Augustus
Kaiser Augustus, der erste Kaiser Roms, war bekannt für seine Macht und seinen Einfluss auf die römische Geschichte. Als der frühere Octavius kämpfte er sich nach Caesars Tod zum neuen Alleinherrscher Roms durch und begründete das Prinzipat. Sein Erbe hinterließ eine lang anhaltende Monarchie. Interessiert? Das und vieles mehr finden Sie im folgenden Text!
- Augustus – der erste Kaiser Roms
- Aus Octavius wird Kaiser Augustus
- Kaiser Augustus – Sicherung und Ausbau der Macht
- Das Prinzipat – staatliche Ordnung im Reich von Kaiser Augustus
- Das goldene Zeitalter – die zeitgenössische und heutige Bewertung von Kaiser Augustus

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Augustus
Augustus – der erste Kaiser Roms
Der Name von Augustus, dem ersten Kaiser Roms, ist auch heute noch ständig in Gebrauch. Der Sommermonat August wurde nämlich im Jahr 8 v. u. Z. nach ihm benannt. Da kann es zunächst verwundern, dass Augustus diesen Namen, unter dem wir ihn heute kennen, erst in der Mitte seines Lebens verliehen bekommen hat. Insgesamt war er im Laufe seines Lebens sogar unter mindestens drei unterschiedlichen Namen bekannt. Wie kam es dazu? Und warum ist dieser Mann uns vor allem als Augustus in Erinnerung geblieben? Welchen Einfluss hatte er auf die römische Geschichte? Diesen Fragen wollen wir im folgenden Text auf den Grund gehen.
Aus Octavius wird Kaiser Augustus
Der Mann, den wir heute vor allem unter seinem Namen Augustus kennen, wurde als Gaius Octavius am 23. September 63 v. u. Z. in Rom geboren. Seine Mutter, die Atia hieß, war eine Nichte von Gaius Iulius Caesar, dem bekannten Politiker und späteren Diktator Roms. Dieser förderte seinen Großneffen schon frühzeitig und so gelangte Octavian schon im jungen Alter an wichtige Ämter der Römischen Republik. Als Caesar einen lange in Rom herrschenden Bürgerkrieg 46 v. u. Z. für sich entschied, stand sein Großneffe Octavian im Triumphzug an seiner Seite. Ebenso begleitete er den Großonkel bei Feldzügen gegen seine politischen Feinde und überzeugte dort, so belegen es zumindest überlieferte Quellen, durch große Tapferkeit.
Gaius Iulius Caesar
Gaius Iulius Caesar ist auch heute noch einer der berühmtesten römischen Herrscher – und das, obwohl er nur sehr kurz, nämlich von 46 v. u. Z. bis 44 v. u. Z., allein über das römische Imperium herrschte. Heutzutage begegnet er uns zum Beispiel noch in jedem Asterix-Heft als Imperator Roms.
Als sein Großonkel Caesar im März 44 v. u. Z. von seinen Widersachern ermordet wurde, erfuhr Gaius Octavius, dass Iulius Caesar ihn vor seinem Tod adoptiert hatte und er somit dessen Erbe war.
Octavian, wie er jetzt genannt wurde, sicherte sich durch das ihm hinterlassene Geld die Dienste der ehemaligen Soldaten Caesars. Die benötigte er auch, denn nach Caesars Tod entbrannte ein erneuter Bürgerkrieg um die Herrschaft Roms. In diesem kämpfte Octavian, der sich laut einiger Quellen nun selbst Gaius Iulius Caesar nannte, in unterschiedlichen Bündnissen. Es dauerte 13 Jahre, bis er sich schlussendlich unter anderem gegen Marcus Antonius, einen Weggefährten Caesars, durchsetzte und der neue Alleinherrscher Roms wurde.
Im Vergleich zu seinem Großonkel hatte er nun zwar ebenso viel Macht, ernannte sich allerdings nicht zum Diktator auf Lebenszeit, wie Caesar es getan hatte. Er vermittelte dem Senat das Gefühl, weiterhin eine bedeutende Rolle innezuhaben, besetzte diesen aber mit immer mehr eigenen Anhängern und ließ sich zudem viele Befugnisse ausstellen, die er als Konsul eigentlich nicht gehabt hätte.
Kaiser Augustus – Sicherung und Ausbau der Macht
Augustus stellte nach dem Ende der Kämpfe also formal die Republik wieder her, errichtete aber eigentlich eine neue Ordnung, die eher einer Königsherrschaft glich. Damit hatte er das römische Kaisertum, das sogenannte Prinzipat, ins Leben gerufen. Am 16. Januar 27 v. u. Z. verlieh der Senat Octavian den neu geschaffenen Ehrentitel Augustus („der Erhabene“) und ernannte ihn zum Konsul auf Lebenszeit. Gleichzeitig erhielt der neue Herrscher den Oberbefehl über die Legionen des Römischen Reichs. Die dem Kaiser zugewandten Senatoren behielten ihr Amt und erhielten zudem nach und nach weitere Posten. Seine politischen Gegner hatte Augustus bereits zuvor ermordet oder in die Verbannung geschickt. So sicherte Augustus seine Herrschaft dauerhaft ab. Er nannte sich gegen Ende seiner Regentschaft Caesar Augustus, wobei er auch den Namen Caesar eher als Titel trug. Nach ihm hießen alle römischen Kaiser Caesar Augustus.
Das Prinzipat – staatliche Ordnung im Reich von Kaiser Augustus
Wir sagen heute zwar „Kaiser Augustus“, aber Augustus selbst nannte sich nicht so. Er bezeichnete sich als princeps, was übersetzt in etwa „der erste Bürger der Stadt“ heißt. So wollte Augustus von seinen Untertanen gesehen werden. Zudem trug Augustus beispielsweise in der Öffentlichkeit ebenso wie die übrigen Senatoren eine rot gesäumte Toga und berief sich darauf, nicht mehr Macht als die anderen Staatsbeamten zu haben, sondern nur mehr Verantwortung und persönliches Ansehen. Aus heutiger Perspektive können wir trotzdem mit großer Gewissheit sagen, dass seine Machtfülle ihn tatsächlich zum Alleinherrscher machte. Abgeleitet von dem Begriff princeps wird seine Herrschaftsform auch das Prinzipat genannt.
Da für die Bevölkerung feststand, dass er die lange Zeit der ständigen Bürgerkriege beendet hatte, nahmen die meisten die faktisch entstandene Monarchie dankbar an. Mit ihr hielt anhaltender Frieden Einzug, gleichzeitig stieg der Wohlstand vieler Römerinnen und Römer. Diese Zeit wird in zeitgenössischen Quellen auch als Pax Augusta („augusteischer Frieden“) bezeichnet. Zudem sorgte Augustus bei der Bevölkerung in der Hauptstadt Rom mit sehr regelmäßigen Wettkämpfen und Circus-Veranstaltungen für mehr Zufriedenheit. Außerdem stellte er wirtschaftlich eine gute Versorgungslage sicher. Augustus selbst soll gesagt haben, dass er Rom als Stadt aus Ziegelsteinen vorgefunden und als Stadt aus Marmor hinterlassen habe. Noch heute lassen sich bei einer Reise nach Rom steinerne Zeugen der Regentschaft von Augustus besuchen, zum Beispiel auf dem Forum Romanum.
Die Bezeichnung Pax Augusta, manchmal auch als Pax Romana bezeichnet, beschreibt nicht nur den inneren Frieden, den Augustus der römischen Bevölkerung zu Lebzeiten bescherte. Insgesamt wird damit häufig ein Zeitraum von über 200 Jahren beschrieben, der im Inneren des Römischen Reichs von Frieden und Stabilität geprägt war. Das täuscht allerdings etwas darüber hinweg, dass es auch zur Zeit des Augustus im riesigen römischen Imperium sehr wohl bedeutende Kriege gab, zum Beispiel die Varus-Schlacht im Teutoburger Wald. In dieser wurde Varus, ein Feldherr des Augustus, im Jahr 9 n. u. Z. vom Cherusker Arminius, der selbst zuvor im römischen Heer gedient hatte, vernichtend geschlagen. Innerhalb von drei Tagen verlor das römische Heer etwa 20 000 Legionäre, der schier unendlich scheinende Erfolg der römischen Armee war gestoppt.
Trotz dieser Niederlage gelang es Augustus allerdings auch, sein Reich durch militärische Erfolge und vor allem durch geschickte Verhandlungen zu vergrößern. Zum Beispiel kamen neue Provinzen zwischen den Alpen und der Donau hinzu, die er ohne Kriegsführung von den Kelten übernahm. Das römische Imperium wurde in der Folgezeit an seinen Außengrenzen von römischen Legionen gesichert. Geleitet wurden die unzähligen Provinzen des Reichs von Angehörigen der Führungsschicht. Sie waren für die Sicherung der Ordnung in den Provinzen und für das Eintreiben der Steuern zuständig.
Kaiser Augustus wurde für die damalige Zeit sehr alt – wahrscheinlich ganze 76 Jahre. Ungeachtet dessen machte er sich frühzeitig Gedanken darum, wer seine Macht übernehmen sollte. Er hatte keine leiblichen Söhne und seiner Tochter Iulia konnte er sein Amt nicht hinterlassen. Er verheiratete sie allerdings mit für ihn wichtigen Weggefährten. Schließlich waren drei Eheschließungen Iulias notwendig, ehe Augustus in Tiberius seinen Nachfolger gefunden hatte. Ihm vererbte er mit Zustimmung des Senats seine besondere Stellung. Für manche Historikerinnen und Historiker ist das der tatsächliche Beginn der Kaiserzeit, da durch diesen Akt eine erbliche Monarchie etabliert wurde.
Die Verwaltung der Provinzen spielt übrigens im christlichen Glauben eine nicht ganz unbedeutende Rolle, denn immerhin mussten sich Josef aus Nazareth und seine hochschwangere Frau Maria auf den Weg in Josefs Geburtsort Bethlehem machen, weil Kaiser Augustus eine Volkszählung in seinem großen Reich durchführen ließ. Folgt man dem Neuen Testament der Bibel, wurde also Jesus nur aus diesem Grund in Bethlehem in einem Stall geboren.
Die Ausdehnung des Römischen Reichs im 2. Jahrhundert n. u. Z. unter Kaiser Trajan
Das goldene Zeitalter – die zeitgenössische und heutige Bewertung von Kaiser Augustus
Kaiser Augustus ordnete den römischen Staat neu. Gleichzeitig zählte er die Bevölkerung des Imperiums, förderte den wirtschaftlichen Aufschwung und auch eine kulturelle Blütezeit. Er begründete eine Friedenszeit im Inneren des Römischen Reichs, die über 200 Jahre andauern sollte. Außerdem gilt er als Begründer des römischen Kaisertitels. Ohne Zweifel kann also festgehalten werden, dass Augustus einen gesellschaftlichen Wandel anstieß und politische Erfolge erringen konnte. Es muss aber auch betont werden, dass er selbst für eine aus seiner Sicht günstige Geschichtsschreibung sorgte, zum Beispiel indem er seine Errungenschaften als einen selbstverfassten Tatsachenbericht vor seinem Grab in Rom anbringen ließ.
Ebenso darf nicht außer Acht gelassen werden, dass es auch kritische Stimmen zum Wirken von Augustus als ersten römischen Kaiser gab. Von berühmten Historikern Roms, zum Beispiel von Tacitus, wurde ihm vorgeworfen, Vorteile aus der Kriegsmüdigkeit der römischen Bevölkerung gezogen und gleichzeitig durch Bestechung und Gewalt seine Macht abgesichert zu haben. Wir sehen an diesem Beispiel sehr gut, dass es in der Geschichte immer auf den Blickwinkel zu einer Person und deren Beurteilung ankommt. Es kann sicherlich die Frage aufgeworfen werden, warum Caesar beispielsweise für seine Alleinherrschaft ermordet wurde, während Augustus diese erfolgreich ausbauen konnte. Wahrscheinlich waren dabei seine geschickte Zurückhaltung bezüglich offizieller politischer Ämter und die wirkungsvollen Maßnahmen zur inneren Friedenssicherung im Römischen Reich sowie zu einem wirtschaftlichen Aufschwung entscheidend. Augustus einseitig als friedliebenden und uneingeschränkt erfolgreichen Herrscher darzustellen, wäre allerdings eine geschichtlich wenig haltbare Schlussfolgerung.
Kaiser Augustus – Zusammenfassung
- Augustus hieß nach seiner Geburt 63 v. u. Z. zunächst Octavius. Erst nachdem er sich nach dem Tod seines Adoptivvaters Gaius Iulius Caesar gegen seine Widersacher durchgesetzt hatte, wurde ihm im Jahr 27 v. u. Z. der Ehrentitel Augustus verliehen.
- Augustus nannte sich selbst princeps und begründete das Prinzipat, eine Monarchie. In dieser Monarchie ließ er demokratisch wirkende Elemente wie den Senat und die Magistrate im Amt, setzte aber als Konsul auf Lebenszeit de facto eine Alleinherrschaft durch.
- Das Prinzipat begründete die römische Kaiserzeit, da Augustus seinen Titel an seinen Adoptivsohn Tiberius vererbte, wodurch die Republik endgültig zu einer erblichen Monarchie wurde.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Augustus
Augustus Übung
-
Skizziere den Aufstieg des Octavius zum Alleinherrscher Roms.
TippsGaius Iulius Caesar war der Großonkel des Gaius Octavius und hinterließ ihm sein gesamtes Vermögen.
Die Herrschaft Caesars bildete nur eine kurze Pause zwischen mehreren Bürgerkriegen, die die Römische Republik erschütterten.
LösungGaius Octavius wuchs in einer unruhigen Zeit auf, die durch politische Machtkämpfe und Bürgerkriege geprägt war.
Für einen kurzen Zeitraum konnte der erfolgreiche Feldherr Gaius Iulius Caesar die Macht im Römischen Reich auf sich als Alleinherrscher vereinen. Allerdings fiel Caesar schon bald einer Verschwörung von Senatoren zum Opfer und wurde von diesen ermordet.
Octavius war von Caesar zu dessen Adoptivsohn bestimmt worden und befehligte in dem nun neu ausbrechenden römischen Bürgerkrieg dessen Legionen im Kampf gegen seine Kontrahenten um die Macht.
Letztendlich konnte sich Octavius durchsetzen und die Römische Republik in seinem Sinne umgestalten. Er bekam im Zuge dessen auch den Ehrentitel Augustus.
-
Beschreibe, wie Augustus das Prinzipat als Herrschaftsform etablierte.
TippsAugustus bezeichnete sich als „princeps“ – danach ist auch seine Herrschaftsform benannt.
„Augustus“ bedeutet „der Erhabene“.
LösungNachdem Octavius im Bürgerkrieg gesiegt hatte, war er der mächtigste Mann in Rom. Doch anders als Caesar versuchte er nicht, Diktator zu werden. Um sich mit seinen Gegnern im Senat zu versöhnen, trat er von allen Ämtern zurück.
Im Gegenzug übertrugen die Senatoren ihm Vollmachten und den Titel „Augustus“. Die neue Herrschaftsform, die durch die Machtfülle des Augustus entstand, nennt man Prinzipat. Für Rom begann damit nach langen Unruhen eine Zeit der Stabilität und des Wohlstands.
-
Zeige auf, wie Augustus seine Macht im Staat festigte.
TippsDie Stadtbevölkerung Roms litt oft unter Getreideknappheit.
Augustus regierte mithilfe von Vollmachten, nicht aufgrund der Ämter, die er innehatte.
LösungAugustus hatte die verschiedenen Interessengruppen, die entscheidend für die Stabilität seiner Herrschaft waren, genau im Blick. Er wählte seinen Umgang mit ihnen sehr bedacht, um seine eigene Macht zu sichern.
Schon zu Beginn seiner Herrschaftszeit zeigte er dem Senat durch seine Symbolpolitik, dass er diesen respektiere und bereit sei, mit ihm zusammenzuarbeiten.
Außerdem hatte er stets das Militär als wichtige Herrschaftsstütze im Blick und sorgte unter anderem durch eine gute Bezahlung dafür, dass ihm seine Soldaten wohlgesonnen blieben.
Auch die Stadtbevölkerung Roms, die im Kern des Reichs eine besonders wichtige Rolle spielte, wusste er durch seinen Herrschaftsstil und durch geschickt eingesetzte Wohltaten auf seine Seite zu ziehen.
-
Erläutere den Begriff „Pax Augusta“.
TippsAuch unter Augustus wuchs das Römische Reich und gewann neue Provinzen hinzu.
