Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Das Subsidiaritätsprinzip

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.2 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Das Subsidiaritätsprinzip
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Das Subsidiaritätsprinzip

So kompliziert, wie das Wort Subsidiaritätsprinzip klingt, ist es eigentlich gar nicht. Es ist ein gesellschaftliches Prinzip, dass die Eigenverantwortung des Individuums in den Mittelpunkt stellt und festlegt, dass staatliche Institutionen erst eingreifen dürfen, wenn Personen oder kleiner Verbände die Aufgaben nicht selbstständig bewerkstelligen können. Hierarchisch übergeordnete Institutionen sollen durch Hilfe zur Selbsthilfe zur Lösung der Aufgabe beitragen. Auch du bist bestimmt einmal indirekt in Kontakt mit diesem Prinzip gekommen, ohne es wirklich zu wissen. Das Video zeigt dir, in welchem Kontext das gewesen sein könnte. Viel Spaß!

Transkript Das Subsidiaritätsprinzip

Das Subsidiaritätsprinzip. Ja, dieses Wort auszusprechen ist nicht einfach: Subsidiarität. Das Wort stammt von dem lateinischen Wort „subsidium” ab und das bedeutet „Hilfe”. Aber wer hilft wem? Dazu ein Beispiel: Patrick mag Fußball. Jeden Tag spielt er im Hinterhof. Um richtig trainieren zu können, meldet sich Patrick bei einem Fußballverein an. Ein Verein ist eine kleine Organisation mit bestimmten Aufgaben und Zielen. Zum Beispiel: Wie kann man am besten kicken? Patrick ist nun Vereinsmitglied und zahlt dem Verein einen monatlichen Beitrag. Von dem Geld kauft der Verein zum Beispiel Bälle und Trikots. Aber das allein reicht noch nicht aus. Der Fußballverein benötigt auch einen Fußballplatz. Den kann der Verein unmöglich selber bauen. Hilfe bekommt der Verein von den Politikern der Stadt. Sie stellen dem Verein einen Fußballplatz zur Verfügung, mit Toren und einer Zuschauertribüne. Patrick und seine Kicker sind so gut, dass bald schon sehr viele Zuschauer kommen, um die Spiele zu sehen. Das ist toll, aber für die Sicherheit aller Besucher kann der Verein allein nicht sorgen. Nun hilft das Bundesland, in dem Patrick lebt. Es stellt genug Polizisten zur Verfügung, um die Ordnung und Sicherheit aller zu gewährleisten. Wichtig: Wenn Aufgaben und Ziele kleinerer Gruppen, wie z.B. einem Verein, nicht mehr bewältigt werden, hilft eine größere Organisation. Das ist das Subsidiaritätsprinzip. Das Subsidiaritätsprinzip ist die Grundlage des Föderalismus in Deutschland. Zusammenfassung: Das Subsidiaritätsprinzip stellt den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt. Braucht er Hilfe bei der Umsetzung seiner Ziele, kann er sich Hilfe bei einer größeren Gruppe holen. Reicht das nicht aus, hilft die nächstgrößere Gruppe. Die größte Gruppe in Deutschland sind wir alle: der Bundesstaat.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.834

Lernvideos

38.593

Übungen

34.740

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden