Übung zur Dehnung von Vokalen und Umlauten

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Übung zur Dehnung von Vokalen und Umlauten
Du hast in diesem Video die Möglichkeit, dein bereits vorhandenes Wissen zur Dehnung von Vokalen und Umlauten praktisch anzuwenden. Anhand von drei verschiedenen Übungen wirst du die Regeln zu dem Thema noch einmal nachvollziehen und verinnerlichen können. Die Lösungen werde ich dir anschließend erklären.
Transkript Übung zur Dehnung von Vokalen und Umlauten
Hallo. Ich bin Sarina... … und ich möchte jetzt gerne mit dir gemeinsam testen, ob du die Dehnung von Vokalen und Umlauten verstanden hast und anwenden kannst. Du solltest also schon Vorwissen in Bezug auf die Regeln der Dehnung von Vokalen und Umlauten haben.
Hier hast du nun die Möglichkeit, deine bisherigen Kenntnisse an konkreten Beispielen zu üben. Fangen wir also mit der ersten Übung an.
Du siehst hier verschiedene Wörter, die alle ein gemeinsames Merkmal haben: in jedem dieser Wörter ist mindestens ein Vokal oder Umlaut enthalten. Die Frage, die du dir nun stellen sollst, ist: welche Vokale beziehungsweise Umlaute werden lang und welche kurz gesprochen?
Lass dir ein wenig Zeit zum Nachdenken, ehe wir fortfahren, und sprich doch einmal alle Wörter laut aus, um die Frage zu beantworten. ...
Und? Bist du zu einem Ergebnis gekommen?
Ich werde nun die langen Vokale und Umlaute hier auflisten. Es heißt Buch, Mähne, früh, Löwe und Lied.
Kurze Vokale beziehungsweise Umlaute kannst du in den Wörtern Apfel, Bett, Müll, bitten und Fluss finden. Das hat gut geklappt, oder? Hier siehst du nun einen Text mit vielen Vokalen und Umlauten:
„Lisa fährt mit ihren Eltern ans Meer. Sie ist schon sehr nervös, denn das Mädchen möchte dort riesige Muscheln sammeln und mit Stiefeln durch das Watt waten, bis sie müde wird. Lisa ahnt, dass das Hotelessen in einem schicken Saal serviert wird.”
Konzentriere dich bitte diesmal nur auf die gedehnten Vokale und Umlaute. Es geht darum, die gedehnten Vokale und Umlaute noch einmal voneinander zu unterscheiden. Stelle dir also die Frage, ob die Dehnung unsichtbar, also ohne Dehnungsbuchstaben oder mit Hilfe eines -ies, eines Dehnungs-hs oder eines eher seltenen doppelten Vokals erfolgt. Ich werde das Ganze in einer Tabelle anordnen.
Zunächst bietet es sich an, alle gedehnten Vokale und Umlaute im Text zu markieren. Dabei gehst du am besten vor wie in der ersten Übung. ...
Bereits im ersten Satz kannst du vier verschiedene Vokale beziehungsweise Umlaute finden. In welche Spalten gehören sie?...
Das lange i in “Lisa” enthält keinen Dehnungsbuchstaben. Anders sieht es bei “fährt” und “ihren” aus, in denen du ein Dehnungs-h finden kannst. Das “Meer” stellt ein Beispiel für einen doppelten Vokal dar.
Na, bereit für den nächsten Teil? Gehe genauso vor wie beim ersten Satz… “Sie” beinhaltet ein “-ie”, während “schon” in die erste Spalte gehört. Das “e” bei “sehr” wird von einem Dehnungs-h begleitet, das “ö” in “nervös” steht wiederum alleine. Weiter geht’s! Wie ordnest du die hier enthaltenen gedehnten Vokale und Umlaute zu? ... Richtig, das “ä” in Mädchen muss in der ersten Spalte stehen, “riesige” und “Stiefel” in der zweiten. “Waten” enthält keinen Dehnungsbuchstaben. Das Wort “sie” hatten wir ja schon und der gedehnte Umlaut in “müde” gehört in die Kategorie “ohne Dehnungsbuchstabe”. Kommen wir zum letzten Satz. Kannst du die hier markierten Wörter den richtigen Spalten zuordnen?... “Lisa” haben wir schon zugeordnet. Die Dehnung bei “ahnt” erfolgt durch ein Dehnungs-h, wohingegen das “Abendessen” in die erste Spalte eingetragen werden muss. Mit “Saal” taucht ein zweites Beispiel für einen doppelten Vokal auf und serviert wird mit Hilfe eines -ies gedehnt. Hat dir das ein wenig weitergeholfen? Nun hast du schon zwei von drei Übungen geschafft. Wir nähern uns mit einem Lückentext dem Ende, in dem du selbst überlegen musst, wie du die gedehnten Vokale oder Umlaute schreibst. Erinnere dich für diese Übung noch einmal an alle Möglichkeiten zur Schreibung gedehnter Vokale.
Erfolgt die Dehnung unsichtbar, also ohne Dehnungsbuchstaben, wie bei Tiger? Oder wählst du ein -ie wie bei Stiefel? Brauchst du das Dehnungs-h zur Markierung des langen Umlautes wie bei Bühne?
Denke daran, dass das Dehnungs-h oft in Verbindung mit einem darauffolgenden m, n, r oder l auftritt. Eventuell tauchen ja sogar Wörter wie zum Beispiel Saal auf, die du mit einem doppelten Vokal versehen musst. Lass dir das alles bei dem Lückentext „Krank sein” durch den Kopf gehen!
…
So, nun werde ich dir Satz für Satz die Lösungen vorstellen.
“Paul hat Fieber.” Fieber wird mit “ie” geschrieben.
“Seit er mit seinen Freunden im Schnee gespielt hat und ihm Mütze und Schal fehlten, muss er ständig niesen.” Du siehst, dass “Schnee” zu den Wörtern gehört, welche mithilfe eines doppelten Vokals gedehnt werden. “Ihm” und “fehlten” sind Beispiele für das Auftreten eines Dehnungs-hs, während “niesen” mit -ie geschrieben wird. Eine unsichtbare Dehnung kannst du bei “Schal” entdecken.
“Nun liegt er schon viele Tage im Bett und fühlt sich mies.”
“Nun” und “Tage” gehören in die Kategorie der unsichtbaren Dehnung. Im Gegensatz dazu werden die Vokale in “liegt”, “viele” und “mies” mit einem -ie gekennzeichnet und das “ü” in “fühlt” mit einem Dehnungs-h versehen.
“In spätestens drei Tagen wird Paul wieder nach draußen können.”
Auch in diesem letzten Satz kannst du zwei Fälle von unsichtbarer Dehnung in “spätestens” und “Tagen” finden. Den Abschluss bildet das gedehnte -ie in “wieder”. Ich hoffe, du fühlst dich nach diesem Übungsvideo sicherer im Umgang mit gedehnten Vokalen und Umlauten.
Tschüss - und bis zum nächsten Mal.
Übung zur Dehnung von Vokalen und Umlauten Übung
-
Werden die Vokale bzw. Umlaute kurz oder lang gesprochen? Bestimme.
TippsDas sogenannte Dehnungs-h steht nach einem lang gesprochenen Vokal, zum Beispiel in: *Sahne. Es zeigt an, dass der vorherige Vokal (hier: a) lang gesprochen wird.
Auch ein -ie zeigt an, dass ein Vokal lang ausgesprochen wird, zum Beispiel in: Dienstag.
LösungEs gibt Vokale und Umlaute, die entweder lang oder kurz ausgesprochen werden. Dabei erkennst du die Länge oder Kürze manchmal schon an der Schreibweise. Vokale, bzw. Umlaute werden immer dann lang gesprochen, wenn sie folgendermaßen geschrieben werden:
- zum Beispiel mit einem Dehnungs-h, wie in: Ruhm. Beachte dabei, dass das Wort ohne h kurz gesprochen wird, wie in: Rum (ein alkoholisches Getränk).
- auch ein -ie zeigt die Dehnung von Umlauten, bzw. Vokalen an, wie in: bieten. Beachte dabei, dass das Wort ohne ie kurz gesprochen wird, wie in: bitten (jemanden um Hilfe fragen).
- Ebenfalls deuten doppelte Vokale, wie in: Staat auf eine Dehnung hin. Beachte, dass doppelte Konsonanten wie in: können hingegen ein Zeichen für eine kurze Sprechweise sind.
-
Woran erkennst du, ob ein Vokal/Umlaut lang oder kurz gesprochen wird? Vervollständige.
TippsVokale sind a, e, i, o, u.
Umlaute sind ä, ö, ü.
Alle übrigen Buchstaben des Alphabets sind Konsonanten.
LösungZwar gibt es auch lange, bzw. kurze Vokale und Umlaute, die keine gesonderte Schreibung aufweisen, wie in: spricht (kurz) oder du (lang). Doch folgende Kennzeichen in der Schreibweise geben dir Aufschluss.
Kurze Aussprache:
- Folgt dem Vokal/Umlaut nur ein Konsonant, wird er meist lang gesprochen.
- Ein Dehnungs-h steht dabei immer für eine lange Sprechweise, wie in: Stahl. Meist kommt so ein h vor den Buchstaben m, n, l oder r.
- Auch ein -ie kennzeichnet eine lange Sprechweise, wie in: Wiese.
- Ein Doppelvokal wird immer lang gesprochen: Fee.
Lange Aussprache:
- Ein Doppelkonsonant zeigt hingegen eine kurz gesprochene Sprechweise an, wie in: Stimme.
- Das gilt auch für die dreifachen Konsonanten: Schifffahrt.
- Wird ein Vokal/Umlaut von zwei oder mehreren verschiedenen Konsonanten gefolgt, wird er kurz gesprochen: Nacht.
-
Wie werden die Wörter richtig geschrieben? Zeige auf.
TippsIn allen Wörtern kommt ein gedehnter Vokal bzw. Umlaut vor.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten gedehnte Vokale/Umlaute zu schreiben. Neben einem Dehnungs-h ist auch ein -ie für ein lang gesprochenes -i möglich.
Es gibt aber auch gedehnte Vokale/Umlaute, die nicht gesondert markiert werden, wie in: schon.
LösungEs gibt folgende Möglichkeiten Wörter mit gedehnten Vokalen/Umlauten zu schreiben:
- Der gedehnte Vokal/Umlaut ist nicht gesondert gekennzeichnet, wie in: Regen.
- Der gedehnte Vokal/Umlaut wird durch ein Dehnungs-h gekennzeichnet, wie in: Stuhl.
- Der gedehnte Vokal/Umlaut wird durch ein -ie gekennzeichnet, wie bei dem langen -i in: sieben
- Der gedehnte Vokal tritt doppelt auf, wie in: Tee.
-
Erschließe die richtige Schreibung der gesuchten Wörter.
TippsManchmal kann es auch hilfreich sein die Wörter abzuleiten, um die richtige Schreibweise zu ermitteln. Der Plural von Sohn ist zum Beispiel Söhne. Bilde den Plural von Bruder, um den Namen der Grimms zu erschließen.
Um ein -i zu dehnen, wird häufig ein -ie geschrieben, wie bei: Ziege.
LösungEinige gedehnte Vokale/Umlaute werden mit einem Dehnungs-h gekennzeichnet. Aufnahme, aber auch sehr sind gute Beispiele dafür. Um die richtige Schreibung von Aufnahme zu ermitteln, kannst du das Wort auch ableiten. Darin steckt nämlich zum Beispiel das Verb nehmen. Um ein langes -i anzuzeigen, wird die Schreibung mit -ie verwendet, zum Beispiel wie in: sieht oder viel. Ein Vokal kann aber auch durch Verdopplung gedehnt werden, wie in: Segelboot.
-
Welches Wort mit gedehntem Umlaut bzw. Vokal wird hier gesucht? Vervollständige.
TippsDie Wortbaustein können jeweils nur einmal verwendet werden.
LösungBei dieser Aufgabe konntest du die Schreibung von schwierigen Wörtern üben.
Aus den Wortbausteinen lassen sich in der Regel mehrere Wörter bilden, wie in: Biene, Bühne oder Bohne. Aber auch aus anderen Bausteinen lassen sich mehrere Begriffe ableiten, wie in: Seele oder Säle.
-
Wie werden die gesuchten Wörter richtig geschrieben? Ergänze.
TippsBeachte, dass lang gesprochene Wörter zum Beispiel mit einem Dehnungs-h gekennzeichnet sein können, wie in ihren.
Ein lang gesprochenes -i wird mit einem -ie geschrieben, wie in riesig.
LösungDie lang gesprochenen Wörter können ohne Dehnungsbuchstaben, mit einem -ie, einem Dehnungs-h oder einem Doppelvokal geschrieben werden.
Die Wörter mit Dehnungs-h erkennst du sehr schnell im Text. Sie stehen hinter einem lang gesprochenen Vokal oder Umlaut, wie in: Reh, vermehren, wohnen oder fährt. Nach dem Dehnungs-h folgt dann oft ein m, n, r oder l.
Auch die lang gesprochenen Wörter mit einem -ie sind schnell erkennbar, wie in: hier. Hierbei wird immer angezeigt, dass das i gedehnt wird.
Doch auch die lang gesprochenen Wörter mit Doppelvokal lassen sich schnell im Text finden, wie in: Fee, See oder Meer.
Schwierig wird es da bei den Wörtern, die keinen Dehnungsbuchstaben aufweisen, wie zum Beispiel bei: her, wär' oder gewesen. Um die lang gesprochene Aussprache zu ermitteln, kann es dir manchmal helfen die Wörter laut und deutlich zu betonen. Bei den Wörtern lernen oder lesen handelt es sich hingegen um kurz gesprochen Vokale.
4.892
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.596
Übungen
34.747
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Toller KoMentar
super gemacht
Sehr gut
Ich finde das Video sehr gut. Man versteht das Thema dadurch viel besser. Ich finde es nicht schlimm das es keine Geschichte ist. Mann soll ja das Thema verstehen und das habe ich. Vielen dank dafür!
Sie hätte eine Geschichte draus machenkönnen und so wäre es spannender zu lernen drei Sterne gebe ich