Soziale Marktwirtschaft – Zukunft der sozialen Marktwirtschaft

Grundlagen zum Thema Soziale Marktwirtschaft – Zukunft der sozialen Marktwirtschaft
Wie zukunftsfähig ist das Wirtschaftssystem der sozialen Marktwirtschaft in Folge der Finanzkrise und angesichts von explosionsartig ansteigenden Sozialausgaben? Entwickelt sich der Sozialstaat nicht immer mehr zum Wohlfahrtsstaat und ist das überhaupt wünschenswert und finanzierbar? Die Herausforderungen sind enorm. Es ist Aufgabe der Politik, hier zu gestalten, zu korrigieren und zu verändern. Die beiden Wirtschaftsexperten Prof. Dr. Bofinger und Prof. Dr. Carstensen geben zu dieser Fragestellung Denk- und Diskussionsanstöße. Viel Spaß beim Dazulernen!
Transkript Soziale Marktwirtschaft – Zukunft der sozialen Marktwirtschaft
Die soziale Marktwirtschaft. Ein Wirtschaftssystem, in dem der Staat für sozialen Ausgleich sorgt und den Rahmen schafft für einen funktionierenden Wettbewerb. Wohlstand für alle sollte das Ziel sein. So die Vorstellung von Ludwig Erhard, einem Vordenker zur sozialer Marktwirtschaft. Doch wie sieht das heute in der Realität aus? Die Sozialausgaben explodieren, die Schere zwischen Arm und Reich wird größer und die jüngste Finanzkrise hat ihre Spuren hinterlassen. Ist dieses Wirtschaftssystem überhaupt noch zukunftsfähig? „Ich denke das drängendste Problem, was Deutschland momentan vor sich hat, ist die Alterung der Bevölkerung.“ „Es kommt natürlich darauf an, die richtige Balance zu finden. Man muss soziale Absicherung auf der einen Seite haben, aber natürlich auch Leistungsanreize auf der anderen Seite. Diese Balance gilt es zu bewahren.“ „Und das auszutarieren in einer Gesellschaft, die immer weniger junge und immer mehr alte Menschen hat, das ist eine sehr, sehr schwierige politische Aufgabe.“ „Wenn man in diese Richtung arbeitet, meine ich, dass gerade ein System, das soziale Absicherung auch bietet und das auch eine einigermaßen gerechte Einkommensverteilung bietet erfolgreicher ist.“ „Zu wenig soziale Leistung heißt, unser Gerechtigkeitsempfinden wird verletzt. Zu viel soziale Leistung heißt, es strengt sich niemand mehr an und keiner kann die Gerechtigkeit finanzieren.“ „Ich bin durchaus der Auffassung, dass die soziale Marktwirtschaft eine Zukunft hat.“ „Ich denke, die soziale Marktwirtschaft ist das Organisationsmodell für Wirtschaft weltweit. Wir sehen in vielen aufholenden Volkswirtschaften, dass die Bürger mehr und mehr aufgebehren, damit die Wirtschaft nicht alles dominiert und möglicherweise alles kaputt macht.“ Bei einer Wirtschaftsordnung handelt es sich nie um ein starres System. Auf Veränderungen und Probleme muss die Politik reagieren. Immer begleitet von der Frage: Mehr Markt oder mehr Staat?

Brüder Wright

Amelia Earhart & Jackie Cochran

1927 - Der erste Ozeanflug

Bill Gates

Richard Branson

Apple-Mitbegründer Steve Jobs stirbt am 05.10.2011

John Maynard Keynes

Adam Smith

New Scotland Yard

Das Erste Englische Taxi

Entwicklung der Atombombe

1986 - Der Super-GAU von Tschernobyl

Katastrophe von Tschernobyl

Gericht weist Continental Schuld an Concorde-Absturz zu

Boeing 707

Boeing 747 / Jumbo-Jet

Videografik: Dramatische letzte Minute im Todesflug Rio-Paris

Queen Mary - Die letzte Reise

RMS Titanic

Rolls Royce & Bentley

Funktionen einer Bank

Bankentypen

Bankenpleite

Inflation und Deflation

Preisniveau und Geldwertentwicklung

Marktwirtschaft – Mögliche Ansätze zur Kritik

Soziale Marktwirtschaft – Marktwirtschaft mit sozialem Ausgleich

Soziale Marktwirtschaft – Kartellbehörde

Soziale Marktwirtschaft – Zukunft der sozialen Marktwirtschaft

Der Außenhandel und seine Bedeutung

Der deutsche Außenhandel

Kontrolle des Außenhandels

Raumfähre "Discovery" startet zum letzten Flug ins All

Space-Shuttle-Ära: Ende eines amerikanischen Traums

Edwards Air Force Base

Yuri Gagarin

NASA-Missionen 1961 - 1969

Mondlandung

Neil Armstrong

Voyager-Raumsonden

1986 - Die Challenger-Tragödie

Apollo 13

Columbia-Raumfähre

Moskau simuliert ersten Marsflug

44 Tote bei Flugzeugabsturz im Nordwesten von Russland

Christiaan Barnard

1911 – der Wettlauf zum Südpol

1912 - Der Untergang der Titanic

1978 - Das Retortenbaby

1928 - Die Jahrhundertmedizin

Der Physiker Albert Einstein
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.670
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt