Kontrolle des Außenhandels

Grundlagen zum Thema Kontrolle des Außenhandels
Die Außenhandelspolitik dient dazu, den Außenhandel zu kontrollieren. Hierfür werden staatliche Maßnahmen eingesetzt, die den freien Ex- und Import einschränken. Das geschieht beispielsweise durch Zölle oder Handelsbeschränkungen. Diese Maßnahmen sollen dazu dienen, dass Exporte aus einheimischen Unternehmen gefördert und Importe aus anderen Ländern gehemmt werden. Denn nur wenn der Export überwiegt, ist die Außenhandelsbilanz positiv. Die Außenhandelspolitik kann zwei unterschiedliche Strategien verfolgen: den Freihandel und den Protektionismus.
Transkript Kontrolle des Außenhandels
Es existiert die Tradition, dass Nationen versuchen, durch einen geregelten Außenhandel den Reichtum des eigenen Landes zu vergrößern. Regierungen fördern die Exporte einheimischer Unternehmen und hemmen die Importe aus anderen Ländern. Das geschieht zum Beispiel durch Zölle oder Handelsbeschränkungen. Eine Handelsbilanz mit einem Exportüberschuss erhöht die Kapitalmenge. Das erhöht den Reichtum eines Landes. Alle staatlichen Maßnahmen, die in den freien Ex- und Import von Gütern eingreifen, nennt man Außenhandelspolitik. Die Außenhandelspolitik, die eine Kontrolle des Außenhandels darstellt, bewegt sich zwischen zwei Polen: Freihandel und Protektionismus. Der Freihandel versucht, Handelsbarrieren zwischen Ländern abzubauen und den freien Fluss von Waren, Dienstleistungen und Kapital zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist der europäische Binnenmarkt. Mit seinen 27 Mitgliedsstaaten ist er der größte freie Markt der Welt. Der Protektionismus versucht das Gegenteil. Er möchte den einheimischen Markt schützen, indem er Importe aus dem Ausland begrenzt und die eigene Exportwirtschaft fördert. Ein Beispiel dafür ist das Verhältnis der Europäischen Union zum Rest der Welt. Früher wurde der Handel zwischen Ländern über bilaterale Verträge geregelt. Das bedeutet, zwei Länder haben miteinander einen Vertrag über ihre Handelsbedingungen geschlossen. Heute ist diese Art der Außenhandelspolitik aufgrund der Globalisierung nicht mehr zeitgemäß. Denn die einzelnen Staaten haben an Einfluss verloren. Zwischen den Unternehmen bestehen heute weltweit komplexe Abhängigkeitsverhältnisse. Heute wird eine Kontrolle des Außenhandels zumeist auf der Ebene von zwischenstaatlichen Organisationen behandelt wie beispielsweise der Welthandelsorganisation, dem Internationalen Währungsfonds, IWF, und der Weltbank. In diesen Organisationen werden Beschlüsse gefasst, die nicht allein den Im- oder Export von Waren zwischen zwei Ländern betreffen, sondern eine globale Reichweite haben. Dieses System und seine Organisationen sind immer wieder Ziel von Kritik und Protesten. Zusammenfassung: Alle staatlichen Maßnahmen, die in den freien Ex- und Import von Gütern eingreifen, nennt man Außenhandelspolitik. Der Freihandel versucht, Handelsbarrieren zwischen Ländern abzubauen und den freien Fluss von Waren, Dienstleistungen und Kapital zu ermöglichen. Der Protektionismus versucht, den einheimischen Markt zu schützen, indem er Importe aus dem Ausland begrenzt und die eigene Exportwirtschaft fördert. Organisationen, die den Außenhandel weltweit regulieren, sind: die Welthandelsorganisation, der Internationale Währungsfonds und die Weltbank.

Brüder Wright

Amelia Earhart & Jackie Cochran

1927 - Der erste Ozeanflug

Bill Gates

Richard Branson

Apple-Mitbegründer Steve Jobs stirbt am 05.10.2011

John Maynard Keynes

Adam Smith

New Scotland Yard

Das Erste Englische Taxi

Entwicklung der Atombombe

1986 - Der Super-GAU von Tschernobyl

Katastrophe von Tschernobyl

Gericht weist Continental Schuld an Concorde-Absturz zu

Boeing 707

Boeing 747 / Jumbo-Jet

Videografik: Dramatische letzte Minute im Todesflug Rio-Paris

Queen Mary - Die letzte Reise

RMS Titanic

Rolls Royce & Bentley

Funktionen einer Bank

Bankentypen

Bankenpleite

Inflation und Deflation

Preisniveau und Geldwertentwicklung

Marktwirtschaft – Mögliche Ansätze zur Kritik

Soziale Marktwirtschaft – Marktwirtschaft mit sozialem Ausgleich

Soziale Marktwirtschaft – Kartellbehörde

Soziale Marktwirtschaft – Zukunft der sozialen Marktwirtschaft

Der Außenhandel und seine Bedeutung

Der deutsche Außenhandel

Kontrolle des Außenhandels

Raumfähre "Discovery" startet zum letzten Flug ins All

Space-Shuttle-Ära: Ende eines amerikanischen Traums

Edwards Air Force Base

Yuri Gagarin

NASA-Missionen 1961 - 1969

Mondlandung

Neil Armstrong

Voyager-Raumsonden

1986 - Die Challenger-Tragödie

Apollo 13

Columbia-Raumfähre

Moskau simuliert ersten Marsflug

44 Tote bei Flugzeugabsturz im Nordwesten von Russland

Christiaan Barnard

1911 – der Wettlauf zum Südpol

1912 - Der Untergang der Titanic

1978 - Das Retortenbaby

1928 - Die Jahrhundertmedizin

Der Physiker Albert Einstein
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.670
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt