Lesen macht Spaß - Einfache Wörter aufbauen und erlesen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Lesen macht Spaß - Einfache Wörter aufbauen und erlesen
Das Video zeigt dir, wie man aus einzelnen Buchstaben Wörter schreibt. Schreibe gemeinsam mit den Kindern Worte und entdecke, wie du aus den Buchstaben, die hintereinandergelegt sind, das Wort erlesen kannst. Werde dabei aktiv und hilf den Kindern, die Wörter aus Buchstaben zu legen. Zum Ende des Videos kannst du den Kindern helfen, indem du das Wort, was sie gelegt haben, vorliest. Nachdem du das Video gesehen hast, wirst du immer mehr Wörter schreiben und lesen können.
Transkript Lesen macht Spaß - Einfache Wörter aufbauen und erlesen
Erzähler: Lesen macht Spaß. Lesen zeigt dir eine ganz neue Welt voller Wissen, Geschichten und spannenden Abenteuern. Wenn du lesen kannst, kannst du dir viele Fragen selbst beantworten. Zum Beispiel, wann der Bus fährt und wohin oder was es für Eis gibt oder was auf der Speisekarte steht. Lesen und Schreiben ist unheimlich praktisch. Du kannst dann nicht nur telefonieren, sondern auch eine SMS schreiben oder einen Brief. Briefe, SMS oder E-Mails kannst du dir aufheben. Und wenn du möchtest, dann gehören sie nur dir. Oder du teilst deine Geheimnisse mit anderen. Lesen macht Spaß. Du kannst viele tolle Geschichten kennenlernen. Wenn du lesen kannst, dann weißt du selber, was da überall geschrieben steht und musst keinen Erwachsenen mehr fragen. Wer lesen kann, ist ganz schön groß. Lesen und Schreiben gehören zusammen. Du kannst nur etwas lesen, was vorher geschrieben wurde. Und du kannst auch etwas für andere schreiben. Deswegen lernst du Lesen und Schreiben auch zusammen. Das klappt natürlich nicht an einem Tag, aber bestimmt kannst du schon einiges, was man dafür braucht. Wollen wir das mal ausprobieren? Komm, mach mit. Wörter kannst du nicht nur ganz normal sprechen, du kannst sie auch zerlegen. Schau mal, was die Kinder machen. Kinder: “Bir-ne”.Kannst du das auch? Die einzelnen Teile vom Wort nennt man Silben. Wenn du bei einem Wort zweimal klatscht “Bir-ne”, hat es zwei Silben. Pass auf, wie viele Silben hat dieses Wort: “Gabel”? “Ga-bel!” Genau, zwei: “Ga-bel”. Und wie ist es mit diesem Wort: “Ei”?. Sprich nochmal mit und klatsche die Silben. “Ei!” Na, wie oft hast du geklatscht? Einmal? Super! Denn das Wort „Ei“ ist ein ganz kurzes Wort und hat tatsächlich nur eine Silbe “Ei”. Und wie viele Silben hat „Salami“? “Sa-la-mi” Genau, drei Silben “Sa-la-mi”. Komm, ein Wort schaffst du noch: “Banane”.”Ba-na-ne!” Richtig, schon wieder drei Silben “Ba-na-ne”. Das klappt ja super. Wörter zu zerlegen ist für dich kein Problem. Bei der nächsten Aufgabe musst du gut hinhören. Das kannst du bestimmt. Es geht hier um Wörter, die sich ganz ähnlich anhören, obwohl sie völlig unterschiedliche Bedeutungen haben, z.B. „Kuh“ und „Schuh“. Solche Wörter kennst du bestimmt. Man nennt sie „Reime“. Die Kinder suchen jetzt verschiedene Gegenstände. Sprich die Namen der Gegenstände mit und höre genau hin. Welche Wörter reimen sich? Und was gehört nicht dazu? Kanne, Pfanne, Maus. Na, wer gehört nicht dazu? Richtig, Maus. Denn Kanne und Pfanne reimen sich. Aber Maus nicht. Und wie ist es hier? Schüssel, Dose, Schlüssel. Schlüssel, Schüssel, genau. Dose klingt anders und gehört nicht dazu. Was sagst du hier zu? Flasche, Haus, Maus. Klar, Haus und Maus gehören zusammen. Und bei Buch, Dose, Rose? Na, wer fällt raus? Richtig, Buch. Und bei diesen dreien: Tasche, Flasche, Kanne? Auch kein Problem oder? Kanne gehört nicht dazu. Flasche und Tasche klingen gleich. Wow, du bist ja ein richtiger Hörprofi. Das ist ganz wichtig, um lesen und schreiben zu lernen. Jetzt schauen und hören wir uns die Wörter aber mal genauer an. Wir decken Bilder auf. Sag laut, was du auf dem Bild siehst und höre genau hin. Findest du heraus, welche Wörter zusammengehören? Pass gut auf, das ist schon ein bisschen knifflig. Zebra, Puppe, Zug. Zug und Zebra gehören zusammen, denn hier hörst du am Anfang das Gleiche, “Z”. Und so sieht der Buchstabe zu diesem “Z” aus. Und jetzt sprich mit. Was hörst du hier am Anfang? Katze, Fisch, Kuchen. Katze und Kuchen gehören zusammen. Hier hörst du am Anfang “K”. Und das sieht so aus. Und was siehst du hier? Erdbeere, Haus, Hund. Na? Weißt du schon die Lösung? Genau, Hund und Haus. Hier hörst du am Anfang “H”. Und das sieht so aus. Und hier? Bär, Banane, Schloss. Super, Bär und Banane gehören zusammen. Sie beginnen mit einem “B”. Und das sieht so aus. Komm, wir machen es noch ein letztes Mal. Was siehst du? Indianer, Tasse, Tomate. Und? Na klar, Tomate und Tasse haben am Anfang beide ein “T”. Du hörst ja ganz schön gut hin. Bisher hast du immer auf den ersten Laut im Wort gehört. Darauf, wie das Wort am Anfang klingt. Kannst du das auch für das ganze Wort? Die Kinder zeigen dir ein Bild. Sprich dir das Wort dazu genau vor: Kamel. Welche Laute hörst du? K, A, M, E, L: Kamel. Jetzt machen wir das mal mit zwei Wörtern auf einmal. Komm, mache mit. Die Kinder zeigen dir zwei Bilder. Sage laut, was du siehst. Oma. Welche Laute hörst du hier? O, M, A: Oma. Opa: O, P, A: Opa. Fällt dir etwas auf? Sprich die Wörter noch einmal und schau dir die Buchstaben genau an: Oma und Opa. Genau, da, wo du etwas anderes hörst, steht auch ein anderer Buchstabe. Da haben wir etwas ganz wichtiges entdeckt. Jeder Buchstabe klingt nämlich anders. Und das, was du hörst, wenn du die Wörter sprichst, kannst du den Buchstaben zuordnen. Bestimmt kennst du schon ein paar Buchstaben und weißt, wie sie klingen oder? Das probieren wir gleich mal aus. Wie klingt dieser Buchstabe: “P”?. Vielleicht haben dir Erwachsene gesagt, dass dieser Buchstabe „P“ heißt. Das stimmt. Zum Lesen musst du aber nicht wissen, wie der Buchstabe heißt, sondern wie er klingt: “P”. Und wie klingt dieser Buchstabe:”S”?. Und hier kommen noch mehr. Sage laut, wie die Buchstaben klingen: G, U, E, M, F, L. Zu wissen, wie die Buchstaben klingen, ist ein weiterer wichtiger Schritt zum Schreiben und zum Lesen. Aber das reicht noch nicht ganz. Die Kinder zeigen dir, wie du aus einzelnen Buchstaben Wörter machen kannst. Dafür gehen wir raus auf den Hof. “Hof”, welche Laute hörst du da? Erst ein H, dann ein O und ein F. Prima, jetzt haben wir schon ein richtiges Wort geschrieben. Schau noch einmal, aus welchen Buchstaben besteht unser Wort? H, O, F. Und wie wird jetzt aus diesen einzelnen Lauten unser Hof? Dafür musst du die Laute zu den Buchstaben nicht einzeln nacheinander, sondern zusammen und aneinandergehängt sprechen. Also Hof. Das ist manchmal ein bisschen schwierig. Aber du schaffst das bestimmt. Komm, wir machen es gleich nochmal. Kannst du schon mitmachen? Die Kinder haben Hunger. Wo liegt denn ihre Brotzeitdose? Dahinten. Auf dem Weg dorthin schreiben wir „Dose“. Sag selber, was brauchen wir? Genau, D, O, S, E. Dose. Sprich nochmal mit, welche Buchstaben da jetzt liegen: D, O, S, E. Und jetzt sprich die Laute zusammen: Dose. Was wohl in der Dose drin ist? Das finden wir raus. Pass auf, die Kinder schreiben es für dich. Mal schauen, ob du rausbekommst, was in der Dose steckt. Schau mal, welche Buchstaben haben die Kinder gelegt. Sprich mit: M, E, L, O, N, E. Und? Kriegst du raus, was in der Dose ist? Dafür musst du jetzt die Laute aneinanderhängen, versuche es mal: M-e-l-o-n-e. Das hast du einfach toll gemacht. Und keine Sorge, wenn es noch ein bisschen schwierig ist, das lernst du bestimmt ganz schnell. Du weißt jetzt schon ein bisschen, wie Lesen und Schreiben geht. Lass uns mal schauen, ob der Löwe das auch schon weiß. Lehrerin: Der Löwe konnte nicht schreiben, aber das störte den Löwen nicht, denn der Löwe konnte brüllen und Zähne zeigen. Und mehr brauchte der Löwe nicht. Eines Tages traf er eine Löwin. Die Löwin las in einem Buch und war sehr schön. Der Löwe ging los und wollte sie küssen. Aber dann blieb er stehen und dachte nach: „Eine Löwin, die liest, ist eine Dame. Und einer Dame schreibt man Briefe, bevor man sie küsst”. Aber der Löwe konnte nicht schreiben. Also ging er zu dem Affen und sagte: „Schreib du mir einen Brief für die Löwin.“ Am nächsten Tag ging der Löwe mit dem Brief zur Post. Aber der Löwe hätte gern gewusst, was der Affe geschrieben hatte. Also kehrte er um und der Affe musste lesen. Der Affe las: „Liebste Freundin. Wollen Sie mit mir auf die Bäume klettern? Ich habe auch Bananen, total lecker. Gruß, Löwe.“ „Aber nein“,brüllte der Löwe, „so etwas hätte ich doch nie geschrieben.“ Und der Löwe zerriss den Brief. Erzähler: Und wenn du wissen willst, wie die Geschichte ausgeht, dann kannst du das bestimmt bald selber lesen. Lesen macht Spaß. Fang doch gleich damit an.

Buchstaben erkennen – mach mit!

Silben lesen

Mehrere Mitlaute am Wortende lesen

Wie lese ich Wörter?

Sätze lesen lernen

Silben lesen und merken (Übungsvideo)

Mehrere Mitlaute am Wortanfang

Lesen üben mit der Wörtertreppe

Lesen üben mit dem Lesefächer

Lesen macht Spaß - Einfache Wörter aufbauen und erlesen

Lesen üben – Wie lese ich mit einem Wörterturm?
4.892
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.833
Lernvideos
38.596
Übungen
34.747
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
is gut
No
Cooles Video
es ict voll witzig
JESSICA KANN SEHR GUT LESEN UND SCHREIBEN.