Augustus war darauf bedacht, die Republik dem Schein nach aufrechtzuerhalten.
LösungRichtig:
- „Pax Augusta“ beschreibt die Zeit des inneren Friedens unter Augustus nach dem Ende der Bürgerkriege.
- Die Herrschaftszeit des Augustus war geprägt von Wohlstand, Stabilität und Sicherheit.
- Augustus versöhnte durch seine geschickte Politik die verschiedenen Interessengruppen im Römischen Reich.
- „Pax Augusta“ bedeutet, dass das Römische Reich zu Augustus’ Zeiten keine Kriege führte.
- Augustus schaffte Frieden, indem er die Römische Republik wieder zu ihrer ursprünglichen Form zurückführte.
- Augustus sorgte für Frieden im Inneren, indem er das Militär einsetzte, um den Senat abzuschaffen.
-
Definiere die folgenden Begriffe.
Tipps„Pax“ ist das lateinische Wort für „Frieden“.
Augustus ließ sich als Herrscher auch „princeps“ nennen.
LösungDie Römische Republik hatte über Jahrhunderte Bestand gehabt, bevor sie immer stärker in die Krise und zu Lebzeiten des Augustus schließlich stark ins Wanken geriet.
Schon sein späterer Adoptivvater Caesar hatte sich, nachdem er im Bürgerkrieg militärisch siegreich war, zum Diktator auf Lebenszeit erklärt und die republikanische Ordnung so vorerst beendet.
Auch Augustus hebelte in seiner Nachfolge die republikanischen Prinzipien de facto aus, ging dabei jedoch subtiler vor: Er ließ die Republik dem Schein nach bestehen, bündelte aber trotzdem die Entscheidungsgewalt und Macht komplett auf seine Person.
Da auch seine Nachfolger sich mit den Namen „Caesar“ und „Augustus“ betitelten und die von Augustus etablierte Herrschaftsform als Alleinherrscher weiter fortsetzten, nennen wir die Herrschaftsform heute Prinzipat.
Die neue Ordnung war zunächst auch deshalb so erfolgreich, weil sie nach sehr unruhigen Zeiten Frieden und Stabilität im Inneren des Römischen Reichs garantieren konnte – dieser Umstand wurde schon bald durch den Begriff „Pax Augusta“ zum Ausdruck gebracht.
Ein typisches Beispiel für die geschickte Machtpolitik des Augustus ist das Konzept Brot und Spiele (auf Latein „panem et circenses“), mit dem er seine öffentliche Beliebtheit steigern konnte. -
Ordne die Herrschaft des Augustus historisch ein.
TippsAugustus legte viel Wert auf ein gutes Verhältnis zum Senat.
Nach Caesars Ermordung übertrugen seine Soldaten ihre Treue auf seinen Erben Octavius.
LösungAugustus gilt als der erste römische Kaiser. Doch er selbst bezeichnete sich nur als „princeps“, also als Erster unter den Senatoren. Anstatt die Republik ganz abzuschaffen, inszenierte er sich als ihr Retter. Mit ihm sollte ein neues Zeitalter des Friedens anbrechen: die Pax Augusta.
In Wirklichkeit etablierte er eine Alleinherrschaft basierend auf zahlreichen Vollmachten. Seine Position als Erbe Caesars hatte ihm die Loyalität des Militärs gesichert. Sein Adoptivsohn Tiberius erbte den Titel „Augustus“ und damit die Macht im Staat. Damit war die Republik endgültig beendet und die Kaiserzeit begann.

Die Zeit des Imperium Romanum – Überblick

Alltagsleben im antiken Rom

Augustus

Die Römische Republik

Das Prinzipat – die Römische Kaiserzeit

Germanen und Römer

Das Christentum im Römischen Reich

Gaius Julius Caesar

Das Imperium Karthago

Die Phönizier

Augustinus von Hippo

Spartakus

Konstantinopel – das neue Rom?

Vom Christentum zum Islam in Konstantinopel

Die Kelten - Der gallische Aufstand
9.500
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.804
Lernvideos
37.206
Übungen
32.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Alexander der Große
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner