurz zusammenfasst. Gar nicht so schwer, oder?

    Quelle: Die Legende von Jack O'Lantern: URL: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/die-legende-von-jack-olantern [Abgerufen am 07. November 2017]

  • Untersuche den Aufbau einer Reizwortgeschichte.

    Tipps

    Die Einleitung ist kurz und führt zur Geschichte hin.

    Am Höhepunkt ist die Spannung am größten.

    Der Schluss rundet die Geschichte ab und schildert eine Moral oder eine mögliche Wendung.

    Lösung

    Die Einleitung führt in die Geschichte ein und beantwortet die wichtigsten W-Fragen. In unserem Beispiel ist das die Einleitung: Es war an einem sehr schönen Herbsttag. Meine Freunde Max, Stefan, Andi und ich gingen auf den Spielplatz in unserer Siedlung.

    • Wann? An einem sehr schönen Herbsttag.
    • Wer? Meine Freunde Max, Stefan, Andi und ich.
    • Wo? Auf dem Spielplatz in unserer Siedlung.
    Der Hauptteil der Handlung enthält den Höhepunkt. Beim Höhepunkt ist die Spannungskurve am steilsten. Der Höhepunkt unserer Geschichte ist dieser Teil: In diesem Moment flitzte ein anderes Auto vorbei. Der Fahrer sprang auf die Bremse. Die Reifen quietschten. „Nein!“, schrie ich. Das Auto kam ins Schleudern und fuhr den Zaun des Spielplatzes um. Ich fühlte mich schuldig.

    Der Schluss rundet die Geschichte mit einigen Sätzen ab und enthält eine Moral oder Wendung der Geschichte: Von meinen Schuldgefühlen befreit gingen meine Freunde und ich heim. Die Versicherung des Fahrers musste für den Schaden bezahlen.

    Quelle: URL: http://www.kidsnet.at/Deutsch/reizw1.htm [23.10.17]

  • Definiere den Begriff Reizwort.

    Tipps

    Auch Adjektive und Verben können Reizwörter sein. Hilft dir das weiter?

    Reizwörter sollen einen nicht wütend machen.

    Lösung

    Reizwörter sind beliebige Wörter, die meistens von deinem Lehrer vorgegeben werden. Sie sollen deine Fantasie anregen und dich zum Schreiben einer interessanten Geschichte inspirieren.

    Meistens handelt es sich bei den Reizwörtern um Nomen, da man zu ihnen schneller Ideen entwickeln kann. Allerdings sind auch Adjektive, Verben oder Numeralien (Zahlwörter) als Reizworte denkbar.

    Reizwörter können beispielsweise sein:

    • Nomen: Sonne, Auto, Fahrrad, Knochen, Schatztruhe
    • Verben: kochen, tanzen, singen
    • Adjektive: alt, bequem, eng
    • Numeralien (Zahlwörter): hundertmal, manche, etliche
  • Bestimme die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede.

    Tipps

    Denk auch an den Punkt, das Fragezeichen oder das Ausrufezeichen am Satzende.

    Geht der Satz nach der wörtlichen Rede weiter, musst du ein Komma nach dem schließenden Anführungszeichen setzen.

    Denke daran, dass die Anführungszeichen vor dem Satz links unten und nach dem Satz rechts oben sind.

    Lösung

    Wörtliche Rede lockert einen Text auf. Außerdem kannst du durch wörtliche Rede die Gefühle und Meinungen der Figuren zum Ausdruck bringen.

    Wichtig bei der wörtlichen Rede sind folgende Regeln:

    • Nach der Einleitung der wörtlichen Rede steht immer ein Doppelpunkt, danach folgt ein Leerzeichen und im Anschluss das öffnende Anführungszeichen.
    • Es folgt die wörtliche Rede. Der Anfangsbuchstabe wird groß geschrieben. Die wörtliche Rede wird mit einem Anführungszeichen abgeschlossen.
    • Satzzeichen der wörtlichen Rede bleiben erhalten und werden vor dem schließenden Anführungszeichen gesetzt.
    • Geht der Satz nach der wörtlichen Rede weiter, setzt man ein Komma nach dem schließenden Anführungszeichen.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.831

Lernvideos

38.428

Übungen

34.564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden