Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie kommt der Plastikmüll ins Meer?

Finde heraus, wie viel Plastikmüll in den Weltmeeren treibt und welche schwerwiegenden Folgen das für Tiere und Pflanzen hat. Erfahre, wie Mikroplastik entsteht und warum es so gefährlich ist. Interessiert? Lösungen zur Reduzierung von Plastik in den Ozeanen erwarten dich hier!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Plastikmüll im Meer Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 117 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Wie kommt der Plastikmüll ins Meer?
lernst du in der Volksschule 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Wie kommt der Plastikmüll ins Meer?

Plastikmüll im Meer

Teste dein Wissen zum Thema Plastikmüll im Meer!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Hast du dich schon einmal gefragt, wie viel Plastikmüll eigentlich im Meer ist? Es sind ungefähr 150 Millionen Tonnen, das ist schwerer als 40 000 Blauwale zusammen. Jährlich landen weitere 5–10 Millionen Tonnen Plastik im Meer. Pro Minute entspricht das einer ganzen Lastwagenladung. Jetzt kennst du schon einige Fakten zum Plastik im Meer.

Aber welche Folgen hat der Plastikmüll im Meer und wie sehen Lösungen aus, um Plastik im Meer zu vermeiden? Die Antworten auf diese wichtigen Fragen erfährst du in diesem Text. Wenn du also in der Grundschule ein Referat über Plastik im Meer halten möchtest, findest du hier das Wichtigste über Müll im Meer für Kinder erklärt.

Wie kommt der Plastikmüll ins Meer?

Habt ihr in der Grundschule schon darüber gesprochen, warum so viel Müll und Plastik im Meer liegt? Hier werden dir einige Ursachen genannt:

  • Ein Teil des Mülls kommt von Schiffen, die ihren Müll im Meer verlieren oder ihn dort entsorgen, obwohl das weltweit verboten ist.
  • In manchen Ländern gibt es keine richtige Müllentsorgung. Deshalb landet der Müll in der Natur oder in Flüssen, von denen er dann ins Meer getrieben wird.
  • Auch an Stränden wird Müll oft rücksichtslos liegen gelassen. Der Wind trägt ihn dann auf das Meer hinaus.

Neben Flaschen, Kisten oder Plastiktüten gibt es auch unzählige Plastikteile, die fast gar nicht zu sehen sind, weil sie so klein sind. Diese Plastikteile, die kleiner als fünf Millimeter sind, nennt man Mikroplastik.

Wie kommt Mikroplastik ins Meer?

Mikroplastik gelangt auf zwei Wegen ins Meer:

  • Mikroplastik entsteht, wenn größere Plastikteile nach und nach zu kleineren Teilen zerfallen. Eine Plastiktüte im Meer zersetzt sich zum Beispiel in immer kleinere Teilchen, die dann einzeln herumschwimmen.

  • Mikroplastik ist in vielen Pflege- und Kosmetikprodukten wie Shampoo oder Zahnpasta. Wenn du deine Zähne putzt, landet das Mikroplastik der Zahnpasta durch den Abfluss im Meer. Zudem bestehen viele Kleidungsstücke aus künstlichen Fasern – das ist Kunststoff, der wie kleine Härchen aussieht. Bei jedem Waschen lösen sich einige der Fasern und landen im Abfluss. Mikroplastik ist so klein, dass es in Klärwerken nicht aus dem Abwasser herausgefiltert werden kann.

Mikroplastik im Meer

Wie lange bleibt Plastik im Meer?

Plastik braucht sehr lange, um zersetzt zu werden. In der folgenden Tabelle siehst du die ungefähren Abbauzeiten von verschiedenen Plastikprodukten.

Plastiktüte Plastikbecher Plastikflasche
20 Jahre 50 Jahre 450 Jahre

Durch die extrem langsame Zersetzungszeit von Plastikmüll bleibt dieser lange in den Meeren und verschmutzt unsere Umwelt. Außerdem hat das Plastik im Meer schlimme Folgen für Tiere und Pflanzen, was im nächsten Abschnitt genauer erklärt wird.

Was passiert mit dem Plastik im Meer?

Seevögel und Meerestiere wie Fische oder Schildkröten verwechseln Plastikmüll oft mit Nahrung und fressen ihn. Die gefressenen Plastikteilchen können ihren Magen verstopfen, ohne die Tiere mit den lebenswichtigen Nährstoffen zu versorgen. Deshalb verhungern viele Fische, Seevögel und andere Meeresbewohner. Zudem werden viele Tiere wegen der im Plastik enthaltenen Giftstoffe krank und sterben. Darüber hinaus bleiben auch zahlreiche Meerestiere im Müll hängen. Weil sie nicht mehr freikommen, verhungern sie dann.

Für Pflanzen ist das Plastik im Meer ebenfalls gefährlich, weil sie durch den schwimmenden Müll weniger Licht bekommen. Ohne Licht können die Pflanzen nicht wachsen und gehen ein. Dadurch werden die Lebensräume von vielen Tieren zerstört.

Auch Menschen können Mikroplastik über die Nahrungskette aufnehmen, wenn sie beispielsweise Fisch essen, der Mikroplastik in sich hat. Welche Folgen das für den Körper hat, ist noch unklar. In dem Video zur Nahrungskette für die Grundschule findest du noch weitere Informationen.

Was kannst du tun?

Je mehr Plastik wir benutzen und produzieren, desto mehr landet auch in unseren Meeren. Deshalb solltest auch du versuchen, Plastikmüll so gut wie möglich zu vermeiden. Statt immer wieder Einwegplastikflaschen zu kaufen, kannst du zum Beispiel eine wiederverwendbare Trinkflasche mit in die Schule nehmen. Möchtest du weitere Tipps zur Müllvermeidung kennenlernen, dann schau dir das Video an und lerne, was Umweltbewusstsein ist.

Transkript Wie kommt der Plastikmüll ins Meer?

Wie kommt Plastikmüll in die Meere? In unseren Meeren befinden sich viele Millionen Tonnen Plastikmüll. Auf der Wasseroberfläche, auf dem Meeresboden und ein Teil treibt in verschiedenen Tiefen umher. Auch Plastikteile, die man gar nicht gleich sieht, weil sie so klein sind, befinden sich im Meer. Man nennt sie Mikroplastik. Unsere Meere sind die größten Müllkippen der Welt. Aber wo kommt der Müll her? Teilweise von Schiffen, die Müll im Meer verlieren oder einfach entsorgen, aber auch von Stränden. Wenn Müll dort einfach weggeworfen wird, dann trägt der Wind ihn auf das Meer hinaus. Auch, wenn Müll sorglos in Flüsse geschmissen wird, landet er letztendlich im Meer. Die Flüsse fließen zum Meer hin und transportieren den Müll. Mikroplastik gelangt auf zwei Wegen ins Meer. Zum einen entsteht es, wenn größere Plastikteile nach und nach im Wasser zu kleineren Teilen zerfallen. Mikroplastik befindet sich aber auch in vielen Kosmetikprodukten wie zum Beispiel Zahnpasta. Wenn wir diese Zahnpasta benutzen, dann gelangt Mikroplastik in den Abfluss. Das passiert auch beim Wäschewaschen. Es gibt Kleidung, die aus künstlichen Fasern besteht. Das ist Kunststoff, der wie kleiner Härchen aussieht. Einige dieser Fasern werden beim Waschen herausgelöst und landen auch im Abfluss. Wasser, das durch unseren Abfluss läuft, nennt man Abwasser und Abwasser wird in Klärwerken gereinigt, bevor es in die Flüsse geleitet wird. Das Mikroplastik ist aber teilweise so klein, dass es oft nicht vollständig herausgefiltert werden kann. So landet Mikroplastik in den Flüssen und dadurch letztendlich im Meer. Die Verunreinigung der Meere mit Plastik hat dramatische Folgen für unsere Umwelt. Für Pflanzen, Tiere und auch für uns Menschen. Meerestiere oder Seevögel verwechseln Plastikmüll oft mit Nahrung und essen ihn. Das Plastik bleibt in ihrem Körper, dadurch werden sie krank und sterben. Viele Tiere bleiben im Müll hängen und verhungern. Pflanzen bekommen durch den schwimmenden Müll weniger Licht, das sie zum Wachsen brauchen. Mikroplastik wird auch von Fischen gegessen, die wir Menschen später fangen und selber essen. Je mehr Plastik wir Menschen produzieren und nutzen, desto mehr landet auch in unseren Meeren. Das heißt, wenn wir auf Plastikprodukte verzichten, können wir verhindern, dass immer mehr Plastikmüll in unsere Meere gelangt.

1 Kommentar
  1. Toll erklärt Danke!

    Von Grace, vor etwa einem Jahr

Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie kommt der Plastikmüll ins Meer? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.378

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.748

Lernvideos

37.181

Übungen

32.408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden