Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Apollo 13

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Apollo 13
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Apollo 13

Am 11. April 1970 startete die Weltraummission Apollo 13. James Lovell, Kommandant, Fred Haise, Pilot für die Mondlandefähre und John Swigert, Pilot der Kommandokapsel, wollten ihren Teil zur Erforschung des Mondes voranzubringen.

Transkript Apollo 13

Am 11. April 1970 startete die Weltraummission Apollo 13. James Lovell Kommandant, Fred Haise Pilot für die Mondlandefähre und John Swigert Pilot der Kommandokapsel, wollten ihren Teil zur Erforschung des Mondes beitragen. Alles war startklar. Die Apollo 13 startete in das Weltall und erreichte die Erdumlaufbahn, wo sie in die Mondlandefähre Aquarius andockte. Nach dem andocken traten die beiden zusammen gekoppelten Raumschiffe ihre Reise zum Mond an. An den beiden ersten Tagen erlebte die Crew einige kleinere Überraschungen. Aber nach 55 Stunden und 55 Minuten wurde es kritisch. Der Sauerstofftank zwei explodierte wodurch auch Tank eins ausfiel. Jack Swigert gab den Funkspruch Houston wir haben ein Problem. Die Kommandokapsel war tot. Die Versorgung der Apollo 13 mit Strom, Sauerstoff und Wasser war ausgefallen. Und sie befanden sich über 300.000 Kilometer von der Erde entfernt. Man entschied sich, so weit wie möglich die Ressourcen der Mondfähre zu nutzen. So wurde die Mondfähre zu einer Art Rettungsboot. Die erste Sorge war, ob genügend Lebensmittel vorhanden waren. Die Mondfähre war für 45 Stunden ausgestattet. Und diese Vorräte mussten auf 90 Stunden gestreckt werden. Auch die Stromversorgung war problematisch. In der Bodenstation entwickelte man ein Verfahren wodurch die Batterien der Kommandokapsel mit Strom aus der Mondfähre gespeist werden konnten. Ein Warnlicht zeigte an, das der CO2 Wert auf ein bedenkliches Maß anstieg. Das Bodenzentrum erarbeitete eine Methode um die Kanister der Kommandokapsel am Leitungssystem der Mondfähre zu befestigen. Plastiktüten, Pappe, Klebeband. Das Bodenzentrum in Houston war mit zahlreichen schwierigen Aufgaben konfrontiert, die alle das eine Ziel hatten. Wie kriegen wir sie zurück. Es mussten ganz neue Verfahren gefunden werden um zu bestimmen, wann und wie das Landetriebwerk gezündet werden musste um einen schnellen und sicheren Rückflug zu gewährleisten. Zu diesem Zeitpunkt war die Apollo 13 noch immer auf dem Weg zum Mond. Um zurückzukommen, musste sie zunächst den Mond umrunden. Die Bodenstation berechnete eine 35-sekündige Zündung die fünf Stunden nach der Explosion erfolgte. Beim Flug um den Mond wurde eine weitere Zündung berechnet um die Rückfahrt zu beschleunigen. Nun flog das Raumschiff zumindest in Richtung Erde. Auf dem Heimweg mussten noch weitere Probleme bewältigt werden. Aber der große Augenblick kam, als die Kommandokapsel für den Wiedereintritt vorbereitet wurde. Sie war voller Kondenswasser und es gab erhebliche Probleme mit der Elektrik. Vier Stunden vor der Landung trennte die Crew das Servicemodul ab. In dem Modul hatte die Explosion stattgefunden. Zum ersten Mal konnten die Astronauten den Schaden sehen, der ihr Kommandomodul lahm gelegt hatte und sie beinahe das Leben gekostet hätte. Als nächstes musste das Mondlandemodul Aquarius das ihnen als Lebensretter gedient hatte, abgetrennt werden. Dann begann der Wiedereintritt. Und die Crew der Apollo 13 landete sanft auf dem Wasser des Pazifischen Ozeans in der Nähe von Samoa. Es war eine abenteuerliche Odyssee im Weltraum die ein Großteil der Weltbevölkerung mit verfolgte. Später wurde sie als Hollywood Blockbuster verfilmt. Der Regisseur Ron Howard erklärte, dass die Ereignisse originalgetreu wiedergegeben wurden. Es musste nichts dramatisiert werden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.612

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.523

Lernvideos

37.377

Übungen

33.821

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden