1922 - Das Grab des Tutanchamun

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema 1922 - Das Grab des Tutanchamun
Die Times spricht von der „sensationellsten ägyptologischen Entdeckung des Jahrhunderts“. Am 26. November 1922 entdeckt der Hobbyarchäologe Howard Carter das Grab des Tutanchamun. Mysteriöse Todesfälle lösen hysterische Ängste vor einem „Fluch des Pharaos” aus. Des Rätsels Lösung ist ein Schimmelpilz.
1922 - Das Grab des Tutanchamun Übung
-
Gib wieder, wie das Grab des Tutanchamun entdeckt wurde.
TippsBeginne mit der ersten Ägypten-Expedition von Howard Carter. Wie alt war er da?
Was tat Carter, bevor er die finanziellen Mittel hatte, um im Tal der Könige zu graben und wer finanzierte seine Grabung?
LösungAm 26. November 1922 öffnete der britische Archäologe Howard Carter zusammen mit seinem Geldgeber den Zugang einer bislang unentdeckten Grabkammer. Es war das Grab des Pharaos Tutanchamun, der bereits im Alter von 19 Jahren starb. Auch wenn seine Regierungszeit historisch eher unbedeutend war, so konnten die Historiker/-innen durch die Entdeckung seiner Grabkammer wichtige Informationen über die Zeit des Alten Ägyptens gewinnen.
-
Fasse zusammen, was es mit dem Fluch des Pharaos auf sich hat.
TippsDie Kobra gilt als Beschützerin der Pharaon/-innen. Was soll sie der Legende nach gemacht haben?
LösungHeute haben Forscher/-innen das Rätsel um den Fluch des Pharaos gelöst. Durch die Mikroben, die sich in der Luft der Grabkammer befanden, wurden Lord Carnarvon und auch viele andere Mitarbeitende krank, sodass sie schließlich daran starben. Der Fluch des Pharaos kann dadurch als Mythos abgetan werden.
-
Erkläre, warum die Archäolog/-innen in Tutanchamuns Grab so viele Reichtümer fanden.
TippsDie Menschen im alten Ägypten glaubten an das ewige Leben. Wie werden sie wohl dann die Grabkammern im Volksmund genannt haben?
LösungDie Entdeckung des Sarges des Tutanchamuns war die größte Sensation für viele Forschende. Er enthielt nicht nur die Mumie des Tutanchamuns mit der legendären Totenmaske, sondern auch den Sarkophag des Pharaos, der ein Gewicht von über 110 Kilogramm hatte und aus massivem Gold bestand.
-
Arbeite heraus, welche weiteren historischen Entdeckungen in Ägypten gemacht wurden.
TippsPsusennes I. war ein altägyptischer König der 21. Dynastie.
LösungPierre Montet stieß neben dem Grab des Herrschers Psusennes auf weitere vier Grabstätten. Der ägyptische Archäologe Zahi Hawass hatte seine Entdeckung im übrigen einem Esel zu verdanken, der mit einem Bein im Sand versank. Darunter fand Hawass schließlich ein Grab, in dem Hunderte von Mumien lagen. Das Gebiet wurde später das Tal der Goldmumien genannt.
Quelle: Agnese, Giorgio; Re, Maurizio: Das antike Ägypten: Kunst und Archäologie im Land der Pharaonen. Weltbild, 2008, S. 56f.
-
Nenne die verschiedenen Herrschaftszeichen, die im Sarkophag mit der Totenmaske Tutanchamuns gefunden wurden.
TippsDie Kobraschlange befindet sich auf dem Kopf der Totenmaske.
Eine Geißel wird zur Züchtigung verwendet. Es handelt sich dabei um einen Stab mit Riemen und Schnüren.
LösungIm Sarkophag mit der Totenmaske des Pharaos Tutenchamun fanden die Forschenden verschiedene Kennzeichen der königlichen Herrschaft:
- Die Kobraschlange steht für den Schutz, den der Pharao genießt. Die Schlange kann nämlich jeden seiner Feinde töten.
- Der Krummstab ist ein Zeichen für den/die Anführer/-in des Volkes.
- Die Geißel ist ein Zeichen der Götter.
- Den geflochtenen Götterbart durften nur Pharaonen tragen.
-
Erläutere, welche Bedeutung Tutanchamun während seiner Regierungszeit ausübte.
TippsMonotheismus bezeichnet den Glauben an einen Gott, während Polytheismus den Glauben an mehrere Götter (und Göttinnen) beschreibt.
LösungDer vermutlich bekannteste Schatz im Grab des Tutanchamun war die Totenmaske des Pharaos. In zwei Wanderausstellungen gingen nicht nur diese Totenmaske, sondern auch zahlreiche weitere Schätze in den 1960er und 1970er Jahren um die Welt. Auch wenn Tutanchamun zu seinen Lebzeiten kaum eine große politische Bedeutung hatte, so trug der Fund seines Grabes immens zur archäologischen Forschung bei.
Quelle: Baird Rattini, Kristin: Wer war Tutanchamun?: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2019/08/wer-war-tutanchamun (abgerufen am 20.03.2020)

Der Nil – Lebensader Ägyptens

Eine frühe Hochkultur – Die ägyptische Gesellschaft

Die Pyramiden

Ägypten – das Imperium

Kleopatra – Kampf mit den Waffen einer Frau

Sphinx – Rätsel in Stein

Die Nase der Sphinx

Mumien

Tutanchamun

1922 - Das Grab des Tutanchamun

Das Osiris-Grab

Ägypten - Die Tempel von Karnak
5.602
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.523
Lernvideos
37.377
Übungen
33.821
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt